Am 26. September kündigte US-Präsident Joe Biden ein Militärhilfepaket im Wert von über 8 Milliarden US-Dollar für die Ukraine an, das zahlreiche moderne Waffen, Munition und militärische Ausrüstung umfasst. Zu diesem Hilfspaket gehören Gleitbomben namens Joint Standoff Weapon (JSOW). Dabei handelt es sich um präzisionsgelenkte Gleitbomben, die der Ukraine beim Abschuss aus geringer Höhe helfen sollen, russische Luftabwehrsysteme zu überwinden. Jede JSOW-Präzisionsgleitbombe kostet 500.000 US-Dollar.
Laut RBC-Ukraine kann dieser Bombentyp von F-16-Kampfflugzeugen aus abgefeuert werden und ist mit einziehbaren Flügeln ausgestattet, wodurch eine Zielentfernung von über 100 Kilometern möglich ist.
Während des Russland-Ukraine-Konflikts setzte das russische Militär wiederholt Gleitbomben mit Korrekturmodulen ein und konnte mit diesen Präzisionsbomben einige Erfolge erzielen.
Zuvor hatte Guy McCardle, Herausgeber der Militärwebsite SOFREP, in einem Artikel für Newsweek die Gleitbombe als „eine ziemlich intelligente und wissenschaftlich fundierte Waffe“ bezeichnet, mit der Russland „eine große Menge Munition zu relativ geringen Kosten abwerfen, dem Feind aber großen materiellen und psychischen Schaden zufügen“ könne.
Präzisionsgelenkte Bomben gibt es seit dem Zweiten Weltkrieg, doch die JSOW-Gleitbombe, die die USA in die Ukraine schickten, ist deutlich fortschrittlicher. Diese Gleitbombe wurde von der US-Marine und -Luftwaffe entwickelt. Die JSOW wurde erstmals in den 1990er Jahren getestet und 1999 offiziell in Betrieb genommen. Laut RBC-Ukraine wurde diese Bombe bereits in vielen Ländern eingesetzt, darunter Australien, Finnland, Griechenland, Polen und die Türkei.
JSOW-Präzisionsgleitbomben gibt es in vielen verschiedenen Varianten, beispielsweise AGM-154A, AGM-154B, AGM-154C …
Die Reichweite der JSOW-Gleitbomben beträgt 22 bis 130 km.
Die JSOW ist eine flugverstellbare Bombe, die sowohl stationäre als auch bewegliche Ziele angreifen kann. Die JSOW-Gleitbombe funktioniert nach dem „Fire and Forget“-Prinzip und benötigt nach dem Start keine zusätzliche Lenkung. Sie nutzt ein GPS-Navigationssystem und einen Infrarotsucher, wodurch sie Ziele automatisch erkennt. Diese Technologien machen die Bombe resistent gegen elektronische Kampfführung. Die guten Tarnfähigkeiten der JSOW-Präzisionsgleitbombe erschweren es russischen Luftabwehrsystemen, sie abzuschießen.
Experten zufolge beträgt die Reichweite der JSOW 22 bis 130 km. Aus großer Höhe abgefeuert, kann diese Waffe eine Reichweite von bis zu 130 km erreichen, aus geringer Höhe nur 22 km. Die AGM-154 erreicht eine Reichweite von 130 km, wenn sie aus 8 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 960 km/h abgeworfen wird. Die JSOW-ER-Varianten können dank ihrer Düsentriebwerke Ziele in einer Entfernung von 450 bis 500 km angreifen und übertreffen damit die Reichweite der derzeit von der Ukraine eingesetzten Storm Shadow/SCALP EG-Rakete bei weitem.
Die F-16 kann bis zu vier JSOW-Bomben tragen. Die Vorbereitung und Integration der Waffen muss vor dem Start abgeschlossen sein. Der Luftfahrtexperte Walerij Romanenko sagte, die AGM-154 sei ein ernstzunehmender Gegner der von Russland eingesetzten FAB-Gleitbombe.
Laut Militärexperte Dmitri Drosdenko bringt jedoch jede Waffe ihre eigenen Probleme mit sich. Die JSOW ist eine mächtige Waffe, die eine Vielzahl von Bedrohungen bekämpfen kann, von Fahrzeuggruppen bis hin zu Luftabwehrsystemen. Allerdings hat sie auch ihre Grenzen. Je höher sie fliegt, desto weiter reichen ihre Bomben. Für ukrainische F-16-Piloten bedeutet das Fliegen in großer Höhe jedoch, dass sie leicht von russischen Radaren erfasst werden und anfällig für Langstrecken-Luftabwehrraketensysteme vom Typ S-400 und S-500 sind.
Die Hai (Laut Newsweek, bulgarisches Militär)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/bom-luon-jsow-my-doi-thu-dang-gom-cua-bom-fab-nga-204241002220635537.htm
Kommentar (0)