Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Träume destillieren, um die Türen des Hörsaals zu öffnen

Ab dem 16. August 2025 führt das Ministerium für Bildung und Ausbildung landesweit ein virtuelles Auswahlverfahren für die Universitätszulassung ein. Mehr als 7,6 Millionen Bewerbungen werden eingereicht, wobei jeder Kandidat durchschnittlich fast neun Bewerbungen einreicht. Obwohl dieses Verfahren mittlerweile gängige Praxis ist, erregt es bei Bewerbern und Eltern nach wie vor große Aufmerksamkeit, da es entscheidend zum Öffnen von Türen beiträgt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai16/08/2025

Mehr als sieben Millionen Wünsche und sechs aufeinanderfolgende Filterrunden

Im Jahr 2025 verzeichnete das vietnamesische Universitätszulassungssystem erneut einen Rekordwert: Über 7,6 Millionen Zulassungswünsche wurden von fast 900.000 Bewerbern landesweit registriert. Durchschnittlich registrierte jeder Student 8–9 Zulassungswünsche, von Spitzenuniversitäten bis hin zu lokalen Schulen. Diese Zahl spiegelt nicht nur die Vorsicht der Bewerber angesichts des harten Wettbewerbs wider, sondern zeigt auch den zunehmenden Druck, den die Gesellschaft auf das Zulassungsverfahren ausübt.

Thí sinh dự thi tốt nghiệp THPT.
Kandidaten für die Abiturprüfung.

Um diese enorme Datenmenge zu verarbeiten, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein zentralisiertes virtuelles Filterverfahren eingeführt, das vom 13. bis 20. August in sechs Runden stattfindet. Der virtuelle Filtermechanismus basiert auf dem Prinzip, den höchsten Wunsch zu priorisieren: Erfüllt der Kandidat die Voraussetzungen für die Zulassung im ersten Wunsch, werden die übrigen Wünsche automatisch eliminiert; wird er im ersten Wunsch nicht zugelassen, berücksichtigt das System den zweiten Wunsch und so weiter bis zum letzten Wunsch. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Kandidat nur ein Zulassungsergebnis erhält, und gleichzeitig wird vermieden, dass ein Student von mehreren Schulen gleichzeitig „aufgenommen“ wird.

Das sogenannte „virtuelle“ Zulassungsphänomen beschreibt das Phänomen, dass Kandidaten mehrere Bewerbungen einreichen und von vielen Hochschulen angenommen werden, sich aber letztendlich nur an einer Stelle einschreiben, wodurch ungeplante Stellen frei werden. Früher führte diese Situation dazu, dass viele Hochschulen in eine passive Position gerieten und zusätzliche Bewerbungsrunden starten mussten, was Zeit und Geld kostete und ihren Ruf beeinträchtigte. Mit dem zentralisierten virtuellen Filtermechanismus wird das Problem wissenschaftlich gelöst. Die Daten werden systemweit synchronisiert, sodass Hochschulen die Zulassungsliste proaktiver erstellen können.

Der virtuelle Filterprozess ist kein willkürlicher Eingriff, sondern basiert auf einem standardisierten Algorithmussystem, das von der Verwaltungsbehörde streng überwacht wird. Dies gibt Kandidaten und Eltern die Gewissheit, dass das Endergebnis nicht von der „Bevorzugung“ oder „persönlichen Berechnung“ der einzelnen Schulen abhängt, sondern vollständig auf objektiven Daten basiert.

Transparenz bei der Zulassung und Druck hinter den Uni-Toren

Trotz der vielen Vorteile kann das virtuelle Auswahlverfahren den Druck während der Zulassungsphase jedoch nicht vollständig beseitigen. Viele Bewerber, insbesondere in abgelegenen Gebieten, haben nach wie vor nur eingeschränkt Zugang zu Informationen über die Zulassung und das virtuelle Auswahlverfahren. Manche Studierende äußern ihre Wünsche nach Gefühl oder hören auf ihre Freunde, was dazu führt, dass sie bereits in der ersten Runde ausscheiden und passende Möglichkeiten verpassen. Im Gegenteil, es gibt Studierende, die zwar zugelassen werden, aber nicht wirklich von ihrem Studienfach begeistert sind, nur weil sie sich zu oft anmelden, um sich ihren Studienplatz zu „sichern“.

Ước mơ mở cánh cửa giảng đường đại học.
Träumen Sie davon, die Tür zur Universität zu öffnen.

Ein weiteres Problem ist die Kluft zwischen Transparenz des Bewerbungsprozesses und dem harten Wettbewerb. Da die Benchmark-Ergebnisse der Top-Schulen immer weiter steigen, steigt der Lerndruck auf die Schüler. Virtuelle Filterung trägt zur Transparenz bei, kann aber die Berufsorientierung nicht ersetzen und den Bewerbern die Wahl des richtigen Studienfachs und der richtigen Schule erleichtern. Dies ist der Schlüsselfaktor, um zu vermeiden, dass man zwar studiert, aber nach dem Abschluss Schwierigkeiten bei der Jobsuche hat.

Man muss sich auch darüber im Klaren sein, dass die virtuelle Filterung lediglich ein technisches Mittel zur Lösung des Datenproblems ist und kein „Zauberstab“, der alle Mängel bei der Einschreibung beseitigen kann. Tatsächlich hängt die Fairness, Angemessenheit und Effizienz des gesamten Systems noch immer von vielen anderen Faktoren ab: der Art und Weise, wie die Schulen ihre Zulassungskriterien bekannt geben, von regionalen Prioritätsrichtlinien oder sogar von der Einheitlichkeit der Qualität der allgemeinen Bildung .

Im aktuellen Kontext der Universitätszulassung gilt die virtuelle Filterung jedoch nach wie vor als wichtiger Schritt hin zu einer geordneteren und transparenteren Zulassungssaison. Hinter den trockenen Statistiken verbergen sich Hunderttausende von Familiengeschichten und Millionen von Studentenhoffnungen. Jede virtuelle Filterrunde ist nicht nur ein Datenscreening, sondern auch ein Traumfiltern, damit jeder Student endlich die Tür findet, die am besten zu ihm passt.

baovanhoa.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/chat-loc-uoc-mo-mo-canh-cua-giang-duong-post879737.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt