Das Finanzministerium hat gerade offiziell Stellungnahmen zur Änderung zahlreicher relevanter gesetzlicher Bestimmungen eingeholt, um einige Engpässe zu beseitigen und die Heraufstufungskriterien der Ratingorganisation zu erfüllen.

Laut dem Leiter der staatlichen Wertpapierkommission (SSC) ist der Vorschlag zur Änderung der gesetzlichen Bestimmungen eine der wichtigsten Lösungen zur Umsetzung der Richtlinien und Anweisungen der Regierung , des Premierministers und des Finanzministeriums hinsichtlich der aktiven Umsetzung von Lösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Aktienmarkts. Dazu gehören auch Untersuchungen zur Beseitigung von Hindernissen für ausländische Investoren (FIIs), mit dem Ziel, den Markt von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt aufzuwerten und so Investitionskapital, insbesondere ausländisches Investitionskapital, anzuziehen.
Um das Aufwertungsziel zu erreichen, müssen daher vor allem zwei Punkte verbessert werden: die Vorfinanzierung und die Forderung nach gleichberechtigtem und zeitnahem Zugang zu Informationen für ausländische Investoren. Dies kann durch die Änderung und Ergänzung einer Reihe von Rechtsdokumenten im Wertpapiersektor unter der Aufsicht der Regierung und des Finanzministeriums gelöst werden.
Beseitigung des Engpasses bei der Vortransaktionsmarge
Der Leiter der staatlichen Wertpapierkommission erklärte, nach Rücksprache mit internationalen Partnern und Marktteilnehmern bestehe die vorgeschlagene Lösung darin, qualifizierten Wertpapierfirmen die Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen, bei denen ausländische Investoren nicht vor der Platzierung eines Wertpapierkaufauftrags über 100 % Eigenkapital verfügen müssen, sondern lediglich bis zum Zeitpunkt der Bestätigung der Transaktionsergebnisse und Zahlungsverpflichtungen durch das Depotmitglied bei der Vietnam Securities Depository and Clearing Corporation (VSDC) über ausreichend Kapital verfügen müssen. Sollte der ausländische Investor nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist über genügend Kapital verfügen, werden seine Zahlungsverpflichtungen auf die Wertpapierfirma (SC) übertragen. Um die Durchführbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, schlägt die Verwaltungsbehörde jedoch vor, dies nur für ausländische institutionelle Anleger (FIIs) zu tun.
„Diese Lösung wurde grundsätzlich von den Marktteilnehmern und der Weltbank sowie FTSE Russell als durchführbar eingestuft“, teilte der Leiter der staatlichen Wertpapierkommission mit.
Damit dürfte das größte Hindernis für die Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts nach den Kriterien der Marktbewertungsorganisation FTSE Russell beseitigt sein. Diese Lösung soll zudem dazu beitragen, dass der Handelsmechanismus des vietnamesischen Aktienmarkts dem Handelsmechanismus vieler Aktienmärkte weltweit ähnelt.
Um jedoch die Risiken zu verringern, die bei der Implementierung dieses Dienstes für den Markt entstehen können, hat die State Securities Commission auch einige Inhalte vorgeschlagen, die sich auf die Benutzer des Dienstes und die anwendbaren Themen beziehen.
Dementsprechend gewährleistet der Vorschlag, 100 % Margin-freie Transaktionen auf ausländische institutionelle Anleger (FIIs) und nicht auf inländische Anleger anzuwenden, weiterhin Fairness, da derzeit nur inländische Anleger die Dienstleistung der Kreditaufnahme zum Kauf von Wertpapieren (Margin-Darlehen) nutzen dürfen, während es ausländischen Anlegern derzeit nicht gestattet ist, Geld zum Kauf von Wertpapieren zu leihen.
Darüber hinaus gibt es derzeit rund 7,39 Millionen Wertpapierkonten auf dem Markt, davon 45.384 Konten ausländischer Anleger, darunter 4.551 Konten ausländischer Anleger. Obwohl die Anzahl der Konten ausländischer Anleger nur 10 % beträgt, liegt der Wert der Kauf-/Verkaufstransaktionen ausländischer Anleger laut HOSE-Statistiken im Zeitraum von 2020 bis 31. Dezember 2023 stets bei über 94 % des Gesamttransaktionswerts aller ausländischen Anleger. Daher sind ausländische Anleger das Hauptthema, das bei der Modernisierung des Aktienmarktes eine Lösung finden muss.
Gegenstand dieses Dienstes sind Wertpapierfirmen (SCs) mit guter Finanzlage, die die Bedingungen für die Bereitstellung von Clearing- und Abwicklungsdiensten für Wertpapiertransaktionen erfüllen und über ausreichende Limits verfügen, um die Zahlungen für Wertpapiertransaktionen ausländischer Investoren, die diesen Dienst nutzen, zu leisten, falls die ausländischen Investoren vorübergehend ihre Zahlungsfähigkeit verlieren.
Um Risiken zu minimieren, hat die Verwaltungsbehörde außerdem vorgeschlagen, Vorschriften hinzuzufügen, die vorsehen, dass ein Wertpapierunternehmen, das Handelsdienstleistungen erbringt, ohne 100 % der Gelder ausländischer Investoren einzuzahlen, die genannten Dienstleistungen nicht weiter anbieten darf, bis es die Investitionsgrenze gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erreicht.

Änderungsantrag 4 Rundschreiben
Derzeit sind die Vorschriften für börsennotierte Aktientransaktionen, deren Registrierung, die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen und den Betrieb von Wertpapierfirmen in den Rundschreiben 120/2020/TT-BTC, 119/2020/TT-BTC und 121/2020/TT-BTC festgelegt. Diese Vorschriften werden derzeit erfolgreich umgesetzt und gewährleisten einen stabilen und reibungslosen Wertpapierhandel sowie die Clearing- und Abwicklungsaktivitäten an der Börse. Um das Modernisierungsziel zu erreichen und Lösungen zur Überwindung der Probleme mit den Margin-Anforderungen ausländischer Investoren vor Transaktionen zu implementieren, schlägt die staatliche Wertpapierkommission vor, einige Inhalte der oben genannten Dokumente zu ändern und zu ergänzen.
Insbesondere wird die Verwaltungsagentur Rundschreiben 120 ändern und ergänzen, um Regelungen für ausländische Investoren hinzuzufügen, die Nicht-Margin-Handelsdienste nutzen, um Aufträge zum Kauf von Wertpapieren zu erteilen, ohne vor der Auftragserteilung über genügend Geld zu verfügen.
Darüber hinaus wird Rundschreiben 119 geändert und ergänzt, um Regelungen für den Umgang mit Fällen aufzunehmen, in denen ausländische Anleger, die Handelsdienstleistungen nutzen, ohne 100 % des Geldes einzuzahlen, nicht in der Lage sind zu zahlen. Die Zahlungsverpflichtung des ausländischen Anlegers wird auf das Wertpapierunternehmen übertragen, bei dem der Anleger die Bestellung über das Eigenkonto des Wertpapierunternehmens aufgibt.
Darüber hinaus wird Rundschreiben 121 geändert und ergänzt, um Regelungen für die Tätigkeit und Verantwortlichkeiten von Wertpapierfirmen beim Handel und bei der Bezahlung von Wertpapiertransaktionen ausländischer Investoren in Fällen hinzuzufügen, in denen Wertpapierfirmen Handelsdienstleistungen erbringen, ohne 100 % des Geldes einzuzahlen, sowie Regelungen für die Anwendung von Investitionsgrenzen von Wertpapierfirmen bei der Erbringung dieser Dienstleistung.
Darüber hinaus wird das Rundschreiben 96/2020/TT-BTC geändert und ergänzt, um Regelungen zur Befreiung von Insidern und mit Insidern verbundenen Personen, bei denen es sich um Wertpapierfirmen handelt, von der Verpflichtung zur Offenlegung von Informationen vor Transaktionen hinzuzufügen, wenn die Wertpapierfirma Zahlungsverpflichtungen für Transaktionen erfüllt, bei denen ausländische Investoren 100 % Nicht-Margin-Handelsdienste nutzen und nicht in der Lage sind, zu zahlen.
Roadmap-Berichte „Anglisieren“
Eine Umfrage am vietnamesischen Aktienmarkt zeigt, dass nur etwa 10 % der börsennotierten Unternehmen ihre Geschäftsberichte (CBTT) und Jahresabschlüsse auf Englisch veröffentlichen, wobei es sich bei den meisten dieser Unternehmen um Großunternehmen handelt. Daher wird teilweise argumentiert, dass die Verpflichtung zur zweisprachigen Veröffentlichung von Informationen erhebliche Auswirkungen auf die börsennotierten Unternehmen haben wird. So könnten beispielsweise Kosten steigen, der Personalbedarf erhöht und die Einhaltung der Anforderungen an Genauigkeit und Aktualität erschwert werden. Dies wiederum würde die Compliance der Unternehmen beeinträchtigen.
Daher wird die Verwaltungsbehörde in diesem Vorschlag auch die Eignung und Durchführbarkeit prüfen und berechnen, um sowohl das Modernisierungsziel zu gewährleisten als auch den Unternehmen einen Umsetzungsplan zu geben. Konkret schlägt die Verwaltungsbehörde vor, eine Liste der Aktiengesellschaften (POCs) zu erstellen, die kurz- und langfristig die englischen Offenlegungspflichten erfüllen müssen. Dabei wird der Umfang der offenzulegenden Informationen für kleine und große POCs klassifiziert.
Es ist bekannt, dass die Zahl der Aktiengesellschaften zum 31. Dezember 2023 1.733 beträgt, davon 1.069 große Aktiengesellschaften mit einem Eigenkapital von 120 Milliarden VND oder mehr. Daher wird die englische Offenlegung zunächst für große Aktiengesellschaften zur regelmäßigen Offenlegung von Informationen gelten. Aktiengesellschaften mit einem Eigenkapital von weniger als 120 Milliarden VND und außerordentlicher Offenlegung auf Anfrage werden gemäß dem Fahrplan später umgesetzt.
Konkret wird erwartet, dass börsennotierte Unternehmen (CTNY) und große öffentliche Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 regelmäßig Informationen auf Englisch offenlegen und ab dem 1. Januar 2026 unregelmäßig auf Anfrage Informationen auf Englisch offenlegen. Die übrigen öffentlichen Unternehmen werden ab dem 1. Januar 2027 regelmäßig Informationen auf Englisch offenlegen und ab dem 1. Januar 2028 unregelmäßig auf Anfrage Informationen auf Englisch offenlegen. Darüber hinaus müssen die Börsen und VSDC Informationen auch auf Vietnamesisch und Englisch offenlegen./.
Quelle
Kommentar (0)