Die oben genannten Informationen wurden am Morgen des 6. August vom Allgemeinen Statistikamt bekannt gegeben. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,11 %, hauptsächlich aufgrund gestiegener Preise für Materialien zur Wohnrauminstandhaltung, Lebensmittel und Restaurants.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli im Vergleich zum Dezember 2024 um 2,13 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,19 %.
In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 3,26 %. Die Kerninflation stieg um 3,18 % und lag damit unter dem durchschnittlichen VPI-Anstieg von 3,26 %. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, medizinische Dienstleistungen und Bildungsdienstleistungen zwar den VPI erhöhen, aber nicht zur Kerninflation zählen.
Bei dem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,11 % im Juli im Vergleich zum Vormonat gab es neun Waren- und Dienstleistungsgruppen mit erhöhten Preisindizes, darunter Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien, deren Preise um 0,36 % stiegen (was den gesamten VPI um 0,07 Prozentpunkte erhöhte).

Die Getränke- und Tabakgruppe verzeichnete aufgrund der hohen Verbrauchernachfrage im Sommer und gestiegener Produktionskosten einen Anstieg um 0,25 %.
Darüber hinaus gibt es Kultur-, Unterhaltungs- und Tourismusgruppen, Lebensmittel- und Getränkedienste, Haushaltsgeräte und -ausstattung, Kleidung, Hüte, Schuhe, Medikamente und medizinische Dienste, Bildung sowie andere Waren und Dienstleistungen.
Zwei Gruppen von Waren und Dienstleistungen verzeichneten sinkende Preise: Post und Telekommunikation verzeichneten einen Rückgang um 0,15 Prozent, davon Zubehör für Smartphones und Tablets um 1,89 Prozent; Smartphones und Tablets verzeichneten einen Rückgang um 0,71 Prozent; normale Mobiltelefone verzeichneten einen Rückgang um 0,41 Prozent; Festnetztelefone verzeichneten einen Rückgang um 0,01 Prozent. Insbesondere die Preise für Telefonreparaturen stiegen um 0,29 Prozent.
Die Transportgruppe verzeichnete einen Rückgang von 0,48 % (was zu einem Rückgang des gesamten Verbraucherpreisindex um 0,05 Prozentpunkte führte). Der Benzinpreisindex sank dabei um 1,5 % aufgrund der Auswirkungen inländischer Benzinpreisanpassungen, die eng mit den Entwicklungen auf dem Weltmarkt korrespondierten.
Zum 31. Juli 2025 lag der durchschnittliche Weltgoldpreis bei 3.369 USD/Unze, ein leichter Rückgang um 0,02 % gegenüber Juni 2025. Im Inland stieg der Goldpreisindex im Juli im Vergleich zum Juni 2025 um 1,02 %, da nur wenige Goldbarren auf dem Markt im Umlauf waren. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg er um 49,7 %, im Vergleich zum Dezember 2024 um 34,9 % und im Durchschnitt der letzten sieben Monate des Jahres 2025 um 39,09 %.
Der Inlandspreis des US-Dollars schwankt in die entgegengesetzte Richtung zum Weltmarktpreis. Der US-Dollar-Preisindex stieg im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,37 %, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,39 %, im Vergleich zum Dezember 2024 um 3,3 %; der durchschnittliche Anstieg in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 betrug 3,32 %.
Quelle: https://hanoimoi.vn/binh-quan-7-thang-cpi-ca-nuoc-tang-3-26-711616.html
Kommentar (0)