Auf drei Kontinenten fielen die Goldpreise stark.
Zu Beginn der ersten Handelssitzung der Woche am 27. Oktober (27. Oktober abends vietnamesischer Zeit) sank der Spot-Goldpreis auf dem New Yorker Markt weiter um mehr als 125 USD, was 3,1 % entspricht, und fiel unter die Schwelle von 3.990 USD/Unze (ca. 127,3 Millionen VND/Tael, umgerechnet nach dem Bankwechselkurs). Zuvor war der Goldpreis auf den europäischen und asiatischen Märkten im Vergleich zum Ende der letzten Woche stark gefallen.
Dieser Rückgang war die Fortsetzung einer Reihe starker Korrekturen in der Woche vom 20. bis 24. Oktober, als das Edelmetall einen seltenen starken Rückgang in einem Jahrzehnt erlebte. Vom historischen Höchststand von 4.381 USD/Unze (fast 140 Millionen VND/Tael) am 21. Oktober fiel der Goldpreis am Ende der Woche auf 4.100 USD/Unze, ein Verlust von mehr als 390 USD/Unze (12,4 Millionen VND/Tael).
Auf dem Inlandsmarkt verlief der Rückgang langsamer. Am 27. Oktober sank der Preis für SJC-Goldbarren im Vergleich zum Ende der Vorwoche leicht um 100.000 VND/Tael auf 148,4 Millionen VND/Tael (verkauft). Goldringe verloren nur wenige Hunderttausend VND und blieben bei etwa 149-150 Millionen VND/Tael. Einige lokale Goldmarken verloren stärker und verloren im Tagesverlauf 1-2 Millionen VND/Tael und etwa zehn Millionen VND gegenüber dem Höchststand.
Allein die Goldbarren von SJC sind in der vergangenen Woche um etwa 5 Millionen VND/Tael gefallen, aber die Transaktionen auf dem Markt sind immer noch recht ruhig.

Der Goldpreis fiel stark. Foto: HH
Der Hauptgrund für den weltweiten Einbruch des Goldpreises ist die massive Gewinnmitnahmewelle nach einer langen Phase des Preisanstiegs. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um mehr als 60 % gestiegen, nach dem Anstieg von 27 % im Jahr 2024, was viele Anleger dazu veranlasst, sich für einen „Ausstieg“ zu entscheiden, wenn der Preis als zu hoch angesehen wird.
Gleichzeitig haben die Erholung des US-Dollars und der Anstieg der US-Anleiherenditen die Attraktivität von Gold, einem unverzinslichen Vermögenswert, verringert. Auch die Risikobereitschaft hat nach positiven Signalen aus den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China zugenommen, was zu einer Umschichtung in Aktien und Industriegüter führte.
In der Sitzung am 27. Oktober stiegen die globalen Aktien gleichzeitig: Der japanische Nikkei 225 überschritt zum ersten Mal die 50.000-Punkte-Marke, der koreanische Kospi überschritt die 4.000-Punkte-Marke und die Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq stellten allesamt neue Rekorde auf.
Der Verkaufsdruck ist weiterhin hoch
Zuvor hatten Analysten auf Kitco erklärt, dass die starke Rallye der globalen Aktienmärkte und die Aufregung um den Handel zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach Schutzgütern geführt und den Goldpreis dadurch stark fallen ließen. Es wird erwartet, dass der Goldpreis noch einmal fallen wird, bevor er sich stabilisiert.
Laut Kitco sind viele Wall-Street-Experten kurzfristig neutral oder negativ gegenüber Gold eingestellt. In der wöchentlichen Umfrage prognostizieren nur 18 Prozent der Experten einen Preisanstieg, 35 Prozent einen Rückgang und die restlichen 47 Prozent eine Seitwärtsbewegung.
Mehrere Faktoren üben Druck auf den Goldpreis aus. Das Handelsabkommen zwischen den USA und China entwickelt sich positiv, da die USA ihre Zölle vollständig aussetzen und China die Beschränkungen für den Export seltener Erden aufhebt. Globale Aktienkurse erholen sich, und Geld fließt aus sicheren Anlagen ab. Die Renditen von US-Anleihen steigen, was die Opportunitätskosten für Goldbesitz erhöht. Der Greenback behält im Vergleich zu anderen Währungen vorübergehend seine relative Stärke.
Viele Anleger befürchten, dass der Goldpreis weiter fallen wird, wenn die psychologische Unterstützungsmarke von 4.000 USD/Unze durchbrochen wird.
Andererseits glauben einige Experten, dass sich der Rückgang des Goldpreises bald verlangsamen könnte. Ryan McIntyre, geschäftsführender Gesellschafter von Sprott Inc., erklärte, dass die wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken weiterhin hoch seien. In diesem Zusammenhang spiele Gold weiterhin eine wichtige Rolle als sicherer Hafen.
Auch laut Experte Ole Hansen von der Saxo Bank ist der starke Rückgang auf rund 4.000 Dollar pro Unze eine „notwendige Korrektur“, um die übermäßige Aufregung zu beseitigen und einen neuen Akkumulationszyklus einzuleiten. Hansen schätzte, dass Gold nach der Korrektur nicht mehr „überkauft“ sei, die Nachfrage nach Goldbesitz jedoch weiterhin sehr groß sei.
Obwohl Gold kurzfristig unter Verkaufsdruck steht, bleiben viele große Finanzinstitute mittel- und langfristig optimistisch. Unterstützende Faktoren sind: Der US-Dollar tendiert zur Abschwächung, da die Fed einen Zinssenkungszyklus einleitet; die Nachfrage nach sicheren Häfen steigt angesichts geopolitischer Instabilität wieder; der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China hat sich nicht abgekühlt, und die Zentralbanken halten weiterhin an rekordhohen Goldkäufen fest.
Laut der Prognose der Citigroup könnte der Goldpreis im ersten Halbjahr 2026 bei 4.300 bis 4.500 US-Dollar pro Unze schwanken, wenn der US-Dollar schwächer wird und die Fed die Zinsen noch zweimal senkt. Goldman Sachs erwartet unterdessen, dass der Goldpreis 2027 die Marke von 4.700 US-Dollar pro Unze überschreiten wird.
Der Gold-Bullenmarkt ist also möglicherweise noch nicht vorbei. Es steht jedoch eine tiefe Korrektur bevor. Sollte die Marke von 4.000 USD/Unze durchbrochen werden, könnte Gold auf 3.900 USD oder sogar 3.850 USD/Unze fallen.

Goldpreis erholt sich nach US-Inflationsdaten, ist aber noch nicht aus den roten Zahlen heraus. Der Goldpreis erholte sich kräftig, nachdem die USA eine schwächer als erwartete Inflation gemeldet hatten, reichte aber immer noch nicht aus, um den Ausverkauf dieser Woche auszugleichen. Gold beendete eine Serie von neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen, ein Zeichen dafür, dass das Edelmetall noch etwas fallen muss, bevor es sich stabilisiert.
Quelle: https://vietnamnet.vn/sau-con-sot-gia-vang-boc-hoi-12-trieu-dong-luong-co-con-giam-nua-2456908.html






Kommentar (0)