Eine der Taktiken feindlicher Kräfte und reaktionärer Organisationen im Exil besteht darin, Verbindungen zu internationalen Nichtregierungsorganisationen aufzubauen und sich mit ihnen zu verbünden, um Projekte zu Demokratie, Menschenrechten und Religionsfreiheit zu initiieren. Ziel ist es, die Partei und den Staat Vietnam international zu diffamieren, ein schlechtes Image zu erzeugen und die öffentliche Meinung zu schädigen, um deren Ansehen auf internationaler Ebene zu mindern. Gleichzeitig wird der Vorwand genutzt, extremistische und fanatische Elemente im Land anzustiften, um die Sicherheit und Ordnung zu sabotieren und zu stören.
Die wahre Natur enthüllen
In jüngster Zeit hat die im Ausland ansässige Organisation „Board for Relief of Boat People“ (BPSOS) unter dem Vorsitz von Nguyen Dinh Thang regelmäßig Aktivitäten durchgeführt, um Informationen über Glaubensvorstellungen und Religionen in Vietnam zu sammeln. Sie organisierte Seminare und Diskussionsforen in sozialen Netzwerken zum Thema „Religionsfreiheit in Vietnam“. Zu den Teilnehmern gehören Personen, die Straftaten begangen, gegen das Gesetz verstoßen und strafrechtlich verfolgt wurden, sowie Vertreter von Religionsorganisationen, die nicht anerkannt sind und aufgrund ihrer Verwicklung in Aberglauben und Bereicherung, die negative Auswirkungen auf das soziale Leben haben, sogar von der Regierung entfernt werden. Kürzlich rief die BPSOS das sogenannte „Vietnam Civil Rights Project“ ins Leben, startete das „Vietnam Religious Survey Project“ und veröffentlichte auf Facebook den „Vietnam Religious Roundtable“, um der vietnamesischen Regierung im Internet Widerstand zu leisten.
Am 28. Dezember 2023 kündigte die Organisation BPSOS das sogenannte „Internationale Projekt zur Bekämpfung religiöser Organisationen als Instrumente religiöser Unterdrückung“ an. Ziel des Projekts ist laut der Organisation die „umfassende Erforschung und Bewertung der schädlichen Auswirkungen staatlicher religiöser Organisationen, die von der vietnamesischen Regierung als Instrumente gegen religiöse Organisationen und unabhängige Gläubige eingesetzt werden“. Sponsor des Projekts ist die „United States Commission on International Religious Freedom“ (USCIRF), die häufig als zentrale Anlaufstelle für die Beratung des US-Kongresses, des US-Außenministers und des US-Präsidenten in außenpolitischen Fragen der globalen Religionsfreiheit fungiert. Für Vietnam entsendet die USCIRF jährlich Teams zur Untersuchung der Religionsfreiheit nach Vietnam, um sich mit hochrangigen Vertretern der extremistischen Opposition wie den Priestern Nguyen Ngoc Nam Phong und Dang Huu Nam (katholisch), Hua Phi (Cao Dai) und Thich Khong Tanh (Vereinigter vietnamesischer Buddhismus) zu treffen. Sie übt kontinuierlich Druck auf den US-Kongress und das US- Außenministerium aus, Vietnam auf die Liste der Länder mit besonderer Besorgnis hinsichtlich der Religionsfreiheit (CPC) zu setzen, zuletzt auf die „Beobachtungsliste für Religionsfreiheit“ (SWL). Dank der Unterstützung der USCIRF erhielt Nguyen Dinh Thangs BPSOS den Zuschlag für das sogenannte „Internationale Projekt zur Bekämpfung religiöser Organisationen, die als Instrumente religiöser Unterdrückung missbraucht werden“, um ab Januar 2024 eine Studie zur Religionsfreiheit in Vietnam durchzuführen.
Die Befragung im Rahmen des Projekts „Religionserhebung in Vietnam“ des BPSOS konzentrierte sich auf sechs ausgewählte Organisationen: die Cao-Dai-Sekte von 1997, die Vietnamesische Buddhistische Sangha, die Südliche und die Nordvietnamesische Evangelische Kirche, das Exekutivkomitee der Hoa-Hao-Buddhisten und das Vietnamesische Katholische Solidaritätskomitee. Es handelt sich dabei um in Vietnam aktiv tätige, gesetzlich anerkannte und geschützte religiöse Organisationen und Gruppen. Das BPSOS hat sich das Recht vorbehalten, Informationen über religiöse Organisationen zu prüfen und zu rekonstruieren. Dabei werden unter anderem folgende Punkte erfasst: „Gründungsgeschichte und staatliche Abhängigkeit, die Nutzung der Organisationen durch den Staat zur Umsetzung oder Verschleierung seiner Politik der religiösen Unterdrückung und der dadurch verursachte Schaden für unabhängige Religionsgemeinschaften und -gruppen; Erstellung einer Liste der vom Staat beschlagnahmten, zerstörten oder an die oben genannten Organisationen übergebenen religiösen Einrichtungen.“ Das BPSOS betont, dass die Befragung auf angesehene und einflussreiche, etablierte religiöse Organisationen und Gruppen im Land abzielt, deren Ausrichtung mit den nationalen Zielen übereinstimmt, die organisatorisch stabil sind und aktuell zur Entwicklung des Landes beitragen. Laut Angaben des BPSOS (Vietnam Public Service Office) wurden im Rahmen des Projekts „Vietnam Religious Survey“ Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Zeugenbefragungen, Interviews mit Personen, die mit Organisationen vertraut sind, sowie Dokumente und Materialien der vietnamesischen Regierung gesammelt. Die Wahrheit sieht jedoch ganz anders aus. Betrachtet man die für die Interviews ausgewählten Personen, die als „Zeugen“ bezeichnet wurden und über einen Zeitraum von zwei Monaten befragt wurden, so konzentrierten sich die Gespräche fast ausschließlich auf Personen, die sich gegen die vietnamesische Religionsgemeinschaft aussprachen, kriminell waren oder andere illegale Handlungen begangen hatten. Dazu zählten beispielsweise Beteiligte am Terroranschlag vom 11. Juni in Dak Lak , Würdenträger und Hmong-Protestanten, die falsche Ansichten verbreiteten und die vietnamesische Regierung der „Unterdrückung des Protestantismus“ beschuldigten. Auch wurden Personen befragt, die sich gegen die Vereinigte Buddhistische Kirche Vietnams – eine in Vietnam nicht anerkannte Organisation – aussprachen.
Zur Durchführung der Studie richtete die Organisation BPSOS einen sogenannten „Koordinierungsausschuss“ ein, der die Recherchen leitete und die Projektdaten verwaltete. Der Fokus lag dabei auf Mitgliedern von Organisationen, Einzelpersonen und religiösen Würdenträgern, die vom Gesetz nicht anerkannt sind, wie beispielsweise der Vereinigten Vietnamesischen Buddhistischen Gruppe, Cao Dai Chon Truyen 1926 und dem Unabhängigen Hoa Hao-Buddhismus (allesamt historisch gewachsene Gruppen und Organisationen, die vom Gesetz nicht anerkannt werden; viele ihrer Anhänger und Würdenträger sind regierungsfeindlich). Im Kern ist das „Vietnam Religious Survey Project“ daher ein Instrument feindlicher Kräfte und reaktionärer Organisationen im Exil, um Anschläge gegen die Regierung zu verüben.
Verschwörung und Aktivitäten von BPSOS im Bereich Glauben und Religionen in Vietnam
Dies ist eine Organisation unter dem Namen „Kampf für Demokratie und Menschenrechte in Vietnam“ unter dem Vorsitz von Nguyen Dinh Thang. Sie verfügt über einen dreistufigen Vorstand: Geschäftsführung, Leitung der Zweigstellen, operative Zuständigkeit in den USA und einigen Nachbarländern Vietnams sowie die Anwerbung und Vermittlung von Mitarbeitern und Freiwilligen in verschiedenen Ländern. Ursprünglich konzentrierte sich die Organisation auf die Rettung von Seeleuten, die Unterstützung von Flüchtlingen und die Bekämpfung des Menschenhandels in Vietnam und anderen Ländern. Im Laufe der Jahre wurde BPSOS jedoch von westlichen Organisationen und Politikern mit Vietnam-feindlichen Absichten unterstützt, wodurch sie sich zu einer terroristischen Vereinigung entwickelte, die in viele Bereiche, darunter auch den Bereich der Glaubens- und Religionsfreiheit in Vietnam, eingreift.
Nguyen Dinh Thang leitete die Organisation und wies Schlüsselmitgliedern Aufgaben zu, Seminare und Diskussionen in sozialen Netzwerken durchzuführen, Fehlinformationen über die Lage der Religionsfreiheit im Land zu verbreiten, regelmäßig ausländische Kongressabgeordnete und Beamte zur Religionsfreiheit in Vietnam zu befragen und Delegierte zu Anhörungen und Diskussionen des US-amerikanischen und westlichen Kongresses zu entsenden. Insbesondere im Januar 2024, als die USA den Internationalen Gipfel zur Religionsfreiheit ausrichteten, entsandte BPSOS Vertreter, um Vietnam wegen „Verletzung der Glaubens- und Religionsfreiheit“ anzuprangern, übertrug die Konferenz live und organisierte am Rande der US-amerikanischen Konferenz Konferenzen und Diskussionen, um westliche Politiker zu beeinflussen und sie zu bewegen, weiterhin Druck auf Vietnam auszuüben. Zudem übte BPSOS Druck auf das US-Außenministerium aus, Vietnam auf die Liste der Länder mit besonderer Besorgnis hinsichtlich der Religionsfreiheit (KPCh) zu setzen.
Aus den Aktivitäten des BPSOS im Rahmen des sogenannten „Vietnam Religious Survey Project“ geht Folgendes hervor:
Erstens haben feindliche Kräfte ihr Ziel, sich in Vietnams innere Angelegenheiten einzumischen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Glauben und Religion, nie aufgegeben. Tatsächlich haben sie die Religionsfreiheit stets als Deckmantel genutzt, um reaktionäre Organisationen im Exil zu fördern und zu tolerieren sowie inländische Oppositionselemente zu unterstützen, die versuchen, die Situation von Glauben und Religion in Vietnam zu beeinflussen und zu verzerren, um Druck auf Vietnam auszuüben und dessen Ansehen international zu schädigen. Sie stützen sich auf Falschmeldungen, um die tatsächliche Situation von Glauben und Religion im Land zu verfälschen und greifen direkt in die Behandlung von Personen ein, die Religion missbrauchen, um Vietnam zu sabotieren.
Zweitens tarnt sich BPSOS als Nichtregierungsorganisation mit dem Zweck der „Wohltätigkeit und Flüchtlingshilfe“, ist aber im Kern eine reaktionäre Exilorganisation, die den Aufbau und Schutz des vietnamesischen Vaterlandes sabotieren will. BPSOS hat sich zum Ziel gesetzt, inländische Kräfte zu mobilisieren und etwa 1.000 „Gemeinschaften“ (tatsächlich Vereine und zivilgesellschaftliche Gruppen) mit unterschiedlichen ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten, Arbeitern, Beamten, Intellektuellen usw. zu bilden, die gegen Vietnam gerichtete Aktivitäten durchführen, um das politische System zu verändern und die Führungsrolle der Kommunistischen Partei Vietnams zu beseitigen. Mit dem „Vietnam Religious Survey Project“ hat BPSOS seine Entschlossenheit unterstrichen, Partei und Staat Vietnam über Glaubensfragen und Religionen zu untergraben und dabei mit Unterstützung feindlicher Kräfte im Ausland Kräfte im Inland zu mobilisieren.
Drittens besteht der Kernpunkt des „Vietnam Religious Survey Project“ darin, dass die Organisation BPSOS, um es flächendeckend einsetzen zu können, Informationen von Einzelpersonen und religiösen Organisationen im Land einholen und auswerten muss. BPSOS hat Social-Media- und Gmail-Konten eingerichtet, über die Würdenträger und Anhänger Bilder und Informationen senden können. Diese werden dann zu „Berichten“ zusammengefasst und als „Beweismittel“ für das US-Außenministerium zusammengestellt. Daher ist es unerlässlich, die Absichten und das Vorgehen der Organisation BPSOS im Zusammenhang mit dem „Vietnam Religious Survey Project“ klar zu verstehen, damit die Bevölkerung Widerstand leisten und keine falschen oder unbegründeten Informationen über Glauben und Religion an Organisationen und Einzelpersonen mit böswilligen Absichten weitergeben kann. Vielmehr muss die Vorgehensweise von BPSOS verurteilt und kritisiert werden, die Religion missbraucht, um Partei, Staat und Bevölkerung im Rahmen des sogenannten „Vietnam Religious Survey Project“ zu sabotieren.
Die Einheit der Glaubensrichtungen und Religionen ist eine Tradition, die die Religionen unseres Landes bewahrt und gefördert haben. Sie stärkte den Aufbau und die Verteidigung des Vaterlandes und trug zum Schutz der kulturellen Werte der Nation bei. Die Machenschaften und Aktivitäten der BPSOS im Rahmen des sogenannten „Vietnam Religious Survey Project“ offenbarten jedoch das Bestreben, die große Einheit der Glaubensrichtungen und Religionen in Vietnam zu zerstören, politische Instabilität im Land zu verursachen und feindlichen Kräften von außen die Möglichkeit zur Intervention zu eröffnen.
Ta Ngoc (Laut cand.vn)
Quelle






Kommentar (0)