Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ölmarkt erlebt eine „rote“ Woche

Zu Beginn und in der Mitte der Woche drückte der globale Überangebotsdruck den Preis für Brent-Öl unter 66 USD pro Barrel, bis zum Ende der Woche stiegen die Weltölpreise jedoch wieder auf ein Zweiwochenhoch.

Hà Nội MớiHà Nội Mới16/08/2025

das-wöchentliche-Auf und Ab-der-Ölpreise.jpg
Der Energiemarkt war letzte Woche „rot“. Foto: MXV

Überangebotsdruck, Weltölpreise fallen

Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) war der Energiemarkt in der frühen und mittleren Handelszeit der letzten Woche im Minus.

Bemerkenswerterweise gaben die Preise aller fünf Energierohstoffe am Ende der Handelssitzung am 12. August gleichzeitig nach, was zu einem „roten“ Preis führte. Der Brent-Ölpreis schloss bei 66,12 USD/Barrel, ein Rückgang von 0,77 %; der WTI-Ölpreis sank um 1,24 % auf 63,17 USD/Barrel. Dies ist der niedrigste Preis seit Anfang Juni.

In der Handelssitzung am 13. August sanken die Rohölpreise weiter, da viele Energieprodukte im Minus schlossen. Die Ölpreise der Sorte Brent fielen um etwa 0,74 % auf 65,63 USD/Barrel, während die Ölpreise der Sorte WTI bei 62,65 USD/Barrel schlossen, was einem Rückgang von 0,82 % entspricht.

Laut MXV dominieren weiterhin Sorgen über ein Überangebot die Ölpreise. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostizierte im August, dass sich das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2025 leicht verlangsamen wird, da die Nachfrage in China und Schwellenländern wie Indien und Brasilien Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.

Unterdessen erhöhte die IEA ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Rohölproduktion von 2,1 Millionen Barrel pro Tag auf 2,5 Millionen Barrel pro Tag, nachdem die OPEC+ im September beschlossen hatte, die Produktion zu erhöhen.

Der Bericht stellte außerdem fest, dass die weltweiten Rohölvorräte den fünften Monat in Folge gestiegen sind und mit über 7,8 Milliarden Barrel den höchsten Stand seit fast vier Jahren erreicht haben. Dies weckte die Befürchtung, dass es zu einem Überangebot kommen könnte, ähnlich wie in der zuvor veröffentlichten monatlichen Prognose der EIA.

Aufgrund des Überangebots hat die US-Energieinformationsbehörde EIA ihre Brent-Ölpreisprognose im vierten Quartal 2025 auf 58 USD/Barrel und Anfang 2026 auf rund 50 USD/Barrel gesenkt. Der durchschnittliche Brent-Ölpreis im Jahr 2026 wurde von 58 USD auf 51 USD/Barrel nach unten korrigiert.

Weltölpreise steigen auf Zweiwochenhoch

Laut MXV war der Markt in der Handelssitzung am 14. August jedoch „leuchtend grün“, als alle Artikel auf dem Energiemarkt im Preis stiegen.

Der Preis für Rohöl der Sorte WTI stieg um 2,09 % auf 63,96 US-Dollar pro Barrel. Auch der Preis für Rohöl der Sorte Brent verzeichnete einen Anstieg um rund 1,84 % und schloss mit 66,84 US-Dollar pro Barrel auf dem höchsten Stand seit fast zwei Wochen.

Die Aussicht auf eine Zinssenkung durch den Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FED) im September wird immer deutlicher. Diese Erwartung ist zum Hauptfaktor für den Anstieg der Rohölpreise um etwa 2 % in der letzten Handelssitzung der Woche geworden.

Aktuell zeigt das Tracking-Tool CME FEDWatch, dass Anleger die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im September auf bis zu 99,9 Prozent einschätzen. Zwar gibt es Bedenken, dass der Kern-VPI-Index im Juli wieder steigen könnte, doch viele Experten gehen weiterhin davon aus, dass die Inflation in den USA derzeit in einem sicheren Rahmen gehalten wird.

US-Finanzminister Scott Bessent erklärte kürzlich in einer Erklärung, der derzeitige Leitzins von 4,25 bis 4,5 Prozent sei zu hoch. Er schlug einen Zinssatz von rund 3 Prozent vor. Viele Fed-Politiker halten diesen Wert für „neutral“ und halten ihn für ausreichend, um die Wirtschaft nicht zu überstimulieren, aber auch keinen Druck zur Eindämmung der Inflation auszuüben.

Nach einer Phase des umgekehrten Aufwärtstrends zeigte sich der Weltenergiemarkt am 15. August jedoch wieder in dieser Stimmung. Der Brent-Ölpreis sank um 0,99 USD bzw. 1,5 % auf 65,85 USD/Barrel. Auch der WTI-Ölpreis verlor 1,16 USD bzw. 1,8 % auf 62,8 USD/Barrel. Insgesamt sank der WTI-Ölpreis in dieser Woche um 1,7 %, während der Brent-Ölpreis um 1,1 % sank.

Die Anleger warten weiterhin gespannt auf konkretere Ergebnisse des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, das heute früh (Vietnam-Zeit) in Alaska, USA, stattfindet, und auf die Auswirkungen, die sich in der kommenden Zeit auf den weltweiten Ölmarkt ergeben werden.

Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-dau-co-tuan-ruc-do-712897.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt