Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Effektives Kreislaufwirtschaftsmodell – Null Abfall

Durch die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsmodells – Null Abfall – hat Herr Bui Tien Giang in Hamlet 7, Gemeinde Vinh Vien, Stadt Can Tho, die Produktionseffizienz verbessert und so zum Aufbau einer grünen, sauberen und nachhaltigen Umwelt beigetragen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ17/10/2025

Herr Giang züchtet Aale, um sowohl Zuchttiere für seine Familie zu haben als auch den Markt zu beliefern.

Von sauren Sulfatböden zu Kreislaufwirtschaftsmodellen

Vor über zehn Jahren war das Land, auf dem Herr Giang lebte, noch stark mit Alaun verseucht. Die Menschen in der Gegend kannten nur Zuckerrohr und Ananas (Pflanzen, die Alaun vertragen). Auch Herr Giang ging diesen Weg und baute auf dem Land seiner Familie Reis an, doch der Ertrag war gering.

Herr Giang gab nicht auf und begann mit der Rinderzucht. Anfangs hielt er nur zwei Kühe, von denen eine von der Familie seiner Frau unterstützt wurde und die andere erwarb. Er fütterte sie mit natürlichem Gras und Stroh und eignete sich aktiv Kenntnisse in der Tierhaltung an, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Während der Aufzucht bemerkte Herr Giang die großen Mengen an Kuhmist und suchte nach Verwertungsmöglichkeiten. Nach einiger Recherche begann er, Regenwürmer mit Kuhmist zu züchten und nutzte den Wurmmist anschließend zum Grasanbau, wodurch er eine Grünfutterquelle für seine Kuhherde schuf. Aus vermeintlichem Abfall gewann er so Regenwürmer, die sowohl eine natürliche Proteinquelle für das Vieh darstellen als auch hochwertigen organischen Dünger liefern. Als die Wurmpopulation groß genug war, kam ihm die Idee, auch Aale zu züchten.

Im Jahr 2017 experimentierte Herr Giang mit der Aufzucht von 1.000 Aalen in einem Becken. Der erste Versuch war erfolgreich und brachte ihm einen Gewinn von rund 16 Millionen VND ein. Aufgrund des vielversprechenden Ergebnisses erweiterte er seine Zucht auf zwei Becken mit einer Kapazität von 8.000 Aalen und erzielte beim Verkauf einen Gewinn von über 100 Millionen VND. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Aalen investierte er in eine Zuchtaalfarm, um proaktiv Nachkommen für seine Familie zu gewinnen und diese auf dem Markt zu verkaufen.

Regenwürmer sind zu einem wichtigen Bestandteil von Giangs geschlossenem System geworden. Im Durchschnitt liefert ein Quadratmeter Regenwürmer pro Ernte etwa zwei Kilogramm Regenwurmfleisch (eine Zuchtperiode dauert 50–60 Tage). Mit 200 Quadratmetern Regenwurmzucht erntet Giang außerdem jährlich 30–40 Tonnen Regenwurmmist. Jedes Jahr erzielt er durch den Verkauf von Regenwurmfleisch und Regenwurmmist Einnahmen in Höhe von mehreren hundert Millionen Dong. Giang erklärt: „Regenwürmer dienen Aalen in allen Entwicklungsstadien als Nahrung. Aufgrund ihres hohen Proteingehalts wird jedoch nur ein Teil davon verfüttert und mit Pellets kombiniert, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.“

Giangs Familie liefert jedes Jahr Hunderttausende Aalbrut auf den Markt. Die stabile Produktion trägt zur nachhaltigen Entwicklung des Geschäftsmodells bei und motiviert ihn, den Betrieb weiter auszubauen und die Anzahl der Aalzuchtbecken von derzeit 14 auf 22 in naher Zukunft zu erhöhen.

Auf einem Hektar Land errichtete Herr Giang neben dem Wohngrundstück ein Kreislaufwirtschaftsmodell mit Kuhstall, Wurmkompostierungsanlage, Aalzuchtbecken, Aufzuchtstation und einem schlammfreien Aalteich. Die restliche Fläche ist mit Gras bepflanzt, und in den Gräben werden Fische und Apfelschnecken gezüchtet, wodurch ein geschlossenes, vielschichtiges Ökosystem entsteht.

Der Kuhstall – der „Ausgangspunkt“ des Zyklus. Zeitweise hielt er bis zu 30 Kühe, darunter viele importierte Kreuzungskühe, sowohl zur Zucht als auch für mageres Rindfleisch. Herr Giang erzählte: „Ich verkaufe die Zuchtkälber für 5–6 Millionen VND pro Kuh, und die Bullen werden zur Fleischgewinnung aufgezogen, sodass ich auch eine gute Einnahmequelle habe.“

Herr Giang erklärte, dass der Kuhmist in die Wurmkompostierungsanlage gebracht wird, der Rest dient als Dünger für die Weideflächen. Kuhurin und Stallreinigungswasser werden in den Biogastank geleitet, um Gas für den täglichen Bedarf zu erzeugen. Dadurch bleibt der Hof stets sauber, was Kosten spart und umweltfreundlich ist.

Wirtschaftlich und umweltfreundlich

Neben den Erträgen aus der Rinderzucht erzielt Herr Giang jedes Jahr ein nachhaltiges Einkommen durch verschiedene Geschäftsmodelle, wie die Zucht von Aalen und Regenwürmern, die Nutzung von Wurmkompost und das Aussetzen von Fischen und Schnecken in Gräben. Die jährlichen Einnahmen belaufen sich auf 300 bis 500 Millionen VND und ermöglichen seiner Familie ein Leben in Wohlstand und stetigem Wachstum.

Das von Herrn Giang entwickelte Kreislaufwirtschaftsmodell trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern verbessert auch die Wirtschaftlichkeit. Noch wichtiger ist, dass es zu einer grünen und sauberen Umwelt beiträgt – ohne unangenehme Gerüche, ohne landwirtschaftliche Abfälle und somit umweltfreundlich. Herr Giang erklärte: „Kühe fressen Gras, Kuhmist dient als Wurmfutter, die Würmer wiederum als Futter für Aale, und Abwasser wird als Brennstoff für die Biogasanlage genutzt. Alles ist miteinander verbunden – wirtschaftlich und effektiv.“

Das Modell von Herrn Giang findet derzeit breite Anwendung, da es sich an die lokalen landwirtschaftlichen Gegebenheiten anpasst und Landwirten hilft, angesichts des Klimawandels und der Marktschwankungen proaktiv zu handeln. Herr Giang erklärte: „Landwirtschaft lässt sich nicht mehr wie früher betreiben. Wir müssen neue, saubere und sichere Produktionsmethoden erlernen, um uns nachhaltig entwickeln zu können.“

Artikel und Fotos: CAM LINH

Quelle: https://baocantho.com.vn/hieu-qua-mo-hinh-kinh-te-tuan-hoan-khong-chat-thai-a192533.html


Etikett: Can Tho Stadt

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt