Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Explosion“ des Kartenmarktes zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen

Bis 2025 wird der Markt für Business-Support-Karten dank der Einführung neuer Produkte und fortschrittlicher digitaler Zahlungslösungen von Banken „explodieren“.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức20/11/2025

Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ausgaben und ihr Management transparenter zu gestalten

Nach Ansicht vieler Wirtschaftsexperten tragen die oben genannten Aktivitäten auch maßgeblich zur Umsetzung der Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, insbesondere von kleinen und Kleinstunternehmen sowie von Unternehmerhaushalten, gemäß der Resolution 68-NQ/TW (Mai 2025) und den dazugehörigen Verordnungen bei.

Dazu gehören die Digitalisierung von Prozessen, die Bereitstellung kostenloser digitaler Plattformen und Buchhaltungssoftware, die Bereitstellung von Rechtsberatung und Schulungen sowie die Schaffung günstiger finanzieller Rahmenbedingungen zur Förderung des privaten Wirtschaftswachstums.

Eine aktuelle Studie von Visa und KoreFusion zeigt, dass vietnamesische Unternehmen im asiatisch -pazifischen Raum führend bei der Nutzung von Firmenkarten für B2B-Zahlungen (Geldtransaktionen zwischen zwei Unternehmen zum Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen) sind. Die Kartenzahlungsquote in Vietnam erreichte 8,3 % des gesamten B2B-Umsatzes bei kartenakzeptierenden Anbietern – der höchste Wert in der Region und mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt von 3,3 %.

Bildunterschrift
Herr Nguyen Xuan Cuong, stellvertretender Direktor von MB Digital Banking (linkes Foto)

Im Gespräch mit Reportern der Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc erklärte Nguyen Xuan Cuong, stellvertretender Direktor der MB Digital Banking Division, dass MB derzeit über 460.000 Unternehmen über die BIZ MBBank- Plattform betreut und jährlich Milliarden digitaler Transaktionen abwickelt. Dank dieser Größenordnung versteht die Bank die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in Bezug auf Liquiditätsengpässe, Betriebskosten, internes Management und insbesondere die zunehmend komplexen Anforderungen des grenzüberschreitenden Handels stehen, sehr gut.

Mit der MB Visa Hi BIZ Karte müssen Unternehmen nicht mehr mehrere Konten eröffnen oder mehrere Karten führen. Eine einzige Karte kann sowohl für Ausgaben über das Firmenkonto als auch – falls nötig – über den Kreditrahmen genutzt werden. So werden die Ausgaben der Firmenkarte klar von den Ausgaben der Privatperson getrennt. „Mitarbeiter müssen ihre privaten Karten nicht mehr für geschäftliche Aktivitäten wie Werbung, Geschäftsreisen oder Kundenbewirtung verwenden und anschließend Rechnungen und Belege sammeln, um diese mit dem Unternehmen abzurechnen. Das ist für die Buchhaltung und die interne Finanzkontrolle von großer Bedeutung“, so Nguyen Xuan Cuong.

Laut Herrn Nguyen Xuan Cuong liegt der offensichtlichste Vorteil in der „direkten Rückerstattung der Werbeausgaben“. Unternehmen schalten demnach weiterhin bezahlte Anzeigen auf Online-Plattformen wie Google, Facebook oder TikTok und erhalten bis zu 30 Millionen VND pro Jahr zurückerstattet. Dies bedeutet eine erhebliche Kostenreduzierung für die Werbebranche, in der die Mediabudgets oft hoch sind. Hinzu kommt, dass die Gebühr für die Währungsumrechnung lediglich 1,2 % beträgt (derzeit die niedrigste Gebühr auf dem Markt), was besonders vorteilhaft ist, wenn Unternehmen regelmäßig Anzeigen schalten oder kreative Ressourcen in USD erwerben.

Laut dem stellvertretenden Direktor von MB Digital Banking können Unternehmen mit MB Visa Hi BIZ Karten für jeden Mitarbeiter und jede Abteilung ausgeben. MB ermöglicht es Unternehmen, das Limit jeder Karte individuell festzulegen und zu kontrollieren. Das bedeutet, dass der Unternehmensvertreter für jede Karte ein separates Limit festlegen, dieses erhöhen oder senken, Ausgaben kontrollieren, Transaktionshistorien einsehen oder sogar zusätzliche Karten beantragen sowie Karten sperren oder entsperren kann. All dies ermöglicht es Unternehmen, sich proaktiv online über BIZ MBBank zu authentifizieren.

Der größte Durchbruch ist die Integration der von Visa und KOTRA entwickelten Global Trade Payment Platform (GTPP). Sie ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen an koreanische Partner innerhalb eines Tages direkt und vollständig digital abzuwickeln. Über GTPP können sich vietnamesische Unternehmen direkt mit einem Netzwerk von über 140.000 koreanischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verbinden.

Laut KOTRA wird diese Lösung den Handel zwischen Vietnam und Korea standardisieren und den bürokratischen Aufwand reduzieren, der insbesondere für KMU ein großes Hindernis darstellt. Konkret wird sie die Bearbeitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen internationalen Geldtransfers, die 3–5 Tage und zahlreiche Dokumentationsverfahren erfordern, deutlich verkürzen.

Bildunterschrift
Frau Nguyen Thi My Hanh, Generaldirektorin des Privatkundengeschäfts der MSB, erläutert die Strategie zur Positionierung der Kundensegmente.

Kürzlich kündigte die MSB Bank auch ihre Strategie für das Kundensegment der Wohlhabenden (Affluent) an und brachte die MSB Mastercard Green World Kreditkarte mit der Botschaft „Essenz der grünen Reise“ auf den Markt.

Dementsprechend erhalten Kunden ein vorrangiges Kreditlimit von 150 Milliarden VND, eine superschnelle Genehmigung innerhalb von 8 Stunden und eine attraktive Rendite (5,8 %/Jahr) zuzüglich Sparzinsen. Darüber hinaus genießen vermögende Kunden Privilegien für einen gehobenen Lebensstil mit exklusiven Kartenlinien, die „Lebensqualität“ bieten, oder Erlebnissen wie akademischer Musik, Privatkonzerten, MSB Rewards mit „Bewusstsein“ und spezialisierten Services, die mit Priority-Schaltern und dem maximalen M-Private-Sicherheitssystem absoluten Komfort gewährleisten.

Das Design der MSB Mastercard Green World Card basiert auf einzigartigen Recyclingmaterialien, die für hohe Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit sorgen. „Das Reise-Cashback-Programm mit bis zu 24 Millionen VND pro Jahr ist das herausragendste Merkmal der Karte und fördert die Nutzung emissionsarmer Fahrzeuge und Verkehrsmittel“, so ein Sprecher von MSB.

Laut VIB Bank vollziehen sich im Kontext der boomenden digitalen Wirtschaft in Vietnam Geschäftshaushalte und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einem starken Wandel von traditionellen Modellen hin zu digitalen Betriebsabläufen.

Um die Engpässe beim Cashflow, dem Betriebskapital und den kurzfristigen Finanzierungskosten zu beheben, insbesondere während der Hauptreisezeit, wenn die Nachfrage nach Einkäufen, Warenbevorratung und Mitarbeiterzahlungen stark ansteigt, haben VIB und Visa außerdem ein umfassendes Finanzlösungspaket für Lieferketten in Vietnam auf den Markt gebracht.

Bildunterschrift
Mit Visas B2B-Zahlungslösung für Unternehmen können VIB-Karteninhaber schnell und bequem bezahlen.

Dementsprechend ist die VIB Business Card (Visa) als kurzfristige Kapitalquelle für KMU konzipiert, mit einem Limit von bis zu 1 Milliarde VND und einer zinsfreien Periode von bis zu 58 Tagen. Sie hilft Unternehmen dabei, proaktiv kurzfristiges Kapital zu beschaffen, die Finanzkosten zu optimieren und einen ununterbrochenen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Die Karte bietet Flexibilität durch die Möglichkeit, unbegrenzt Prämienpunkte zu sammeln oder die Jahresgebühr lebenslang zu erlassen. Zudem können beliebig viele Zusatzkarten beantragt werden, um den unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen je nach Unternehmensgröße gerecht zu werden. „Ab einem Jahresumsatz von 500 Millionen VND erhalten Karteninhaber unbegrenzten kostenlosen Zugang zu Business-Lounges“, so ein VIB-Sprecher.

Laut aktuellen Statistiken verzeichnen mehrere Banken ein starkes Wachstum im Kreditkartensegment. Die VPBank behauptet weiterhin ihre führende Position mit über 1,7 Millionen ausgegebenen Karten bis Ende 2024. Allein im letzten Jahr gab die Bank über 500.000 neue Karten aus – ein Niveau, für das viele Banken Jahrzehnte benötigen. Auch Techcombank, Sacombank und VIB gehören nun zu den Banken mit über einer Million ausgegebenen Karten. Dies verdeutlicht die rasant steigende Nachfrage nach Kartenzahlungen im Kontext der zunehmenden Beliebtheit digitaler Zahlungsmethoden.

Sicherheit hat für uns immer höchste Priorität

Im Gespräch mit Reportern der Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc erklärte Frau Dang Tuyet Dung, Direktorin von Visa Vietnam und Laos, dass die Kombination aus erstklassigen Finanzlösungen mehrerer Banken und der Visa-Technologieplattform Unternehmen nicht nur dabei helfe, die neuen Vorschriften für bargeldlose Transaktionen zur Mehrwertsteuerrückerstattung zu erfüllen, sondern auch den Cashflow zu kontrollieren.

„Sicherheit hat für Visa stets höchste Priorität. Wir verbessern kontinuierlich Sicherheitstechnologien wie die EMV-Chipkartentechnologie, die biometrische Transaktionsauthentifizierung und die Datenverschlüsselung. Visa arbeitet zudem eng mit Partnern und Banken wie MB zusammen, um den bestmöglichen Schutz elektronischer Transaktionen zu gewährleisten“, so Dang Tuyet Dung.

Einige Kunden fragen sich jedoch, wie es um die Sicherheit bestellt ist, wenn Kartenzahlungen zwar erfolgreich sind, der OTP-Code aber nicht eingeht.

Frau Thuy Linh (Hanoi) berichtete, dass sie erst kürzlich eine Kreditkarte bei einer Bank beantragt hatte. Bei ihrer ersten Zahlung erhielt sie zwar keine Benachrichtigung mit einem Einmalpasswort (OTP) per SMS, konnte die Transaktion aber dennoch durchführen. „Ich war sehr überrascht, da ich bisher bei allen Kartenzahlungen und Transaktionen über die Banking-App immer ein OTP erhalten habe. Deshalb mache ich mir große Sorgen, ob meine Karte defekt ist“, fragte sich Frau Thuy Linh.

Bildunterschrift
Frau Dang Tuyet Dung, Direktorin von Visa Vietnam und Laos, beantwortete Fragen von Reportern der Zeitung Tin Tuc und Dan Toc.

Frau Dang Tuyet Dung erklärte zu diesem Thema, dass bei neuen Zahlungstechnologien die Datenmenge jeder Transaktion sehr groß sei – bis zu über 150 verschiedene Daten (Informationen), die zwischen den beteiligten Parteien wie der ausstellenden Bank oder dem Kartenakzeptanzbüro ausgetauscht würden. Diese Datenmenge werde genutzt, um das Risiko einzuschätzen und auf Basis des Kundenverhaltens ungewöhnliche Anzeichen zu erkennen.

Laut einem Vertreter der Organisation wenden einige Banken mittlerweile ein Risikobewertungssystem an, sodass Transaktionen mit geringem Risiko ohne SMS-OTP abgewickelt werden können. Einige Märkte in der Region haben die Verwendung von OTP-Codes eingeschränkt und sind auf ein automatisiertes Risikobewertungsmodell umgestiegen, um den Zahlungsprozess zu vereinfachen.

Ein aktueller Bericht der vietnamesischen Staatsbank (SBV) zeigt, dass die Zahl der betrügerischen Geldüberweisungen auf Privatkonten seit der Einführung von Biometrie und Datenbereinigung um mehr als 50 % zurückgegangen ist. Betrüger verlagern ihre Aktivitäten jedoch zunehmend auf die Nutzung von Konten von Organisationen und Unternehmen. Daher ist höchste Wachsamkeit geboten.

Eine weitere Lösung, die die Staatsbank einführt, ist ein Managementinformationssystem zur Betrugsprävention. Dementsprechend empfängt die Staatsbank Informationen von zuständigen Behörden und Berichte von Geschäftsbanken und teilt diese mit den Banken.

Das System wird seit April getestet und wurde bei fünf Geschäftsbanken mit ersten positiven Ergebnissen eingesetzt. Konkret wurden rund 1,5 Millionen Transaktionen mit Warnungen versehen, was zu 490.000 abgebrochenen Transaktionen mit einem Volumen von etwa 1,8 Billionen VND führte.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/bung-no-thi-truong-the-ho-tro-doanh-nghiep-nho-va-vua-20251120152847698.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt