Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal 2025 um 6,93 %, davon: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei um 3,74 %, Industrie und Baugewerbe um 7,42 %, der Dienstleistungssektor um 7,70 %. Hauptwachstumstreiber war der Konsum, der im gleichen Zeitraum um 7,45 % zunahm und damit am stärksten zum BIP-Wachstum beitrug (68,9 %). Die Investitionen (Vermögensbildung) stiegen um 7,24 %, das höchste Wachstum seit acht Jahren.
Beeindruckendes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal 2025
Das erste Quartal 2025 verlief vor dem Hintergrund komplexer und unvorhersehbarer Entwicklungen in der Welt . Eskalierende Handelsspannungen beeinträchtigen die Import- und Exportaktivitäten weltweit und bergen das Risiko von Produktionsunterbrechungen und Lieferketten. Naturkatastrophen und der Klimawandel haben zudem schwerwiegende Folgen; die Risiken für die Energie-, Ernährungs- und Cybersicherheit haben zugenommen. Angesichts des nachlassenden Wachstums und der sinkenden Inflation haben viele Länder ihre Geldpolitik gelockert, um das Wachstum zu stützen.
Vietnam ist ein Entwicklungsland mit bescheidener Wirtschaftsleistung, niedrigen Ausgangsbedingungen und hoher Offenheit. Daher können Schwankungen in der Welt unsere Wirtschaft beeinflussen. Seit Jahresbeginn haben die Regierung und der Premierminister Ministerien, Zweigstellen und Kommunen nachdrücklich angewiesen, sich auf die Umsetzung der Resolutionen Nr. 01/NQ-CP, Nr. 25/NQ-CP und der damit verbundenen Dokumente zu konzentrieren. Ministerien, Zweigstellen und Kommunen haben die Schwankungen der Weltwirtschaft und der inländischen Wirtschaftslage aufmerksam beobachtet und gleichzeitig Anstrengungen unternommen, Aufgaben und Lösungen zur Erreichung der gesetzten Ziele umzusetzen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal 2025 um 6,93 %, davon: Der Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft wuchs um 3,74 % und trug 0,43 Prozentpunkte zur gesamten Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei; der Industrie- und Bausektor wuchs um 7,42 % und trug 2,87 Prozentpunkte bei; der Dienstleistungssektor wuchs um 7,70 % und trug 3,83 Prozentpunkte bei.
Die landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und fischereiliche Produktion erzielte mit einem Anstieg von 3,74 % recht positive Ergebnisse. Die landwirtschaftliche Produktion stieg dabei um 3,53 % aufgrund eines recht guten Anstiegs bei mehrjährigen Nutzpflanzen und beim Stallvieh (Anstieg bei Schweinen und Geflügel). Die forstwirtschaftliche Produktion stieg aufgrund einer Zunahme der neu gepflanzten Waldflächen und des genutzten Holzes um 6,76 % und die Ausbeutung und Aquakultur nahm um 3,98 % zu.
Dieses Ergebnis ist den staatlichen Fördermaßnahmen für Landwirte zu verdanken, die beispielsweise folgende Punkte umfassen: Vorzugsdarlehen mit niedrigen Zinssätzen; Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovationen zur Verbesserung der Produktivität und Produktqualität; ständige Entwicklung der landwirtschaftlichen und ländlichen Infrastruktur zur Schaffung günstiger Bedingungen für die landwirtschaftliche Entwicklung; Förderung des Handels, Ausweitung des Verbrauchsmarktes für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereiprodukte von den traditionellen Märkten Chinas, der USA, Japans und der EU auf neue Märkte wie Afrika, Hala... Dank dieser Maßnahmen wird die Qualität der landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukte Vietnams zunehmend verbessert und in vielen Ländern der Welt bekannt.
Der Industrie- und Bausektor erzielte im ersten Quartal ein recht gutes Wachstum (7,42 %). Die Wertschöpfung der Branche stieg um 7,32 %, davon 9,28 % im verarbeitenden Gewerbe; die Stromerzeugung und -verteilung um 4,60 %, die Wasserversorgung sowie die Abfall- und Abwasserwirtschaft um 8,81 % und der Bergbau um 5,76 %. Auch die Bauwirtschaft verzeichnete positive Veränderungen: Die Wertschöpfungsrate erreichte im ersten Quartal 2025 7,99 %.
Die Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie hat seit Februar stark an Fahrt gewonnen (der IIP stieg im Februar um 19,7 %, im März um 10,2 % und in den ersten drei Monaten um 9,5 %). Viele Orte verzeichneten eine starke Erholung und ein starkes Wachstum dieser Industrie, insbesondere in Bereichen wie Elektronik, Pharmazeutika, Gummi, Kunststoffe, Mechanik und Lebensmittel. Viele Verarbeitungs- und Fertigungsindustrien profitieren von starkem Exportwachstum, wie beispielsweise: Textilien, Schuhe, Elektronik, Computer und Komponenten, Maschinen und Ausrüstung. Das gute Wachstum der Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie ist auf den Anstieg des weltweiten Warenhandels, die steigende Nachfrage nach Gütern, die Schaffung günstiger Bedingungen für Exportaktivitäten und die Unterstützungs- und Anreizpolitik der Regierung zur Förderung der Inlandsproduktion und des Inlandsverbrauchs zurückzuführen.
Das positive Wachstum der Bauwirtschaft ist das Ergebnis der drastischen Maßnahmen der Regierung, die Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte bereits in den ersten Monaten des Jahres zu beschleunigen. Dies hat die Produktionstätigkeit von Unternehmen und Infrastrukturbauunternehmen angekurbelt. Politische Hindernisse wurden beseitigt, finanzielle und monetäre Unterstützungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine Senkung der Mehrwertsteuersätze um 2 %, werden weiterhin angewendet. Gleichzeitig wurden Lösungen umgesetzt, um Kreditinstituten die Kreditvergabe zu erleichtern, die Kreditzinsen auf einem angemessenen Niveau zu halten und günstige Bedingungen für den Zugang von Privatpersonen und Unternehmen zu Krediten zu schaffen, um die Erholung und Entwicklung von Produktion und Geschäftstätigkeit zu fördern.
Das Wachstum des Dienstleistungssektors erreichte im ersten Quartal 2025 7,70 % und trug damit am stärksten zum Gesamtwachstum der gesamten Wirtschaft bei. Zu den Sektoren mit gutem Wachstum zählen: Groß- und Einzelhandel; Reparatur von Autos, Motorrädern, Motorrädern und anderen Kraftfahrzeugen (7,47 %); Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen (9,31 %); Lagerhaltung und Transport (9,90 %) verzeichneten sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ein hohes Wachstum; Verwaltungstätigkeiten und unterstützende Dienstleistungen (12,57 %); Aktivitäten der Kommunistischen Partei, gesellschaftspolitischer Organisationen, der Staatsverwaltung, der Landesverteidigung und -sicherheit, der gesetzlichen Sozialversicherung (9,65 %); Bildungs- und Ausbildungssektor (9,28 %).
Bild mit 5 hellen Punkten
Die vietnamesische Wirtschaft weist im ersten Quartal 2025 fünf positive Aspekte auf. Erstens fördern Partei und Staat institutionelle Durchbrüche, straffen Organisation und Apparat, passen die lokalen Verwaltungsgrenzen nach dem Zwei-Ebenen-Modell an, reagieren proaktiv auf die US-Zollpolitik, streben nach der Erreichung der Wachstumsziele und stabilisieren die Makroökonomie.
Was institutionelle Durchbrüche und die Straffung der Organisation – Apparate und Verwaltungsgrenzen – betrifft, so haben die zentralen Ministerien und Zweigstellen die Fusion im Wesentlichen abgeschlossen, werden weiter rationalisiert und nehmen ab dem 1. März ihre Arbeit auf; der Plan zur Anpassung der lokalen Verwaltungsgrenzen gemäß dem Zwei-Ebenen-Modell wurde aktiv umgesetzt (voraussichtlicher Abschluss auf Gemeindeebene vor dem 30. Juni 2025 und auf Provinz- und Stadtebene vor dem 30. August 2025). Im ersten Quartal 2025 verabschiedeten die Nationalversammlung und die Regierung 4 Gesetze, 42 Dekrete, 50 Resolutionen, 456 Entscheidungen und 10 Richtlinien zur sozioökonomischen Entwicklung (darin wird ein BIP-Wachstum von 8 % oder mehr angestrebt, die Inflation (durchschnittlicher Verbraucherpreisindex) im Jahr 2025 auf 4,5–5 % begrenzt, das grundlegende Wirtschaftsgleichgewicht sichergestellt; bahnbrechende Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation, Förderung der Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte, Förderung der Einrichtung internationaler Finanzzentren, Entwicklung der Privatwirtschaft usw.
Der Schwerpunkt liegt auf der Reaktion auf die neue Zollpolitik der USA und die internationale Wirtschaftsintegration. Die Regierung hat proaktiv viele Lösungen umgesetzt, wie beispielsweise die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Zusammenarbeit, die proaktive Anpassung an die Wirtschafts- und Handelspolitik der USA, die Senkung der Einfuhrzölle auf 23 Gruppen importierter Waren, von denen viele mit einem Steuersatz von 0 % belegt sind (Dekret Nr. 73/2025/ND-CP vom 31. März 2025), die Erhöhung der Warenimporte aus den USA, Treffen und Zusammenarbeit mit US-Verwaltungsbehörden, um eine Senkung der gegenseitigen Steuersätze mit Vietnam auszuhandeln (derzeit voraussichtlich 46 %), die Einrichtung einer Verhandlungsarbeitsgruppe, die Anordnung einer verstärkten Kontrolle über den Warenursprung, der Diversifizierung und der Steigerung der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Wirtschaft und der Unternehmen …
Was die Finanz- und Geldpolitik betrifft, so wird die Finanzpolitik weiterhin angemessen ausgebaut. Zu den Schwerpunkten und Kernpunkten gehören die Förderung der Auszahlung öffentlicher Investitionskapitalien, das Streben nach einer Auszahlung öffentlicher Investitionen, um 100 % des vom Premierminister festgelegten Plans zu erreichen, die Fortsetzung der Politik der Stundung und Verschiebung von Steuer- und Grundrentenzahlungen sowie die Senkung der Mehrwertsteuer um 2 % bis Ende Juni 2025 (voraussichtlich wird die Genehmigung aller Ebenen zur Fortsetzung dieser Politik bis Ende 2026 beantragt). Die Geldpolitik wird proaktiv, flexibel, zeitnah und effektiv betrieben, eng koordiniert und im Einklang mit der Finanzpolitik, um das Wachstum zu fördern und gleichzeitig die makroökonomische Stabilität zu gewährleisten, die Inflation entsprechend den Zielen und der Investitionsqualität, der Kreditqualität usw. zu kontrollieren.
Zweitens ist das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 das höchste im ersten Quartal seit sechs Jahren, liegt aber immer noch unter dem Plan gemäß Resolution 01/NQ-CP; die Makroökonomie ist grundsätzlich stabil; wichtige Bilanzen sind gesichert: Das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 erreichte 6,93 %, die höchste Wachstumsrate im ersten Quartal seit sechs Jahren, liegt aber immer noch unter dem Plan gemäß Resolution 01/NQ-CP. Dementsprechend erzielten sowohl Angebots- als auch Nachfragetreiber positive Ergebnisse, zeigten aber Anzeichen einer Verlangsamung.
Auf der Angebotsseite waren die verarbeitende Industrie und der Dienstleistungssektor (plus 9,28 % bzw. 7,7 %) die wichtigsten Wachstumstreiber und trugen 82,2 % zum Gesamtwachstum bei. Auch die Landwirtschaft erholte sich deutlich (plus 3,74 %, der höchste Wert seit sieben Jahren) und trug 0,43 Prozentpunkte (6,24 %) zum Gesamtwachstum bei. Dies trug zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit, zur Stabilisierung der Preise für Grundnahrungsmittel, zur Eindämmung der Inflation und zur Steigerung der Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten bei (auf 15,7 Milliarden US-Dollar, plus 13,1 % im gleichen Zeitraum).
Auf der Nachfrageseite war der Hauptwachstumstreiber der private Konsum, der im Jahresvergleich um 7,45 % zunahm und damit den höchsten Beitrag zum BIP-Wachstum (68,9 %) leistete, das höchste Wachstum und der höchste Beitrag seit 8 Jahren; die Investitionen (Vermögensbildung) stiegen um 7,24 %, das höchste Wachstum seit 8 Jahren und trugen 37,6 % zum BIP-Wachstum bei, während die Nettoexporte von Waren und Dienstleistungen um 9,71 % zunahmen und 6,46 % zum Gesamtwachstum beitrugen.
Davon beliefen sich die Importe und Exporte von Waren im ersten Quartal auf 202,52 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Exporte stiegen um 10,6 %, die Importe um 17 %; die Handelsbilanz für Waren wies einen Überschuss von 3,16 Milliarden US-Dollar auf. Die Importe und Exporte von Dienstleistungen erreichten 16,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 22,9 %, die Handelsbilanz für Dienstleistungen wies ein Defizit von 1,64 Milliarden US-Dollar auf, sodass der Nettoexport von Waren und Dienstleistungen lediglich 1,52 Milliarden US-Dollar betrug.
Die Anziehung und Auszahlung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) nahm positiv zu. Das registrierte ADI-Kapital erreichte 10,98 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg von 34,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Das ausgezahlte ADI-Kapital wird auf 4,96 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 7,2 % – der höchste Auszahlungsstand seit sieben Jahren. Gleichzeitig erholten sich die privaten Investitionen und stiegen um 5,5 %, was höher war als der Anstieg von 4,8 % im gleichen Zeitraum 2024, aber deutlich niedriger als vor der Pandemie (plus 13,6 %). Die Auszahlung öffentlicher Investitionen erreichte 13,5 % des Jahresplans und stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 19,8 % (das erste Quartal 2024 entsprach 12,5 % des Jahresplans und stieg um 3,6 %).
Der Konsum erholt sich weiter, der Tourismus nimmt stark zu. Der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und Dienstleistungen stieg im ersten Quartal 2025 nominal um 9,9 %, real um 7,5 % (dank des starken Anstiegs der Touristenzahlen und der Erholung des privaten Konsums). Vietnam begrüßte 6,02 Millionen internationale Besucher, ein Plus von 29,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024; die Zahl der inländischen Besucher wird auf 35,5 Millionen geschätzt, ein Plus von 1,6 %; die gesamten Einnahmen aus dem Tourismus (einschließlich Reise-, Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen) werden auf 221,6 Billionen VND geschätzt, ein Plus von 17,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Drittens ist die Makroökonomie grundsätzlich stabil und die Inflation gut unter Kontrolle: Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) ist im Q1/2025 um 3,22 % gestiegen, die durchschnittliche Kerninflation ist im gleichen Zeitraum 2024 um 3,01 % gestiegen und damit niedriger als die allgemeine Inflationsrate (3,22 %), was hauptsächlich auf die Auswirkungen der steigenden Preise für staatlich verwaltete Güter (Strompreise, Löhne, medizinische und pädagogische Dienstleistungen usw.) und den nachfrageseitigen Druck zurückzuführen ist (das Kreditwachstum im Q1/2025 wird auf 3,5 % geschätzt und ist damit viel höher als die 1,42 % des Q1/2024, die Auszahlungen öffentlicher und privater Investitionen haben wie oben erwähnt positiv zugenommen); wobei sechs Gütergruppen den höchsten Anstieg verzeichneten (2,2 – 14,4 % im gleichen Zeitraum) und 94 % zum allgemeinen VPI-Anstieg beitrugen:
Viertens ist der Basiszinssatz stabil, die Kreditvergabe positiv und der Wechselkursanstieg unter Kontrolle: Der durchschnittliche Kreditzinssatz für neue und alte Kredite in VND liegt bei 6,7–9 %/Jahr und ist damit leicht niedriger als Ende 2024. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass Kreditinstitute auf Aufforderung der Regierung und der Staatsbank von Vietnam die Umsetzung von Vorzugskreditpaketen vorantreiben und die Kreditnachfrage ankurbeln. Aufgrund der Erholung der Investitions-, Konsum- und Immobilienmarktaktivitäten wird mit einem Anstieg der Kredite um schätzungsweise 3,5 % gegenüber Ende 2024 gerechnet. Der Interbanken-Wechselkurs stieg um etwa 2,1 %, hauptsächlich weil die Staatsbank den Verkaufspreis in Fremdwährung proaktiv anpasste und stärkere Wechselkursschwankungen in Kauf nahm, während sie zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums niedrige Zinsen beibehielt. Dank des stabilen Devisenangebots infolge der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen, des internationalen Tourismus und Handelsüberschusses sowie des Abwertungstrends des US-Dollars bleibt der Wechselkursanstieg jedoch unter Kontrolle.
Fünftens stiegen die Einnahmen des Staatshaushalts zusammen mit der Erholung von Produktion, Konsum und Import-Export (XNK) deutlich an: Die Einnahmen des Staatshaushalts werden voraussichtlich 36,7 % der Jahresschätzung erreichen, 29,3 % mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies ist auf die Erholung von Produktion, Konsum und Import-Export sowie die Diversifizierung der Einnahmequellen zurückzuführen, die Spielraum für die Umsetzung des erweiterten CSTK schafft und die laufende Gehaltsreform sowie die Straffung der Organisation und des Apparats unterstützt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Ausgaben des Staatshaushalts nur 16,8 % der Jahresschätzung betragen, 11,6 % mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies ist hauptsächlich auf neue Entwicklungsinvestitionsausgaben zurückzuführen, die 78,7 Billionen VND erreichen, was 10 % der Jahresschätzung entspricht und 2,5 % weniger als im gleichen Zeitraum entspricht (hauptsächlich aufgrund verbesserter öffentlicher Investitionen, die jedoch immer noch langsam und ungleichmäßig sind).
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/buc-tranh-sang-mau-cua-nen-kinh-te-viet-nam-trong-quy-i-2025-249261.html
Kommentar (0)