Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung forderte die Leiter der Einheiten auf, sich eingehend mit dem Bewusstsein und neuen Arbeitsweisen auseinanderzusetzen, im Geiste des schnelleren und einfacheren Arbeitens, um so Ergebnisse zu erzielen.
Am 4. März leitete Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung die März-Regierungskonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation. An der Konferenz nahmen auch die stellvertretenden Minister Pham Duc Long, Phan Tam, Nguyen Thanh Lam und Nguyen Huy Dung teil. Die Verwaltung und Entwicklung der Informations- und Kommunikationsbranche muss ausgewogen erfolgen. Die vom Parteikomitee des Ministeriums für Information und Kommunikation vorgegebene Arbeitsrichtung für 2024 lautet: „Umfassender – Schneller – Bessere Qualität – Praxisnäher“ . Dieser Slogan wurde von den Unternehmen und Einrichtungen der Branche bereits frühzeitig umgesetzt. Laut Bericht des Ministeriums für Information und Kommunikation beliefen sich die Gesamteinnahmen der Informations- und Kommunikationsbranche in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 auf schätzungsweise 653.284 Milliarden VND, ein Anstieg von 24,55 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gesamtgewinn der Branche wurde auf 46.300 Milliarden VND geschätzt, ein Plus von 15 %. Der Beitrag der Informations- und Kommunikationsbranche zum BIP wurde auf 148.063 Milliarden VND geschätzt, ein Anstieg von 12,51 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 

März: Konferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation zum Staatsmanagement. Foto: Le Anh Dung
Auf der Konferenz nannte Minister Nguyen Manh Hung als eine der Hauptaufgaben für die dem Ministerium unterstellten Behörden und Einrichtungen im Jahr 2024 die Balance zwischen Management und Entwicklung. Dementsprechend wird das Ministerium für Information und Kommunikation in Kürze eine Arbeitssitzung mit Unternehmen der digitalen Inhaltsentwicklung, Postunternehmen, sozialen Netzwerken usw. abhalten, um die Entwicklung vietnamesischer Digitaltechnologieunternehmen zu fördern. Dem Minister sind folgende Punkte wichtig: die Unterstützung inländischer Unternehmen der digitalen Inhaltsentwicklung, die Frage der Monopolbildung angesichts des aufkommenden Trends zu geschlossenen Geschäftsmodellen bei E-Commerce-Plattformen und sozialen Netzwerken sowie die Problematik der weit verbreiteten Werbung grenzüberschreitender Unternehmen, die negative Auswirkungen auf den Markt haben. Der Minister wies außerdem auf die drängenden Probleme der Informations- und Kommunikationsbranche hin, die bis 2024 dringend gelöst werden müssen: Online-Betrug, der sich zu einem gesellschaftlichen Problem entwickelt hat, und das Problem der gefälschten SIM-Karten, das seit Langem besteht und noch nicht vollständig gelöst werden konnte. Eine der Sofortmaßnahmen ist die Kennzeichnung der Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen mit einem Markennamen sowie die strikte Verfolgung und Schließung von Verkaufsstellen, die gefälschte SIM-Karten anbieten.Minister Nguyen Manh Hung gibt wichtige Vorgaben für 2024. Foto: Le Anh Dung
Das Ministerium für Information und Kommunikation wird den Anteil negativer Informationen im Internet anpassen, um die vorherrschende Meinung präzise widerzuspiegeln und Vertrauen in der Gesellschaft zu schaffen. Gleichzeitig sollen aber auch negative Aspekte ausreichend thematisiert werden, um die Gesellschaft zum Umdenken und zu Verbesserungen anzuregen. Um die digitale Transformation zu fördern, erklärte der Minister, dass neue Aufgaben am besten durch Pilotprojekte mit kleinen Modellen und gründliche Erprobung erprobt werden sollten. Bei Erfolg müsse das Modell mit detaillierten Anweisungen – quasi „Hand in Hand“ – repliziert werden. Ein positiver Aspekt der jüngsten Arbeit des Ministeriums für Information und Kommunikation ist die Rotation von Führungskräften. Nach diesem Prozess wurden alle leistungsstarken Führungskräfte in höhere Positionen, bis hin zum stellvertretenden Minister, befördert. Laut Minister Nguyen Manh Hung müsse die Rotation von Führungskräften regelmäßig fortgeführt werden. Das Ministerium für Information und Kommunikation wird in Kürze eine Sitzung abhalten, um die Erfahrungen auszuwerten und die Regelungen zur Rotation von Führungskräften zu formulieren, zu ergänzen und zu optimieren. Für die Arbeit im Jahr 2024 forderte der Minister die einzelnen Einheiten auf, konkrete Umsetzungspläne für jeden Tag zu erstellen, damit das Ministerium die Umsetzung vorantreiben kann. Der Minister wies außerdem darauf hin, dass die Abteilungsleiter Zeit für das Studium praktischer Theorien der institutionellen Entwicklung aufwenden, sich der Presse öffnen und praktische Erfahrungen in ihren jeweiligen Managementbereichen sammeln sollten, um diese mit Bürgern und Unternehmen zu teilen. Auf der Konferenz wurden zudem viele neue Denk- und Handlungsansätze aus aller Welt vorgestellt. In seiner Rede zur Ausrichtung der digitalen Infrastrukturentwicklung in Singapur erklärte Nguyen Thanh Phuc, Direktor der Abteilung für Telekommunikation (Ministerium für Information und Kommunikation), dass Singapur einen sehr guten Ansatz für die Entwicklung der digitalen Infrastruktur verfolge: Investitionen müssten der Nachfrage vorausgehen. Aus diesem Grund konzentriere sich das Land auf fünf strategische Prioritäten: Investitionen in den Ausbau der Kapazität von Untersee-Glasfaserkabeln, den Aufbau inländischer Konnektivität, die Gewährleistung der Informationssicherheit, die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Rechenzentren sowie die Förderung des Singapore Digital Utility Stack zur Schaffung einer flexiblen Infrastruktur für Bürger und Unternehmen.Der Direktor der Telekommunikationsbehörde, Nguyen Thanh Phuc, teilt die Lehren aus Singapur. Foto: Le Anh Dung
Laut Minister Nguyen Manh Hung liegt der Schlüssel zum Verständnis des vietnamesischen Ansatzes in Singapurs Konzept des „Stacks“. Gemeint ist die digitale Transformation durch einen mehrschichtigen Ansatz, der komplexe Aufgaben vereinfacht und die Zuständigkeiten zwischen Regierung und Wirtschaft aufteilt. Der Staat übernimmt dabei grundlegende Innovationsaufgaben wie die Erstellung von Rundschreiben und Verordnungen. Gleichzeitig beteiligen sich Unternehmen an der Förderung der digitalen Transformation auf den höheren Ebenen. Singapurs mehrschichtiger Ansatz ergänzt Vietnams Theorie der digitalen Transformation.Minister Nguyen Manh Hung erläutert das gestaffelte Vorgehen Singapurs. Foto: Le Anh Dung
Die Förderung umweltfreundlicher Software ist eine der zukunftsweisenden Strategien Singapurs. Minister Nguyen Manh Hung erklärte dazu, dass die Technologiebranche sehr energieintensiv sei. Das oben genannte Problem lasse sich nur durch die Entwicklung von Software und Chips für spezifische Funktionen lösen, anstatt ressourcenintensive Massenaufgaben zu bewältigen. Dies erkläre die Entstehung privater KI-Programme und virtueller Assistenten, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren. Daneben gebe es die Entwicklung von Chips für spezifische Funktionen (spezifische Chips). Tran Minh Tuan, Direktor der Abteilung für Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft (Ministerium für Information und Kommunikation), präsentierte auf der Konferenz eine neue Managementmethode, die OKRs und Künstliche Intelligenz (KI) kombiniert. Diese Methode, die von seiner Abteilung getestet und implementiert wird, soll Wachstum, Innovation und Leistungssteigerung fördern. Das OKR-Managementmodell wird bereits von vielen Technologieunternehmen wie Oracle, LinkedIn, Microsoft und in zahlreichen Ländern angewendet. Daher stellte Herr Tuan die Frage, ob vietnamesische Digitalunternehmen auf die OKR-Managementmethode umsteigen sollten, um Innovationen voranzutreiben.Der Leiter der Abteilung für Digitale Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, Tran Minh Tuan, empfiehlt das Management mithilfe der OKR-Methode. Foto: Le Anh Dung
Minister Nguyen Manh Hung erklärte zu diesem Modell, dass OKRs eine Managementmethode darstellen, die hohe Ziele setzt und während der Umsetzung Anpassungen vornimmt. Diese Methode steht im Gegensatz zum KPI-Ansatz, der ein starres Management auf Basis der individuellen Leistung darstellt. Der Minister erinnerte die Abteilungsleiter zudem daran, dass KPI- und OKR-Managementmodelle jeweils nur für die richtigen Mitarbeiter und die richtigen Aufgaben eingesetzt werden sollten. OKRs eignen sich besonders für leistungsstarke und kreative Mitarbeiter. KPIs hingegen dienen der Aufteilung von Zielen in kleine Aufgaben und sind daher für eine eher unterstützende Arbeitsweise geeignet. Laut Minister kann eine Organisation OKRs nur dann erfolgreich anwenden, wenn jeder Mitarbeiter über ein hohes Maß an Disziplin und Selbstreflexion verfügt und seine Aufgaben kennt. Der OKR-Ansatz eignet sich besonders für Technologieunternehmen, da hier Kreativität und Innovation gefragt sind. Angesichts der neuen Erkenntnisse und Ansätze, die im Meeting vorgestellt wurden, forderte der Minister die Abteilungsleiter auf, den Grundsatz, ihre Aufgaben besser, schneller und mit einfacheren Methoden zu erledigen, zu verinnerlichen und so Ergebnisse zu erzielen, die die Entwicklung des Ministeriums und seiner Zweigstellen fördern.Trong Dat - Le Anh Dung
Vietnamnet.vn






Kommentar (0)