Wenn der kalte Wind kommt, wird uns bewusst, dass eine weitere windige Jahreszeit in unserem Leben vorbei ist. Wenn wir das Schilf betrachten, das im starken Nordwind blüht und flattert, wird plötzlich eine ferne Erinnerung lebendig.
Das kleine, verwinkelte Dörfchen schmiegt sich an Reihen alter Bäume. Still verbringen die Baumreihen ihr ganzes Leben damit, die Heimat widerzuspiegeln. Wir gehen auf der vertrauten Landstraße, begleitet vom tränenreichen Rauch brennender Felder, dem starken Duft von Reis, der sich in jede Brise mischt, und dem Lachen der Landkinder.
Auf dieser Straße hielt meine Mutter in den langen Jahren meiner Kindheit oft meine Hand. Jeden Morgen trug sie auf dem Kopf einen kleinen Korb mit ein paar Bündeln Wildgemüse, einem Nest Hühnereiern und ein paar Tilapia und begleitete mich auf der vom Morgennebel bedeckten Straße zur Schule.
Ich ging in die Klasse. Meine Mutter saß am Straßenrand und bot ihre Waren zum Verkauf an. An manchen Tagen konnte ich nichts verkaufen, weil ich das welke Gemüse, den getrockneten Fisch und die Eier sah, die sich in der Sonne heiß anfühlten.
Damals wagte ich es nicht, tief in die traurigen Augen meiner Mutter zu blicken. Ich wuchs in stiller Sparsamkeit auf, mit Gemüsebündeln, Fisch und Eiernestern auf dem Land. Jedes Mal, wenn ich weit weg war, schmerzte mein Herz bei der Erinnerung an den alten Ort.
Auch auf dieser Straße ließ mich meine Mutter an heißen, sonnigen Nachmittagen auf ihrem alten Fahrrad sitzen und ging spazieren, während mein Rücken schweißgebadet war.
Ich hielt den Sattel fest, schwang meine Beine und blickte auf die grünen Felder der Landschaft. Die Störche saßen sanft auf den Büffelhörnern und lauschten dem Zwitschern der Vögel, die sich im Laub versteckten.
Ich blickte zum blauen Himmel auf und sah zu, wie die Wolken davonzogen. Das Auto hielt vor dem Haus, und insgeheim bedauerte ich, dass der Heimweg so kurz war. Doch ich wusste nicht, dass die Beine meiner Mutter von der zurückliegenden Reise bereits müde und voller Blasen waren.
Schilfblume. Illustrationsfoto
Und auf dieser Straße drückte meine Mutter an jedem windigen Nachmittag Schilfbündel fest an ihren Körper. Ich rannte und sprang auf dem Deich, kletterte auf Bäume, pflückte Früchte und jagte Libellen. Die winzigen Schilfrohre flatterten im Wind und versteckten sich im silbern gesträhnten Haar meiner Mutter.
Die Nachmittagssonne flackerte über ihre Schultern, und ihre kleine Gestalt war im riesigen weißen Schilf verborgen. Sie saß am Fensterbrett und hielt behutsam jedes zu einem Besen geflochtene Schilfrohr. Ich saß hinter ihr und zupfte ihr graues Haar aus, und eine Strähne grauen Haars fiel nach der anderen zu Boden.
In diesem Moment wurde mir plötzlich bewusst, wie gnadenlos die Zeit ist. Unwillkürlich flossen Tränen. Die dicht geflochtenen, ordentlichen Besen hatte meine Mutter sorgfältig in der Ecke des Hauses aufgehängt und wartete auf den Morgen, an dem sie sie zum Verkauf auf den Markt bringen würde. Der Schilfbesen meiner Mutter erleuchtete ein reines Märchenland.
Das alte Ufer war mit weißem Schilf bedeckt. Mutter saß bedauernd da und schnalzte gelegentlich mit der Zunge. „Dieses Schilfufer, mit mehr als zehn Besen bewachsen.“ Ich betrachtete den langen Schatten meiner Mutter auf der Schwelle. Die Zeit schien sich tief in meine Augen eingebrannt zu haben. Ich ging mit meiner Mutter wieder auf der alten Straße, in der Jahreszeit des stürmischen Windes.
Mama erzählte viel von der Vergangenheit. Die Geschichten schienen nie langweilig zu werden. Am alten Straßenrand, wo Mama früher Gemüse verkaufte, steht heute eine Tankstelle. An der alten Marktecke, wo Mama früher ihren wartenden Blick hinwarf, steht heute ein Hochhaus.
Die kurvenreiche, steinige Straße der Vergangenheit ist jetzt breit und gerade. Aber warum vermisse ich die alte Straße so sehr, die Baumreihen entlang der Straße, die Herde alter Büffel, die gemächlich über die Felder marschieren, und den Duft des Windes am frühen Morgen?
Auf diesem Weg begegnet man noch immer jeden Tag einer Mutter und einem Kind, die jede Erinnerung aufheben und für immer in ihren Herzen bewahren.
Eine weitere windige Jahreszeit ist angebrochen, die Mädchen nebenan lernen ebenfalls, wie man Besen herstellt. Und in der Ferne sehen wir einen kleinen Jungen, der nach dem ersten Schilf greift.
Wenn ich morgen früh mit meiner Mutter zum Markt gehe, werde ich in irgendeinem Laden Schilfbesen hängen sehen.
Unter der Veranda des Landhauses sitze ich wieder mit meiner Mutter und betrachte das Schilf, das den Himmel bedeckt und auf mir blüht, Zweig für Zweig, voller Erinnerungen …
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/bong-say-thu-hoa-dai-cua-co-hoang-va-vat-trien-song-trong-gio-lanh-dau-mua-sao-lai-dep-den-the-20241219134755466.htm
Kommentar (0)