Vier Missionen im Rahmen der israelischen Operation „Lion Rising“
Den Entwicklungen zufolge gehen Analysten davon aus, dass die von Israel durchgeführte Kampagne „Lion Rising“ vier Hauptziele verfolgt und dass Tel Aviv nicht in der Lage war, diese Ziele zu erreichen.
Báo Khoa học và Đời sống•24/06/2025
Am frühen Morgen des 13. Juni startete das israelische Militär (IDF) plötzlich die Operation Am KaLavi (Der Aufstand des Löwen) und griff den Iran mit Luft- und Geheimdienstkräften massiv an. Nach zwölftägiger Operation können die Ergebnisse der vier Missionen wie folgt bewertet werden: Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Zerstörung der iranischen Atomanlagen. Israel ist davon überzeugt, dass der Iran kurz davor steht, Atomwaffen zu entwickeln. Wenn Israel die weitere Entwicklung nicht stoppt, wird Israels Existenz im Nahen Osten bedroht sein und seine Hegemonie verlieren. Aus diesem Grund konzentrierte sich die israelische Luftwaffe am ersten Tag der Operation auf den Angriff auf die iranischen Atomanlagen in der Hoffnung, diese vollständig zu zerstören, damit der Iran seine Atomwaffen abrüsten und die Idee der Atomwaffenentwicklung aufgeben kann.
Zwölf Tage in Folge griff die israelische Luftwaffe, auch mit Unterstützung der strategischen US-Luftstreitkräfte, mehr als zehn iranische Atomanlagen an. Doch ohne den Einsatz amerikanischer strategischer Bomber, die riesige Bunkerbrecherbomben abwarfen, konnte Israel die Kernkomponenten nicht zerstören. Insbesondere der Kern der Atomanlage Fordow liegt fast 100 Meter unter der Erde. Konventionelle Bomben oder israelische Präzisionswaffen wirken wie „Mücken, die Strommasten anstechen“. Selbst die USA sind sich mit ihrer stärksten Bombe vom Typ GBU-57 MOP nicht sicher, ob sie ein Ziel in 60 Metern Tiefe zerstören kann. Theoretisch bräuchte Israel mindestens zehn GBU-57 MOP-Bomben, um die iranischen Atomanlagen von derselben Stelle aus anzugreifen. In der Praxis richteten die von B-2-Bombern abgeworfenen GBU-57 MOP-Bombenlöcher jedoch keine große Zerstörung an. Daher ist Israels Plan, die iranischen Atomanlagen zu zerstören, grundsätzlich unmöglich. Zweitens: Eliminieren Sie die iranische Gegenangriffstruppe. Die iranische Raketenflotte ist das Hauptziel der israelischen Luftwaffe und zugleich Irans einzige Gegenangriffstruppe mit großer Reichweite. Nur durch die Eliminierung der iranischen Raketenbedrohung kann Israel sicherstellen, dass es nicht angegriffen wird. In den letzten zwölf Tagen hat der Iran mindestens 21 Raketenangriffe auf Israel durchgeführt und dabei etwa 620 Raketen abgefeuert, durchschnittlich 30 Raketen pro Angriffswelle. Obwohl Israel dichte, mehrschichtige Luftabwehrsysteme und Raketenabwehrsysteme vom Typ THADD, Arrow 2/Arrow 3 und Patriot PAC-3 stationiert hat, konnten zahlreiche iranische Raketen erfolgreich viele wichtige israelische Infrastrukturen angreifen und großen Schaden anrichten. Daher konzentrierten sich die Aktionen der israelischen Luftwaffe auf Angriffe auf iranische Raketenabschussrampen, Abschussvorrichtungen, Raketenlager und andere Ziele. Den öffentlichen Bildern zufolge wurden zahlreiche iranische Raketentransport- oder Abschussfahrzeuge zerstört und die Ein- und Ausgänge unterirdischer Bunker gesprengt.
Israel behauptet, mehr als die Hälfte der iranischen Raketenabschussanlagen zerstört zu haben und griff in einen groß angelegten Vergeltungsschlag ein. Gemessen an der Intensität der iranischen Gegenangriffe in den letzten Tagen ist die Zahl der Raketenstarts sogar rückläufig. Während der ersten drei Tage der Vergeltungsschläge wurden im Schnitt mehr als 60 Raketen abgefeuert. Seitdem liegt die Zahl der Raketenabschüsse pro Tag zwischen 20 und 30, was darauf schließen lässt, dass die israelischen Abschreckungsoperationen eine gewisse Wirkung gezeigt haben. Die meisten iranischen Raketen sind jedoch unterirdisch gelagert. Israelische Luftangriffe haben den Iran lediglich daran gehindert, sie einzusetzen, aber nicht vollständig zerstört. Der Iran kann jederzeit Raketen abfeuern, wenn sich die Gelegenheit bietet. Insbesondere hat der Iran die schwere Rakete Khorramshahr-4 stationiert, die als „Superrakete“ mit größerer Reichweite, größerer Zerstörungskraft und stärkerer Durchschlagskraft gilt. Die Khorramshahr-4-Rakete verwendet zweistufigen Feststofftreibstoff und kann von mobilen Trägerraketen aus gestartet werden. Ihre maximale Reichweite beträgt über 2.000 km, sie kann einen 1.500 kg schweren Sprengkopf tragen und vom Osten des Iran aus gestartet werden, was es für israelische Kampfjets schwierig macht, sie zu bedrohen. Daher ist es für Israel nahezu unmöglich, die iranischen Raketenstreitkräfte zu zerstören. Angesichts der Raketenbestände, der Produktionskapazitäten und der Abschusshäufigkeit des Iran in den letzten Tagen können iranische Raketen noch mindestens mehrere Monate lang abgefeuert werden. Sollte Israels Luftabwehrsystem vorher zusammenbrechen, wird es sich nicht mehr gegen Angriffe verteidigen können. Drittens: Das iranische Regime sollte zerschlagen werden. Schon kurz nach Beginn des Angriffs erreichten die obersten iranischen Politiker schlechte Nachrichten. Der Oberbefehlshaber, der stellvertretende Oberbefehlshaber, der Stabschef, der Luftwaffenkommandeur und die Geheimdienstchefs wurden einer nach dem anderen ermordet.
Durch langfristige Infiltration, Überwachung und Stationierung versuchte Israel, das iranische Oberkommando mit einem Schlag lahmzulegen, Chaos im iranischen „Entscheidungszentrum“ zu verursachen, den Gegenangriff zu verlangsamen und sogar zu versuchen, das iranische Regime zu stürzen. Tatsächlich hatte der israelische Anschlag jedoch keine Auswirkungen auf den Iran. Der Gegenangriff wurde schnell durchgeführt, und das Oberkommando geriet nicht ins Chaos. Daher erreichte Israel auch dieses Ziel nicht. Viertens hat Israel versucht, durch einen Präventivschlag den Weg für eine US-Intervention zu ebnen, um gemeinsam die iranischen Atomanlagen und Gegenangriffstruppen zu zerstören und so die Bedrohung für Israel im Nahen Osten zu beseitigen. In der Nacht des 22. Juni zitierte die Nachrichtenagentur CNN einen US-Beamten mit den Worten, Washington habe sechs B-2-Bomber stationiert, um eine Reihe von Bunkerbrecherbomben auf die iranische Atomanlage Fordow abzuwerfen. Darüber hinaus habe ein weiterer B-2-Bomber zwei Bomben desselben Typs auf Natanz abgeworfen. Der Beamte fügte hinzu, U-Boote der US-Marine hätten insgesamt 30 TLAM-Marschflugkörper auf Natanz und Isfahan abgefeuert. Bevor sich die US-Luftwaffe jedoch an den Angriffen auf die iranischen Atomanlagen beteiligte, hatte der Iran bereits sämtliches Personal, alle Maschinen und alle nuklearen Materialien aus den Anlagen an sichere Orte gebracht. Daher war die US-Bombardierung, obwohl sie „lautstark“ war, in Wirklichkeit wirkungslos.
Nach 13 Tagen Kampf trat am 24. Juni um 7:00 Uhr (GMT) der zuvor von US-Präsident Donald Trump und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu angekündigte Waffenstillstand in Kraft. Der Iran hat seine Teilnahme am Waffenstillstand weder offiziell bestätigt noch dementiert. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Israel die Stärke des Iran unterschätzt und seine eigenen Fähigkeiten überschätzt hat. Bis heute sind vier Missionen der israelischen Operation Am KaLavi unvollendet, was Tel Aviv in eine schwierige Lage bringt. Ein Waffenstillstand wurde zwar vereinbart, doch wie nachhaltig dieser sein wird, ist noch offen. (Fotoquelle: Al Jazeera, IRNA, The Time of Israel).
Kommentar (0)