
Zusätzlich zu den Konferenzen, in denen Meinungen von religiösen und weltanschaulichen Organisationen in der nördlichen Region eingeholt werden sollen, wird das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen Konferenzen in der südlichen Region organisieren, um den Entwurf fertigzustellen, bevor er dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Kommentierung vorgelegt wird.
Der stellvertretende Minister für ethnische Minderheiten und Religionen, Nguyen Hai Trung, erklärte auf der Konferenz, dass eine Verkürzung des Gesetzgebungsverfahrens um 6 Monate beantragt worden sei und das Gesetz voraussichtlich im April 2026 der Nationalversammlung vorgelegt werden solle.
Laut dem stellvertretenden Minister erkennt Vietnam derzeit 16 Religionen mit jeweils eigenen Charakteristika an. Daher muss die neue Richtlinie eine einheitliche Anwendung gewährleisten und gleichzeitig die Vielfalt der einzelnen Religionsgemeinschaften respektieren.
Er wies darauf hin, dass religiöse Aktivitäten mit zahlreichen Spezialgesetzen in Berührung kommen, weshalb ein klarer Koordinierungsmechanismus zur Vermeidung von Rechtskonflikten erforderlich sei. Diese Gesetzesänderung gelte zwar als schwierig und komplex, sei aber notwendig, um die Glaubensfreiheit zu gewährleisten, die Effektivität der staatlichen Verwaltung zu verbessern und den Anforderungen der internationalen Integration gerecht zu werden.

Herr Vu Hoai Bac, Leiter des Regierungskomitees für religiöse Angelegenheiten (Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen), hielt einen Vortrag auf der Konferenz.
Der Vorsitzende des Regierungsausschusses für religiöse Angelegenheiten, Vu Hoai Bac, erklärte, dass dieser Richtlinienentwurf die Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen, die religiöse Aktivitäten online durchführen, sowie die Verantwortlichkeiten von Verwaltungsbehörden und Telekommunikations- und Internetunternehmen präzisiert. Er betonte, dass eine umfassende Bewertung religiöser Aktivitäten im digitalen Raum notwendig sei, um geeignete Regelungen zu entwickeln.
Die an der Konferenz teilnehmenden Experten begrüßten den Entwurf einhellig, betonten jedoch, dass Dezentralisierung und Delegation im Bereich der Religions- und Glaubensverwaltung klar und praktikabel sein müssten. Experte Do Quang Hung wies darauf hin, dass es vielen Regionen, insbesondere abgelegenen Gebieten, an personellen Ressourcen mangele; werde die Dezentralisierung nicht an die Umsetzungsmöglichkeiten angepasst, entstünden dadurch Belastungen und Lücken in der Verwaltung.
Der ehemalige Leiter des Regierungskomitees für religiöse Angelegenheiten, Nguyen The Danh, stimmte dem ebenfalls zu und sagte, dass die Dezentralisierung bis auf die Gemeindeebene stark sein müsse, um den Menschen entgegenzukommen, und dass gleichzeitig höhere Ebenen nur dann eingreifen sollten, wenn dies notwendig sei, um zu vermeiden, dass sich die Arbeit bei der Zentralregierung anhäufe.
Auf der Konferenz würdigten die lokalen Vertreter die Vollständigkeit des Entwurfs und wiesen gleichzeitig auf zahlreiche Schwierigkeiten in der Umsetzung hin. So erklärte beispielsweise Dinh Thi Hoan, stellvertretende Leiterin des Innenministeriums von Hung Yen, dass die Provinz viele Anträge auf Gründung religiöser Vereinigungen erhalten habe, das geltende Gesetz jedoch keine klaren Regelungen enthalte, sodass diese nicht bearbeitet werden könnten.
In Son La, wo die Nutzung sozialer Medien weit verbreitet ist, warnte der stellvertretende Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen, Sung A Giao, vor der hohen Präsenz religiöser Inhalte im Internet, sowohl offizieller als auch inoffizieller Art, darunter auch Inhalte aus dem Ausland. Er schlug vor, dass das überarbeitete Gesetz den Mechanismus zur Identifizierung und Verwaltung religiöser Inhalte im digitalen Raum präzisieren sollte.
Herr Phan Vu, stellvertretender Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen in Hanoi, erklärte, dass religiöse Online-Aktivitäten ein Trend seien, der unabhängig von gesetzlichen Regelungen stattfinde. Er empfahl jedoch, lediglich religiöse Online-Aktivitäten und Glaubensäußerungen anzuerkennen, nicht aber „religiöse Online-Organisationen“ als eigenständige Einheiten.
Die Konferenz endete mit einem hohen Maß an Einigkeit über die Notwendigkeit einer Änderung des Gesetzes über Glauben und Religion, insbesondere hinsichtlich der Anforderung, den Managementmechanismus im digitalen Umfeld zu perfektionieren und die Machbarkeit bei der Dezentralisierung bis auf die Basisebene sicherzustellen.
Im Entwurf des Gesetzes über Glauben und Religion (geändert) hat der Redaktionsausschuss drei neue Richtlinien entwickelt: Religiöse Aktivitäten im Cyberspace; Dezentralisierung zur Gewährleistung der Glaubens- und Religionsfreiheit für alle; staatliche Verwaltungsmaßnahmen im Bereich Glauben und Religion; Vereinfachung der Verwaltungsverfahren und digitale Transformation im Bereich Glauben und Religion.
Dem Plan zufolge wird das Gesetz über Glauben und Religion (in geänderter Fassung) am 28. November 2025 weiterhin Stellungnahmen von zentralen Ministerien und Zweigstellen einholen.
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/luat-tin-nguong-ton-giao-sua-doi-doi-hoi-cap-thiet-ve-quan-ly-tren-moi-truong-so-1022511271526394.htm






Kommentar (0)