
Der Druck aus Russland drückt die Weizenpreise nach unten
Gestern verzeichneten alle sieben Agrarprodukte Verluste. Den stärksten Rückgang erlebte dabei der Weizenpreis in Chicago mit einem Minus von fast 1 %, wodurch der Preis für dieses Rohstoff auf 191,9 USD/Tonne fiel.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) war der Hauptgrund für den starken Rückgang der Weizenpreise gestern vor allem der starke Rückgang der russischen Weizenexportpreise sowie die Sorge vor einem Überangebot.

Laut dem Beratungsunternehmen IKAR fiel der Preis für russischen Weizen mit einem Proteingehalt von 12,5 % zur Lieferung Ende Dezember/Anfang Januar am Wochenende auf 228 US-Dollar pro Tonne. IKAR schätzt außerdem, dass die Weizenexporte aus Russland im November rund 5,2 bis 5,4 Millionen Tonnen erreichen werden.
SovEcon prognostiziert nun 4,7 Millionen Tonnen Weizen, 100.000 Tonnen mehr als zuvor. Dank Rekorderträgen in Sibirien hob SovEcon auch seine Prognose für die russische Weizenproduktion 2025 um 0,8 Millionen Tonnen auf 88,6 Millionen Tonnen an. Das Unternehmen veröffentlichte zudem seine erste Prognose für die Ernte 2026 mit einer geschätzten Produktion von 83,8 Millionen Tonnen, die in einem optimistischen Szenario sogar bis zu 87,9 Millionen Tonnen erreichen könnte.
Gleichzeitig erfahren die Weizenlieferungen aus Russland und der Schwarzmeerregion positive Signale aus den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Ein Waffenstillstandsabkommen wird dazu beitragen, die Sicherheit dieser strategischen Exportroute zu gewährleisten.
Neben Russland verzeichneten auch zwei weitere wichtige Lieferanten, Argentinien und Australien, deutliche Produktionssteigerungen. Laut der Getreidebörse von Buenos Aires ist die Weizenernte in Argentinien um 20,3 % fortgeschritten, mit überdurchschnittlichen Erträgen, wodurch die geschätzte Produktion auf einen Rekordwert von 24 Millionen Tonnen steigen wird.
Der Getreideverband von Westaustralien (GIWA) hat seine Weizenproduktionsprognose für 2025/26 um 420.000 Tonnen auf 13,1 Millionen Tonnen nach oben korrigiert. Dies entspricht einem Plus von 3,7 Millionen Tonnen gegenüber der im Juli veröffentlichten ersten Prognose und untermauert die Erwartungen einer Rekordernte in Australien.

Der Metallmarkt verzeichnete gestern hingegen eine überwältigende Kaufkraft, wobei acht von zehn Artikeln im Plus schlossen. Im Fokus stand Eisenerz, dessen Preis gestern drehte und sich erholte, womit die beiden vorangegangenen fallenden Handelstage beendet wurden.
Konkret erholten sich die Eisenerzpreise um mehr als 1 % und erreichten 105,03 USD/Tonne – den höchsten Stand seit Monatsbeginn. Die Preiserholung war eine Folge der zunehmenden Sorgen um Versorgungsengpässe in China, dem weltweit größten Stahlproduzenten.
Auf dem vietnamesischen Markt blieben die Preise für Baustahl trotz komplexer Schwankungen der weltweiten Rohstoffpreise und fehlender klarer Entwicklung in den letzten drei Monaten seit September stabil, vor allem dank der starken Binnennachfrage. Laut Aufzeichnungen vom Morgen des 25. November lag der Preis für CB240-Stahlcoils bei 13,5 Millionen VND/Tonne, während der Preis für D10 CB300-Bewehrungsstahl um 13,09 Millionen VND/Tonne schwankte.
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-truong-hang-hoa-dien-bien-trai-chieu-cung-cau-tiep-tuc-chi-phoi-gia-102251125102928311.htm






Kommentar (0)