Hohe Mittelzuweisungsquote, doch die erzielten „Erfolge“ können das Risiko von Verzögerungen bei einer Reihe wichtiger Projekte nicht verschleiern.
Der Bericht des Finanzministeriums zeigt, dass der gesamte öffentliche Investitionsplan für 2025 über 1.130 Billionen VND beträgt, wovon der Premierminister rund 902.057 Milliarden VND bereitgestellt hat. Bemerkenswert ist, dass Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften bis Ende Oktober fast 1.034.000 Milliarden VND detailliert zugewiesen hatten, was einer detaillierten Zuweisungsquote von rund 96,7 % des geplanten Betrags entspricht.
Der verbleibende Betrag von rund 29.654,7 Milliarden VND, entsprechend 3,3 % des Investitionsplans, ist jedoch noch nicht detailliert aufgeschlüsselt. Diese Summe verteilt sich auf 18 Ministerien, zentrale Behörden und 27 Gebietskörperschaften und konzentriert sich hauptsächlich auf drei wichtige Kapitalgruppen: zusätzliche Mittel aus erhöhten Einnahmen des Zentralhaushalts (rund 23.556 Milliarden VND), transferierte Mittel (3.919 Milliarden VND) und zu Jahresbeginn nicht zugewiesene Mittel (2.086 Milliarden VND).
Obwohl es sich mit knapp 30 Billionen VND nur um einen kleinen Anteil handelt, hat sich dieses „blockierte“ Kapital zu einem direkten Engpass entwickelt, der eine Reihe negativer Folgen nach sich zieht. Laut Analyse des Finanzministeriums bedeutet „langsame Zuweisung keine Auszahlung, wir können nicht länger warten“. Diese Verzögerung beeinträchtigt nicht nur die Gesamtauszahlungsquote, sondern führt auch zu einem langsamen Projektstart, verspäteten Zahlungen, dem Risiko von Kapitalerhöhungen, einer geringeren Bauqualität und – noch gravierender – direkt zu Beeinträchtigungen des Fortschritts wichtiger Projekte im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Sozialprogramme.
Experten zufolge ist das vierte Quartal der wichtigste „Sprint“ im Auszahlungszyklus. Wird die Mittelzuweisung im November und Anfang Dezember nicht vollständig abgeschlossen, steigt das Risiko eines Druckaufbaus bis zum Ende des Haushaltsjahres erheblich. Dies hat in den vergangenen Jahren aufgrund der übereilten Annahme und Auszahlung zu Qualitätseinbußen geführt.
Den Engpass vollständig beseitigen: Inhärente Schwächen der Kapitalallokation überwinden, 30 Billionen an „hängendem“ Kapital freisetzen
Um die nicht zugewiesenen Mittel vollständig zu verwalten, hat das Finanzministerium die einzelnen Abteilungen angewiesen, sich auf den Abschluss von Verfahren, die Überprüfung der Projektliste und die Überweisung nicht benötigter oder schleppend auslaufender Mittel an Stellen mit besserer Umsetzungskapazität zu konzentrieren. Gleichzeitig wird die Liste der Abteilungen mit langsamer Mittelzuweisung und -auszahlung verstärkt veröffentlicht, um die Verantwortung der jeweiligen Abteilungsleiter zu stärken.
Trotz einer hohen Kapitalzuweisungsquote weist die Umsetzung öffentlicher Investitionen weiterhin zahlreiche Schwächen auf, die zu anhaltenden Engpässen führen und die Auszahlungsgeschwindigkeit behindern. Die größte Herausforderung liegt in der Vorbereitungsphase und den rechtlichen Verfahren. Viele Projekte, insbesondere solche, die auf ODA-Kapital und Vorzugskredite angewiesen sind, stoßen aufgrund der umständlichen und langwierigen Vertragsabwicklung und internen Verfahren auf Hindernisse. Eine ähnliche Situation besteht auch bei nationalen Zielprogrammen, wo das Warten auf die Unterzeichnung oder Verlängerung dazu führt, dass Kapital auf unbestimmte Zeit „auf Eis gelegt“ wird. Hinzu kommt die uneinheitliche Qualität der Projektvorbereitung, die ein weiteres gravierendes Problem darstellt. Viele Projekte schließen wichtige Dokumente wie Grundlagenplanung, Folgenabschätzung oder Bewertung nicht rechtzeitig ab, was zum Verlust der Förderfähigkeit führt und sie zwingt, ins Folgejahr verschoben oder verlängert zu werden. Dies führt zu Zeitverlust und verringert die Investitionseffizienz.
