Nach Angaben des Überwachungssystems für Infektionskrankheiten wurde in der Provinz Nghe An ein Todesfall durch Diphtherie registriert, und in der Provinz Bac Giang wurde ein Fall der Krankheit festgestellt, der engen Kontakt zu dem Todesfall in Nghe An hatte.
![]() |
| Illustrationsfoto. |
Um die Prävention und Kontrolle von Diphtherie proaktiv zu stärken und eine langfristige und weite Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, hat die Abteilung für Präventivmedizin des Gesundheitsministeriums ein Dokument herausgegeben, in dem die Direktoren der Gesundheitsbehörden der Provinzen Nghe An und Bac Giang aufgefordert werden, die Einheiten und Ortschaften anzuweisen, die Untersuchung von Fällen, die in engem Kontakt mit Diphtheriefällen stehen, zu verstärken;
Verdachtsfälle bei Ausbrüchen und in der Bevölkerung überwachen und umgehend erkennen, Proben für Tests entnehmen, um Fälle schnell zu identifizieren, Maßnahmen zur gründlichen Bekämpfung von Ausbrüchen ergreifen, Untersuchungen organisieren und allen engen Kontaktpersonen gemäß den Anweisungen des Gesundheitsministeriums eine prophylaktische Antibiotikabehandlung zukommen lassen.
Sicherstellung der Abläufe bei der Aufnahme, Notfallversorgung, Untersuchung und Behandlung von Patienten; Einrichtung separater Bereiche für Untersuchung, Isolation, Behandlung und Notfallversorgung von Patienten, um Todesfälle zu minimieren; strikte Umsetzung der Infektionskontrolle und der Prävention von Kreuzinfektionen in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen und Beschränkung der Verlegung von Patienten in höherstufige Krankenhäuser, wenn dies nicht erforderlich ist.
Überprüfen und zählen Sie die Personen, die in allen Gemeinden und Stadtteilen nicht oder nicht vollständig gegen Diphtherie geimpft wurden, und organisieren Sie ergänzende und Nachholimpfungen, insbesondere in Gebieten, in denen Diphtherie weit verbreitet ist und die Impfraten niedrig sind.
Die Aufklärungsarbeit über Diphtherie und Präventionsmaßnahmen soll verstärkt werden, damit die Bevölkerung proaktiv Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Krankheit ergreifen und sich während des Behandlungsprozesses eng mit den medizinischen Einrichtungen abstimmen kann.
Organisieren Sie eine engmaschige Überwachung des Gesundheitszustands von Kindern, Schülern und Studenten in Ausbildungseinrichtungen; reinigen und lüften Sie regelmäßig die Klassenzimmer; benachrichtigen Sie umgehend medizinische Einrichtungen, wenn Verdachtsfälle von Krankheiten festgestellt werden, um eine rechtzeitige Isolierung und Behandlung zu ermöglichen und Ausbrüche zu verhindern.
Überprüfung und Sicherstellung der Logistik von Impfstoffen, prophylaktischen Antibiotika, Antitoxinserum, Chemikalien usw. zur Durchführung von Maßnahmen zur Epidemiebekämpfung; Berichterstattung an das Provinzvolkskomitee zur Organisation der Finanzierung und Mobilisierung von Ressourcen zur Unterstützung der Logistik für die Epidemieprävention.
Bei Bedarf ist der Bedarf an Diphtherie-Antitoxin-Serum dem Gesundheitsministerium (Abteilung Planung und Finanzen) zur Zuteilung, Verwaltung und Verwendung gemäß den geltenden Vorschriften vorzuschlagen. Es sind personelle Ressourcen zur Unterstützung von Epidemiegebieten zu mobilisieren und mobile Anti-Epidemie-Teams sowie mobile Notfallteams zur Unterstützung der lokalen Behörden bei der Durchführung von Maßnahmen zur Epidemieprävention und -bekämpfung zu entsenden.
Organisation von Schulungen für Mitarbeiter im Bereich der präventiven Gesundheitsversorgung und für Behandlungskräfte zu Richtlinien für Krankheitsüberwachung, Prävention, Diagnose, Behandlung, Notfallversorgung, Patientenversorgung und Infektionskontrolle sowie Organisation von Inspektions-, Überwachungs- und Leitungsteams an Hotspots und in Gebieten mit Ausbruchsrisiko zur Unterstützung der lokalen Behörden bei der Krankheitsprävention und -bekämpfung.
Laut Angaben des Zentrums für Seuchenkontrolle (CDC) der Provinz Bac Giang wurde in dieser Region ein positiver Fall von Diphtherie entdeckt, einer Infektionskrankheit, die über die Atemwege übertragen wird und eine Epidemie auslösen kann.
Bei dem soeben positiv auf Diphtherie getesteten Fall handelt es sich um MTB, 18 Jahre alt. Frau B. wohnt derzeit im Dorf Trung Tam, Gemeinde Hop Thinh, Bezirk Hiep Hoa, Provinz Bac Giang; ihr ständiger Wohnsitz befindet sich in der Gemeinde Pha Danh, Bezirk Ky Son, Provinz Nghe An.
Zuvor, am 6. Juli, erhielt das CDC Bac Giang vom CDC Nghe An die Information, dass es im Bezirk Ky Son einen Todesfall aufgrund von Diphtherie gegeben hatte.
Durch epidemiologische Untersuchungen identifizierten die Behörden der Provinz Nghe An zwei Fälle, die in engem Kontakt mit dem Patienten standen und sich vorübergehend in der Gemeinde Hop Thinh im Bezirk Hiep Hoa (Bac Giang) aufhielten. Es handelt sich um Frau MTB und Frau MTS, beide 18 Jahre alt.
Unmittelbar nach Erhalt der Benachrichtigung koordinierte das CDC Bac Giang mit dem medizinischen Zentrum des Bezirks Hiep Hoa die Überwachung und Untersuchung enger Kontakte sowie die Entnahme von Proben für Tests.
Erste Ergebnisse zeigen, dass Frau B. und Frau S. vom 25. bis 28. Juni nach Nghe An zurückkehrten, um ihre Abiturprüfungen abzulegen, und dabei im selben Zimmer wie der verstorbene Patient wohnten. Am 1. Juli fuhren sie mit dem Bus vom Bezirk Ky Son (Nghe An) in den Bezirk Hiep Hoa (Bac Giang).
Als Frau B. und Frau S. am 5. Juli erfuhren, dass ihre Mitbewohnerin an Diphtherie gestorben war und Halsschmerzen hatte, gingen sie proaktiv in die Apotheke, um Antibiotika zu kaufen.
Nach einem positiven Diphtherie-Test wurde Frau B. zur Behandlung in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten (Hanoi) verlegt, da in der Provinz Bac Giang kein Diphtherie-Antitoxin-Serum mehr verfügbar ist.
Ausgehend von dem oben genannten Fall forderte das Gesundheitsamt von Bac Giang die zuständigen Stellen auf, die Umgebung in Risikogebieten dringend zu überwachen, die Untersuchung von Personen, die engen Kontakt zu dem Fall hatten, zu verstärken und diese unter Quarantäne zu stellen, bis zwei negative Testergebnisse vorliegen (die Proben werden im Abstand von jeweils 24 Stunden und spätestens 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikabehandlung entnommen).
Frau S. und alle Personen, die engen Kontakt zu Patient B. hatten, befinden sich derzeit in Quarantäne. Auf Anweisung der Gesundheitsbehörde der Provinz Bac Giang werden diese Personen sieben Tage lang mit Antibiotika behandelt und ihr Gesundheitszustand wird 14 Tage lang ab dem letzten Kontakt mit dem bestätigten Fall überwacht.
Die Funktionseinheiten in Bac Giang müssen außerdem vollständig auf den Fall einer Diphtherie-Epidemie vorbereitet sein.
Darüber hinaus führen Gesundheitsstationen in der gesamten Provinz dringende Untersuchungen bei Kindern im Impfalter durch, die nicht oder nicht vollständig gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Hepatitis B, Hib und DPT4 geimpft sind, um Nachholimpfungen zu organisieren.
Es ist bekannt, dass in den letzten Jahren in einigen nördlichen Bergprovinzen des zentralen Hochlands Fälle der Krankheit wieder aufgetreten sind. Die meisten dieser Orte liegen in abgelegenen Gebieten, wo die Impfraten gesunken oder unterbrochen wurden, was zu einem Anstieg der Fallzahlen geführt hat.
Nach fast 20 Jahren ohne Diphtheriefälle wurden in der Provinz Ha Giang kürzlich über 30 Fälle, darunter ein Todesfall, registriert. Auch in Thai Nguyen wurden zwei Fälle gemeldet. Zuvor waren in der Provinz Dien Bien drei Fälle, darunter ein Todesfall, aufgetreten.
Im Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist Diphtherie als Infektionskrankheit der Gruppe B eingestuft. Es handelt sich um eine gefährliche Infektionskrankheit, die sich schnell ausbreiten und zum Tod führen kann. Tatsächlich liegt die Sterblichkeitsrate selbst bei Behandlung bei 5–10 %.
Diphtherie ist eine akute bakterielle Infektion mit pseudomembranösen Läsionen in den Mandeln, im Rachen, im Kehlkopf und in der Nase, die durch Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Sie war im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der häufigsten Todesursachen.
Die Inkubationszeit der Erkrankung beträgt etwa 2–5 Tage. Während dieser Zeit treten keine Symptome auf. Die Krankheit wird leicht direkt vom Erkrankten auf gesunde Personen über die Atemwege oder indirekt durch Kontakt mit Spielzeug oder Gegenständen übertragen, die mit den Sekreten des Erkrankten verunreinigt sind.
Die Erkrankung beginnt mit Symptomen wie Kehlkopfentzündung, geschwollenen Lymphknoten unter dem Kiefer und Halsschmerzen. Sie kann sich zu Lungenentzündung, Nervenentzündung, Herzinsuffizienz und Bindehautentzündung entwickeln und nach 6–10 Tagen zum Tod führen. Die Sterblichkeitsrate liegt bei etwa 5–10 % und kann bei Kindern unter 5 Jahren sowie Erwachsenen über 40 Jahren bis zu 20 % betragen.
In Vietnam trat Diphtherie vor der Impfung häufig auf und verursachte in den meisten Ortschaften, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, Epidemien. Die Krankheit trat gehäuft im August, September und Oktober auf. Nach Einführung des Impfstoffs sank die Inzidenzrate auf unter 0,01 Fälle pro 100.000 Einwohner.
Experten zufolge ist das Herz das Organ, das am anfälligsten für schwerwiegende Komplikationen ist. Etwa 30 % der Patienten mit schwerer Diphtherie erleiden Komplikationen wie Myokarditis, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und versterben.
Diphtherie kann neurologische Komplikationen verursachen, die in etwa 5 % der schweren Fälle auftreten. Die Krankheit kann sowohl das periphere als auch das zentrale Nervensystem schädigen.
Zu den Menschen mit einem hohen Sterberisiko zählen häufig Personen unter 15 Jahren, Personen über 40 Jahren, Personen mit Nieren- und Herz-Kreislauf-Komplikationen, Personen mit schlechtem Gesundheitszustand, Immunschwäche oder Patienten mit unterstützenden Geräten im Körper, wie z. B. künstlicher Herzklappenersatz oder ventrikulärer Shunt-Implantation, intravenöse Katheter-Implantation.
Impfstoffe sind derzeit eine schnelle, kostengünstige und sichere Maßnahme zur Vorbeugung von Diphtherie. Herr Tran Dac Phu, ehemaliger Direktor der Abteilung für Präventivmedizin im Gesundheitsministerium, erklärte, dass die Zahl der Diphtheriefälle in unserem Land seit der Aufnahme des Diphtherie-Pertussis-Tetanus-Impfstoffs in das Erweiterte Impfprogramm im Jahr 1981 stark zurückgegangen sei.
In den letzten Jahren ist die Krankheit mit sporadischen Fällen in den zentralen Provinzen wie Quang Nam, Quang Ngai, den Provinzen des zentralen Hochlands und jüngst auch in den nördlichen Bergprovinzen zurückgekehrt. Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich dabei allesamt um Gebiete mit niedrigen Impfraten handelt.
Die Diphtherie-Impfung ist in allen Kombinationsimpfstoffen (2-in-1, 3-in-1, 4-in-1, 5-in-1 und 6-in-1) enthalten. Die Impfstoffe 6-in-1 und 5-in-1 können Kindern im Alter von 6 Wochen bis 2 Jahren verabreicht werden. Der Impfstoff 4-in-1 kann Kindern im Alter von 2 Monaten bis unter 7 Jahren gegeben werden.
Die 3-in-1-Impfung kann Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen verabreicht werden. Zusätzlich kann die 2-in-1-Impfung gegen Diphtherie und Tetanus Kindern ab 7 Jahren und Erwachsenen verabreicht werden.
Quelle: https://baodautu.vn/bo-y-te-chi-dao-ngan-dich-bach-hau-bung-phat-d219537.html







Kommentar (0)