Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Minister Le Minh Hoan: „Landwirte sollten nicht stolz auf ihre eigenen Erfahrungen sein“

VnExpressVnExpress12/02/2024

[Anzeige_1]

Der Markt schwankt stündlich, die Landwirte sollten nicht stolz auf ihre Erfahrungen sein, sondern müssten ihre Arbeitsweise ändern und sich mit Unternehmen zusammenschließen, um aufs Meer hinauszufahren, so Minister Le Minh Hoan.

Diese Botschaft wurde vom Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan in einem Interview mit VnExpress anlässlich der Anfang des Jahres

Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan. Foto: Hoang Nam

Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan. Foto: Hoang Nam

- Herr Minister, was sind die Lichtblicke des Agrarsektors im vergangenen Jahr?

Wie der Premierminister sagte, hat der Agrarsektor im vergangenen Jahr viele Schwierigkeiten überwunden. Die ersten sechs Monate des Jahres waren mit vielen Schwierigkeiten verbunden, aber wir waren proaktiv, flexibel und haben uns an externe Schwankungen und Ereignisse angepasst.

2023 ist das Jahr des weit verbreiteten agrarökonomischen Denkens. Wir haben uns an die Produktionsschwierigkeiten angepasst, indem wir landwirtschaftliche Produkte standardisiert und für viele Märkte geeignet gemacht haben. Die Kommunen organisieren sehr aktiv zahlreiche Veranstaltungen zur Förderung lokaler Agrarprodukte und konzentrieren sich dabei neben dem Exportmarkt stärker auf den Inlandsmarkt. Der Inlandsmarkt wird die Situation bei schwierigen Exporten ausgleichen.

Vietnam hat zudem ein Agrarexportprotokoll unterzeichnet und damit die Branche, insbesondere den Duriananbau, neu organisiert. Landwirte und Unternehmen haben begonnen, enger zusammenzuarbeiten. Ich verwende das Wort „Anfang“, um auszudrücken, dass in dieser Kette noch viel Verbesserungsbedarf besteht.

Insbesondere verzeichnete Vietnam im Jahr 2023 einen landwirtschaftlichen Exportüberschuss von 12 Milliarden US-Dollar, was fast 50 % des vietnamesischen Exportüberschusses entspricht. Wir haben diesem Überschuss bisher wenig Beachtung geschenkt, doch er zeigt deutlich Wachstum. Der Überschuss ist ein Problem zwischen Verkaufspreis und Vormaterialien. Im Gegensatz zum Exportüberschuss des FDI-Sektors bringt der landwirtschaftliche Überschuss dem Land und den Landwirten hohe Gewinne.

Nicht in allen Bereichen der Branche läuft es rosig, aber es ist klar, dass die Bauern, die Reis, Durian und Obstbäume anbauen, dieses Jahr ein aufregenderes Tet-Fest haben.

Durian-Ernte in Cai Lay, Tien Giang. Foto: Hoang Nam

Durian-Ernte in Cai Lay, Tien Giang. Foto: Hoang Nam

Der Agrarsektor hat viele positive Ergebnisse erzielt, doch die Situation ist weiterhin geprägt von Unsicherheit und mangelnden Prognosen. Daher ist das Angebot einiger Produkte größer als die Nachfrage und die Preise schwanken stark. Welche Lösung gibt es, um dieser Situation zu entgehen?

Viele Bauern produzieren im kleinen Maßstab. Jeder kauft ein eigenes Paket Saatgut, Dünger, Pestizide usw., sodass sie leicht von Preisschwankungen betroffen sind. Wenn sie sich jedoch zusammenschließen, schaffen sie ein großes Rohstoffgebiet und können gemeinsam kaufen und verkaufen. Dieses Prinzip ist das Ziel jeder Zeit und jedes Landes. Das Produktionsgebiet ist klein, aber die Menschen sollten nicht zersplittert vorgehen. Wenn Bauern aufs große Meer hinausfahren wollen, sollten sie nicht kleine Boote nehmen, sondern sich vielen Booten anschließen, um die Stürme zu überstehen.

Ein weiterer Punkt, den ich betonen möchte, ist, dass Landwirte nicht stolz auf ihre Erfahrung sein sollten. Ihre Erfahrung ist nur dann von Nutzen, wenn sich die Zeiten langsam ändern, doch der Markt entwickelt sich stündlich weiter. Blumenzüchter gibt es nicht nur in Sa Dec, Mangobauern nicht nur im Westen oder nur in unserem Land. Die täglichen Marktschwankungen erfordern Flexibilität in der Führung und im Betrieb, um mithalten zu können, aber manchmal klappt das nicht sofort. „Fernes Wasser ist schwer, ein Feuer in der Nähe zu löschen“, daher müssen sich Landwirte zunächst zusammenschließen und sich gegenseitig helfen, Schwierigkeiten zu überwinden.

Auf Makroebene müssen wir die Branche von den Produzenten hin zu den Unternehmen neu organisieren. Die jüngsten Störungen und Instabilitäten in einigen Branchen sind wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Produzenten und Unternehmen keine gemeinsame Stimme gefunden haben, was zu einem Wettbewerb um Verkauf und Einkauf führt. Die lokalen Behörden müssen den Landwirten stärker zur Seite stehen und sie stärker unterstützen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung führt ein Schulungsprogramm für lokale Führungskräfte durch, insbesondere für Kader auf Gemeindeebene, die den Menschen am nächsten stehen.

