Vorschlag zur Senkung der Steuer auf 4 Codes für Goldschmuck und Kunst

Das Bewertungsdossier des Verordnungsentwurfs zur Änderung und Ergänzung der Verordnung Nr. 26/2023/ND-CP zum Exportzollplan, zum präferenziellen Importzollplan, zur Warenliste und zu den absoluten Steuersätzen, zur Mischsteuer und zur Einfuhrsteuer außerhalb des Zollkontingents wurde soeben bekannt gegeben.

Der Hauptinhalt des Entwurfs besteht darin, die Exportsteuersätze für Goldschmuck und Kunstgegenstände unter vier HS-Codes (7113.19.10, 7113.19.90, 7114.19.00, 7115.90.10) von 1 % auf 0 % zu senken.

Im Berichtsentwurf an die Regierung erklärte das Finanzministerium , dass der Gesamtexportumsatz dieses Artikels über alle vier Codes hinweg im Jahr 2024 laut Statistiken der Zollbehörde 332,2 Millionen US-Dollar betrug, ein Rückgang von 4,95 % gegenüber 2023 (349,5 Millionen US-Dollar). Davon verzeichneten drei Viertel der Codes einen höheren Exportumsatz, ein Viertel einen geringeren.

Insbesondere der Wert von Schmuck stieg von 211 Millionen USD im Jahr 2023 auf 317,9 Millionen USD im Jahr 2024; der Wert von Schmuckteilen stieg von 9,6 Millionen USD auf 11,9 Millionen USD; der Wert anderer Gold- oder Silberprodukte stieg von 442.000 USD auf 502.000 USD. Insbesondere die Gruppe der Industriegüter und Teile von Industriegütern ging stark zurück, von 128,4 Millionen USD auf 1,8 Millionen USD, ein Rückgang von 98,6 %.

W-Gold-Exportsteuer.jpg
Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, den Exportsteuersatz für Goldschmuck und Kunstgegenstände zu senken. Foto: Nguyen Hue

Das Finanzministerium hat der Regierung eine Anpassung zur Senkung der Exportsteuersätze für vier Goldschmuck- und Kunstprodukte zur Prüfung vorgelegt. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte angesichts begrenzter Goldquellen und steigender Preise zu verbessern. Dadurch soll die Umwandlung von gelagertem Gold in höherwertige Produkte gefördert werden.

Nach Angaben des Finanzministeriums werden die Staatseinnahmen durch die Umsetzung dieses Plans voraussichtlich um etwa 3,3 Millionen USD/Jahr sinken (etwa 79 Milliarden VND/Jahr, berechnet auf der Grundlage des Exportumsatzes im Jahr 2024).

Rohgold ist knapp, Weltpreisunterschied

Nach Angaben der Redaktionsagentur kam es in der Goldindustrie im Allgemeinen und im Goldschmuck- und Kunstsektor im Besonderen in letzter Zeit zu starken Schwankungen bei Preisen, Angebot und Nachfrage auf dem nationalen und internationalen Markt.

Der Bericht des World Gold Council (WGC) zeigt, dass der Weltgoldpreis im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Jahresbeginn um etwa 28–30 % gestiegen ist (der höchste Wert seit 2010) und im Jahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht hat. Im Durchschnitt stieg der Weltgoldpreis im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 38–39 %.

In Vietnam ist der inländische Goldpreisindex nach Angaben des Allgemeinen Statistikamtes seit Anfang 2025 im Vergleich zum Vormonat und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kontinuierlich stark gestiegen.

Konkret stieg der Goldpreisindex im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat um 4,72 %, im März 2025 um 4,68 %, im April 2025 um 10,54 %, im Mai 2025 um 10,47 % und allein im Juni 2025 sank er leicht um 1,27 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrugen die Zuwächse in den Monaten 32,57 %, 32,68 %, 37,14 %, 45,95 % bzw. 48,01 %. Im Durchschnitt der ersten sechs Monate des Jahres stieg der Goldpreisindex um 37,4 %.

Das Finanzministerium erklärte, dass der Schmuckpreis in die gleiche Richtung schwanke wie der inländische Goldpreis.

Im Einzelnen stiegen die Preise im Februar 2025 im Vergleich zum Vormonat um 4,32 %, im März 2025 um 3,73 %, im April 2025 um 7,32 %, im Mai 2025 um 10,64 % und allein im Juni 2025 sanken sie um 1,34 %.

Schwankungen des Welt- und Inlandsgoldpreises haben den weltweiten Goldverbrauch beeinflusst, insbesondere bei Schmuck und Kunstgold.

Laut dem WGC-Bericht wird die weltweite Gesamtnachfrage nach Goldschmuck und Kunstgegenständen im Jahr 2024 1.877 Tonnen erreichen (ein Rückgang von 11 % im Vergleich zu 2023) und im ersten Quartal 2025 380 Tonnen erreichen (ein Rückgang von 21 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024).

In Vietnam erreichte die Nachfrage nach Goldschmuck und Kunstgegenständen 13,22 Tonnen (ein Rückgang von 13 % im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2023 – der größte Rückgang in der ASEAN-Region).

Um die inländische Goldschmuck- und Kunsthandwerksindustrie zu unterstützen, hat die Regierung kürzlich mit dem Dekret Nr. 26/2023 einen Vorzugssteuersatz von 0 % für unbearbeitete Goldprodukte (Rohgold) festgelegt, um die Inputkosten für Unternehmen zu senken.

Allerdings verfügt nach Angaben der Staatsbank seit 2012 kein Unternehmen mehr über eine Lizenz zum Import von Rohgold zur Herstellung von Goldschmuck und Kunstgegenständen. Die Unternehmen müssen den Rohstoffbedarf auf dem heimischen Markt decken, da dieser knapp ist und der Preisunterschied zum Weltmarktpreis für Gold groß ist.

Das Finanzministerium teilte mit, dass sich die Differenz zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis seit Mitte April 2025 stark erhöht habe und Mitte Mai ihren Höhepunkt erreicht habe, als der Preis für SJC-Goldbarren 19 Millionen VND/Tael über dem umgerechneten weltweiten Goldpreis lag, während die Differenz bei Goldringen fast 14 Millionen VND/Tael betrug.

Diese Entwicklung verringert die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Goldschmuck- und Kunsthandwerksexports. Daher ist es notwendig, die Möglichkeit einer Reduzierung der Exportsteuersätze für Goldschmuck und Kunsthandwerk zu prüfen.

Der Goldpreis durchbricht kontinuierlich seinen Höchststand und überschreitet 125 Millionen Tael: Unterschiede zur „Welle“ zu Beginn des Jahres. Anders als beim Goldrausch Anfang 2025 oder im Jahr 2024 weist dieser Goldpreisanstieg einige Unterschiede auf, da er nicht auf eine plötzliche Kaufnachfrage zurückzuführen ist.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-tai-chinh-muon-dieu-chinh-thue-xuat-khau-vang-xuong-0-2436411.html