Das Gesundheitsministerium erarbeitet derzeit ein Rundschreiben zur Regelung der Verschreibung und Verordnung pharmazeutischer und biologischer Arzneimittel in der ambulanten Behandlung.
Das Gesundheitsministerium erarbeitet derzeit ein Rundschreiben zur Regelung der Verschreibung und Verordnung pharmazeutischer und biologischer Arzneimittel in der ambulanten Behandlung.
Ziel dieses Rundschreibens ist es, sicherzustellen, dass die Arzneimittelverschreibungen der Diagnose und dem Schweregrad der Erkrankung angemessen sind und gleichzeitig das Ziel der Sicherheit und Rationalität bei der Arzneimittelanwendung erreicht wird.
Bis zum 1. Januar 2027 müssen auch andere medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen das elektronische Rezept umsetzen. |
Gemäß dem Entwurf muss die Verschreibung von Medikamenten auf einem der folgenden Dokumente basieren: Vom Gesundheitsministerium herausgegebene oder anerkannte Diagnose- und Behandlungsrichtlinien, Diagnose- und Behandlungsrichtlinien von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, die gemäß den Bestimmungen von Artikel 6 des Rundschreibens Nr. 21/2013/TT-BYT entwickelt wurden, Gebrauchsanweisungen für Medikamente, die den vom Gesundheitsministerium lizenzierten Medikamentenregistrierungsdossiers beigefügt sind, und das aktuelle vietnamesische Nationalpharmakopöe.
Insbesondere richtet sich die Menge der verschriebenen Medikamente nach den Behandlungsrichtlinien, darf jedoch 30 Tage nicht überschreiten, außer bei der Verschreibung von Suchtmitteln, Schmerzmitteln für Krebs- oder Aids-Patienten, Psychopharmaka und Vorläufermedikamenten.
Der Entwurf nennt außerdem Arzneimittel, die nicht auf Rezept erhältlich sein dürfen. Dazu gehören Arzneimittel, die nicht zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten bestimmt sind, Arzneimittel ohne Zulassung für den Verkehr in Vietnam sowie funktionelle Lebensmittel und Kosmetika.
Um Klarheit und Genauigkeit zu gewährleisten, muss das Rezept vollständige Patienteninformationen enthalten, wie etwa die persönliche Identifikationsnummer oder Bürgeridentifikationsnummer (sofern vorhanden) sowie die ständige oder vorübergehende Wohnadresse des Patienten.
Bei Kindern unter 72 Monaten müssen die Anzahl der Lebensmonate, das Gewicht und der Name des Vaters oder der Mutter angegeben werden. Das Rezept muss Tag, Monat und Jahr der Gültigkeit deutlich angeben und darf nicht älter als das Rezeptdatum sein, außer bei Rezepten für Betäubungsmittel oder Psychopharmaka.
Gemäß dem Verordnungsentwurf müssen Rezepte die folgenden Richtlinien einhalten: Bei Arzneimitteln mit einem Wirkstoff ist der internationale Freiname (INN, Generikum) anzugeben, zum Beispiel: Paracetamol 500 mg. Bei Arzneimitteln mit mehreren Wirkstoffen oder biologischen Produkten ist der Handelsname anzugeben.
Bei der Verschreibung eines toxischen Arzneimittels muss dieses vor allen anderen Arzneimitteln aufgeführt werden. Ein elektronisches Rezept hat den gleichen Rechtswert wie ein Papierrezept.
Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen werden Software zum Erstellen, Unterzeichnen, Teilen und Speichern von Rezepten verwenden.
Insbesondere für Arzneimittel mit besonderen kontrollierbaren Wirkungen wie Betäubungsmittel, Psychopharmaka und Vorläufersubstanzen müssen medizinische Einrichtungen Rezepte ausdrucken und vor Ort aufbewahren.
Dem Entwurf zufolge werden medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen elektronische Rezepte gemäß dem Fahrplan einführen: Ab dem Inkrafttreten des Rundschreibens müssen Fachkrankenhäuser elektronische Rezepte einführen. Bis zum 1. Januar 2026 müssen auch Basiskrankenhäuser elektronische Rezepte einführen.
Bis zum 1. Januar 2027 müssen auch andere medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen das elektronische Rezept umsetzen.
Es ist bekannt, dass der Kauf und Verkauf von Medikamenten nach Aussage der Benutzer wesentlich bequemer geworden ist als zuvor, nachdem das überarbeitete Apothekengesetz den Online-Verkauf von rezeptfreien Medikamenten erlaubt hat.
Der Online-Medikamentenmarkt in Vietnam begann zwischen 2017 und 2018 stark zu wachsen und macht derzeit mit mehr als 1.000 Online-Pharmaunternehmen etwa 5 bis 8 % des Arzneimittelmarktanteils aus.
Laut Nguyen Tuan Cuong, Direktor der vietnamesischen Arzneimittelbehörde im vietnamesischen Gesundheitsministerium, ist die Zahl der Verbraucher mit Internetanschluss in Vietnam stark gestiegen und dürfte bis 2025 40 Millionen Menschen erreichen. Der Online-Verkauf von Medikamenten ist jedoch auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Online-Apotheken dürfen nur rezeptfreie Medikamente verkaufen. Es handelt sich nicht um kontrollierte Arzneimittel. Online-Apotheken müssen die Inspektions- und Lizenzbestimmungen einhalten, bevor sie Medikamente über elektronische Plattformen verkaufen können.
Die Arzneimittelbehörde empfiehlt, dass Online-Apotheken strenge Vorschriften für den Arzneimittelverkauf einhalten müssen.
Insbesondere müssen die Betriebe über eine Zulassungsbescheinigung für den Pharmahandel verfügen, Informationen über Arzneimittel bereitstellen und Verbraucher bei deren Anwendung beraten. Die Kontrolle und Überwachung des Arzneimittelverkaufs über den elektronischen Handel wird strikt umgesetzt, um eine sichere und wirksame Arzneimittelanwendung durch die Verbraucher zu gewährleisten.
Die Legalisierung des Online-Medikamentenhandels erleichtert nicht nur den Zugang zu Medikamenten, sondern trägt auch zur digitalen Transformation der Pharmaindustrie bei. Online-Apotheken können die Effizienz ihrer Lagerverwaltung und Betriebsabläufe verbessern und Arzneimitteln den Zugang zu Verbrauchern in allen Regionen erleichtern.
Derzeit hat FPT Long Chau, ein Unternehmen der Pharmabranche, über VNIed eine Online-Plattform für den Arzneimittelverkauf eingerichtet, die Menschen in abgelegenen Gebieten einen einfachen Zugang zu echten, hochwertigen Medikamenten ermöglicht und das Risiko des Kaufs gefälschter Medikamente minimiert.
Dieses System trägt auch dazu bei, die Lagerverwaltung und den Arzneimittelvertrieb zu optimieren und so die Servicequalität und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Legalisierung des Online-Arzneimittelhandels ist der richtige Schritt und trägt dazu bei, die Arzneimittelversorgung und das Arzneimittelqualitätsmanagement entlang der gesamten Lieferkette – von der Produktion bis zum Verbraucher – deutlich zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bo-y-te-de-xuat-quy-dinh-moi-ve-ke-don-thuoc-d250101.html
Kommentar (0)