Früher unterstützte die Kommune die Bevölkerung in der Produktion, doch heute ist es notwendig, sich auf den Markt zu konzentrieren. Jedes Mal, wenn ein Protokoll unterzeichnet und ein neuer Markt eröffnet wird, muss die Kommunalverwaltung die Probleme in ihren Rohstoffgebieten vorhersehen. Anschließend sollte sie die Bevölkerung einladen, die vom Partner geforderten Standards zu diskutieren und gemeinsam umzusetzen.

Wenn wir den Agrarsektor wachsen lassen wollen, müssen wir die Landwirte verändern. Wir können den Landwirten nicht vorwerfen, dass sie zu sehr an die traditionellen Produktionspraktiken gewöhnt sind: Sie pflanzen und warten auf die Einkäufe der Händler oder auf Bestellungen der Händler vor der Aussaat. Deshalb müssen diejenigen, die den Landwirten am nächsten stehen – von Parteisekretären und Gemeindevorsitzenden bis hin zu Massenorganisationen –, ihnen helfen, ihre Sorgen teilen und einen Dialog führen, um einen positiven Effekt zu erzielen.

Bauern in der Stadt Nga Nam (Soc Trang) ernten Reis. Foto: Nguyet Nhi

Bauern in der Stadt Nga Nam, Soc Trang, ernten Reis. Foto: Nguyet Nhi

In der Kleinproduktion gelten Händler als wichtiges Bindeglied im Agrarsektor, sind aber nicht gut organisiert. Wie können wir dieses Team professionalisieren, um den Landwirten mehr Vorteile zu verschaffen?

Ich frage mich, warum die öffentliche Meinung angesichts niedriger Agrarpreise behauptet, die Händler würden die Preise drücken. Das ist unlogisch, denn wenn sie diese Macht haben, warum halten sie die Preise dann nicht dauerhaft niedrig? Sind wir also zu emotional und geben den Händlern vorschnell die Schuld?

Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass Händler auch Landwirte sind. Sie sind Menschen mit Geschäftssinn und Kapital, die im kleinen Handel beginnen und sich hocharbeiten. Aufgrund der fragmentierten, spontanen Landwirtschaft können Landwirte nicht ein paar hundert Kilo Agrarprodukte zum Verzehr nach Saigon bringen. Geschäftsleute können auch nicht jeden Haushalt besuchen, um einzukaufen, sondern müssen Händler und Lagerhäuser zur Klassifizierung nutzen. Das System der Händler besteht darin, Kapital, Lagerhäuser und Risiken mit Unternehmen zu teilen.

Die Landwirtschaft kann nicht ewig klein und fragmentiert bleiben. Händler verkaufen an Lagerhäuser, und Lagerhäuser verkaufen an Unternehmen. Daher müssen Unternehmen Händler berücksichtigen und in ihr „Ökosystem“ integrieren. Warum organisieren wir nicht in jeder Gemeinde eine Händlergruppe, in jedem Bezirk einen Händlerverein oder -verband? Wenn wir sie weiterhin feindselig behandeln und ignorieren, werden Händler außerhalb der Gemeinde agieren, ohne Anleitung, und die Folge ist, dass irgendwo Marktmanipulationen entstehen.

- Wie wird die Zusammenarbeit und der Verbund zwischen Landwirten, Händlern und Unternehmen von der Landwirtschaft umgesetzt?

Das Ministerium organisiert die Rohstoffbereiche neu. In diesen Bereichen werden die Produktlinien neu organisiert, Genossenschaften mit ausreichender Kapazität aufgebaut und das Wissen und die Kapazitäten der Landwirte verbessert, um die Zusammenarbeit mit Unternehmen zu ermöglichen. Dies soll die Vergabe von Verträgen verhindern und die Risiken für die Branche begrenzen.

Vor Kurzem hat sich das Ministerium mit verschiedenen Parteien abgestimmt, um das Projekt zur Anpflanzung von hochwertigem Reis auf einer Million Hektar umzusetzen. Ziel ist es, das Image des Reises im Mekong-Delta zu stärken und ihn schrittweise in Richtung der nationalen Reisindustrie und anderer landwirtschaftlicher Produktindustrien zu lenken.

Das Projekt verlagert sich vom Produktionsdenken zum ökonomischen Denken und nähert sich schrittweise einer grünen Landwirtschaft an. Denn heute kaufen Verbraucher nicht mehr ein Produkt, sondern die Art und Weise, wie es hergestellt wird. Sie achten darauf, ob der Produktionsprozess Umwelt und Gesellschaft schadet.

Neben der Steigerung des Wertes und der Qualität der Reiskörner verfolgt das Projekt auch viele andere Ziele, wie etwa die Unterstützung der Reisbauern bei der Nutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte, die Schaffung zahlreicher Produkte zur Stimulierung der ländlichen Wirtschaft, Agrartourismus usw. Wenn wir diese Dinge gut umsetzen, können die Bauern ihr Einkommen im Vergleich zum bloßen Reisanbau um das Zwei- bis Dreifache steigern.

Ngoc Tai


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt