Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. begrüßt den Besuch des neuseeländischen Premierministers Christopher Luxon heute, am 18. April, in Manila.
Der philippinische Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. begrüßt den neuseeländischen Premierminister Christopher Luxon am 18. April in Manila. (Quelle: Philippine Presidential Communications Office) |
Bei dem Treffen im Malacañang-Palast diskutierten die beiden Staatschefs Maßnahmen zur Förderung der bilateralen Beziehungen sowie Entwicklungen im internationalen Leben.
Unterstützen Sie friedliche Lösungen
Einer gemeinsamen Erklärung des philippinischen Präsidentenkommunikationsbüros zu dem Besuch zufolge sind beide Seiten „zutiefst besorgt“ über die wachsenden Spannungen im Südchinesischen Meer.
Präsident Ferdinand R. Marcos Jr. und Premierminister Christopher Luxon „bekräftigten die Notwendigkeit für alle Staaten, eine friedliche Beilegung von Streitigkeiten im Einklang mit dem Völkerrecht anzustreben“, einschließlich der Streitbeilegungsmechanismen im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982.
Die beiden Staatschefs „bekräftigten ihre Unterstützung für die Bemühungen des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), bald einen wirksamen und substanziellen Verhaltenskodex für das Südchinesische Meer zu erreichen, der die legitimen Rechte und Interessen aller Parteien schützt und mit dem UNCLOS im Einklang steht.“
Die Philippinen und Neuseeland haben als pazifische Seefahrernationen gemeinsame Interessen. Der gastgebende Präsident und sein Gast aus Neuseeland versprachen, bei der Durchsetzung des Seerechts zusammenzuarbeiten, einschließlich der Bekämpfung gemeinsamer Bedrohungen wie Piraterie, maritimem Terrorismus, Schmuggel, Wildtierhandel und illegaler Migration.
In der gemeinsamen Erklärung wurde angesichts der sich verschärfenden humanitären Krise im Gazastreifen auch ein sofortiger Waffenstillstand zwischen Israel und der islamistischen Hamas-Bewegung gefordert.
Ähnliche Bedenken wurden hinsichtlich der russischen Militärkampagne in der Ukraine und der Lage in Myanmar nach einem Militärputsch vor drei Jahren geäußert.
Verbessern Sie die Beziehung
Während des Treffens einigten sich Präsident Marcos und Luxon darauf, die bilateralen Beziehungen bis 2026 zu einer umfassenden Partnerschaft auszubauen und die Verteidigungsbeziehungen durch die Verpflichtung zu vertiefen, bis Ende 2024 ein Abkommen über gegenseitige Logistikunterstützung (MLSA) und ein Abkommen über Truppenbesuche (SOVFA) zu unterzeichnen.
Neben den USA haben die Philippinen ein SOVFA mit Australien unterzeichnet und drängen derzeit auf ein ähnliches Verteidigungsabkommen mit Japan, das sogenannte Reciprocal Access Agreement.
Diese Formen der Verteidigungskooperation ermöglichen es philippinischen und ausländischen Truppen, auf dem Territorium des jeweils anderen zu trainieren und militärische Ausrüstung auszutauschen.
Der gemeinsamen Erklärung zufolge wiesen die beiden Staatschefs ihre Außenminister und die zuständigen Beamten an, einen Fahrplan für den Aufbau einer umfassenden Partnerschaft zu entwickeln. Dieser umfasst die Aufwertung des Konsultationsmechanismus des Außenministeriums auf die Ebene der Vizeminister und die Schaffung neuer Mechanismen wie eines gemeinsamen Wirtschaftsausschusses und eines maritimen Dialogs.
In der gemeinsamen Erklärung wurde zudem die Bedeutung weiterer Visaerleichterungen zwischen den Philippinen und Neuseeland betont. Der für Ende 2024 geplante Besuch des neuseeländischen Außenministers auf den Philippinen bietet die Gelegenheit, die Gespräche über eine umfassendere Partnerschaft voranzutreiben.
Premierminister Christopher Luxon unterhält sich mit Präsident Ferdinand Marcos Jr., der nach einer Begrüßungszeremonie im Malacanang-Palast in Manila am 18. April einen Golfwagen fährt. (Quelle: AP) |
Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
Präsident Marcos und Premierminister Luxon begrüßten außerdem die Entwicklung stärkerer Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Philippinen und Neuseeland und bekräftigten ihr gemeinsames Engagement für die Aufrechterhaltung eines regelbasierten Handelssystems.
Die beiden Staatschefs begrüßten die Aufwertung der Freihandelszone zwischen ASEAN, Australien und Neuseeland (AANZFTA) und die erfolgreiche Umsetzung der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) und wiesen auf die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Rahmen des Forums für Asiatisch-Pazifische Wirtschaftskooperation (APEC) hin.
Der neuseeländische Regierungschef erkannte das Interesse der Philippinen an der Entwicklung der Exportkapazität ihres Agrarsektors an und versprach weitere Gespräche zwischen Beamten über die Initiative.
Darüber hinaus versprachen die beiden Staatschefs, „unnötige Handelshemmnisse“ zu beseitigen und sicherzustellen, dass Exporteure die umfassenden Freihandelsabkommen voll ausnutzen können, um „bis 2030 eine für beide Seiten vorteilhafte Steigerung des wechselseitigen Handels um 50 Prozent“ zu erreichen.
Im Jahr 2023 war der pazifische Inselstaat der 28. Handelspartner (von 230) des südostasiatischen Landes mit einem beidseitigen Handelsumsatz von etwa 495,37 Millionen US-Dollar und war zudem das 38. Exportziel und die 24. Importquelle.
Die Philippinen bilden die letzte Station der einwöchigen Südostasienreise von Premierminister Luzon, die die Handelsbeziehungen Neuseelands stärken soll. Zuvor besuchte er bereits Singapur und Thailand.
Die Philippinen und Neuseeland nahmen am 6. Juli 1966 formelle diplomatische Beziehungen auf und feiern im Jahr 2026 das 60-jährige Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)