Eines der chronischsten und schwierigsten Probleme ist die Baustellenräumung. Obwohl die Mittel bereitgestellt sind, verhindert die verspätete Übergabe des Geländes die Projektdurchführung. Dies verlangsamt nicht nur den Gesamtfortschritt, sondern führt auch dazu, dass die Mittel ungenutzt bleiben. Diese Verzögerung hängt oft eng mit den Umsetzungskapazitäten der lokalen Behörden zusammen. Vielerorts herrscht ein akuter Mangel an Fachkräften mit Erfahrung in Projektmanagement, Ausschreibungsverfahren und Investitionsvorbereitung. Diese Kapazitätslücke bremst die Mittelzuweisung und -auszahlung, insbesondere in Gebieten mit hohem Infrastrukturinvestitionsbedarf.
Schließlich müssen Budgetkontrolle und -disziplin weiter verschärft werden. Obwohl die Liste der Einheiten, die Kapital nur zögerlich bereitstellen, veröffentlicht wurde, sind die Sanktionen laut Vietnam Financial Times nicht ausreichend, die Kontrollen unregelmäßig und die Verantwortlichkeiten nicht klar definiert. Schwächen in der Aufsicht bergen ein hohes Risiko von Kapitalerhöhungen und überstürzten Käufen zum Jahresende. Dies ist die risikoreichste Phase, da übereilte Annahme, schnelle Zahlung und überstürzte Käufe zu Kostensteigerungen, sinkender Bauqualität und potenzieller Verschwendung öffentlicher Gelder führen können.
Diese Einschränkungen zeigen, dass die Zahl von 3,3 % nicht zugewiesenen Mitteln nicht nur eine Statistik ist, sondern ein Warnsignal für das Risiko einer sinkenden Effizienz öffentlicher Investitionen, wenn keine drastischen Maßnahmen ergriffen werden.
Um Engpässe vollständig zu beseitigen und die Effektivität öffentlicher Investitionen zu gewährleisten, empfehlen Experten und das Finanzministerium die gleichzeitige Anwendung disziplinarischer Maßnahmen und drastischer Schritte. Zunächst muss ein verbindlicher Meilenstein festgelegt werden: Das Finanzministerium und die Kommunen müssen sich gemeinsam verpflichten, die Zuteilung des gesamten verbleibenden Kapitals bis November und Anfang Dezember abzuschließen. Parallel dazu müssen strenge Sanktionen verhängt werden. Für Einheiten, die bei der Kapitalzuteilung auf zentraler und lokaler Ebene schleppend vorgehen, sind klare Verfahrensweisen erforderlich. Gegebenenfalls kann sogar die Übertragung nicht zugeteilten Kapitals ins Folgejahr erwogen werden.
Darüber hinaus ist die Verbesserung von Transparenz und Disziplin im Kapitalmanagement unerlässlich. Der Stand der Kapitalallokation und -auszahlung muss wöchentlich, regional und branchenspezifisch veröffentlicht werden. Insbesondere ist eine verstärkte Überwachung durch digitale Technologien erforderlich, um den Fortschritt in Echtzeit zu aktualisieren und die Abhängigkeit von Papierberichten zu verringern. Diese Transparenz wird Druck erzeugen und die Verantwortlichkeit der einzelnen Einheiten erhöhen. Gleichzeitig müssen die zuständigen Behörden das Projektportfolio anhand klarer Kriterien überprüfen: Kapital sollte Projekten mit hoher Vernetzung, klarer Auszahlungskapazität und großen positiven Folgeeffekten Priorität einräumen, um eine unkoordinierte Mittelverteilung und mangelnde Fokussierung zu vermeiden.
Schließlich muss die Beschleunigung der Geländeräumung als zentrale Aufgabe betrachtet werden. Die Empfehlung konzentriert sich auf die Anwendung eines marktbasierten Entschädigungsmodells, um einen Konsens in der Bevölkerung zu erzielen und so die lokale Initiative bei der Zuteilung von sauberem Land zu stärken. Projekte, die sich bei der Geländeübergabe verzögern, müssen konsequent verfolgt werden, um einen Investitionsstau zu vermeiden. Die Beseitigung des Engpasses bei der Kapitalallokation ist ein wichtiger Meilenstein, damit 2025 nicht nur ein Jahr mit Rekordinvestitionen, sondern auch ein Jahr mit zeitgerechter und zielgerichteter Kapitalzufuhr und -auszahlung wird. Dies ist ein Test für die Disziplin bei öffentlichen Investitionen, um sicherzustellen, dass Projekte planmäßig beginnen und abgeschlossen werden und öffentliche Mittel optimal eingesetzt werden. Dies leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums und zur Erreichung der gesteckten Ziele der sozialen Entwicklung.
Das Jahr 2025 muss ein Jahr sein, in dem nicht nur viel Kapital investiert wird, sondern auch das richtige Kapital zur richtigen Zeit am richtigen Ort und entsprechend der Aufnahmefähigkeit der jeweiligen Region.
Quelle: https://vtv.vn/bo-tai-chinh-go-nut-that-phan-bo-het-von-dau-tu-cong-100251121154637031.htm






Kommentar (0)