Die EU werde Risiken reduzieren, „sich aber nicht vollständig von China abkoppeln“. (Quelle: Reuters) |
Formel zur Risikominderung
Aus Sorge über Chinas wachsende Macht und seine zunehmend selbstbewusste Außenpolitik rüstet sich die Europäische Union (EU) für einen möglichen Wirtschaftskrieg mit Peking, wie das deutsche Wirtschaftsmagazin Handelsblatt berichtet.
Das Handelsblatt zitierte einen internen Bericht des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD), in dem es hieß, die Agentur habe eine neue Formel namens „Risikominderung“ entworfen, die es Europa ermöglichen würde, seine Führungsrolle bei Schlüsseltechnologien zu behaupten und Chinas Bemühungen, Druck auf Europa auszuüben, entgegenzuwirken.
Demnach müsse das Bündnis der 27 Nationen „wichtige Abhängigkeiten beseitigen, die die EU anfällig für Einschränkungen machen“ und „das Ausbluten sensibler Technologien“ verhindern.
Die neue Formel umfasst mehrere Elemente, darunter strengere Exportkontrollen, Kontrollen für Investitionen aus China in Europa und umgekehrt sowie verstärkte Beschränkungen für chinesische Mobilfunkausrüster wie den Telekommunikationsriesen Huawei.
Der Ansatz des „De-Risking“ unterscheidet sich vom Ansatz des „De-Coupling“. Denn dieser Ansatz befasst sich nicht grundsätzlich mit der Frage der Beendigung der Wirtschaftsbeziehungen mit China, sondern unterscheidet klar zwischen risikoreichen und nicht risikoreichen Transaktionen. Nicht risikoreiche Transaktionen bleiben ungehindert bestehen.
Als führende Volkswirtschaft Europas verfolgt Deutschland auch in seinen Beziehungen zu China eine solche Strategie.
Der Bericht des EAD gilt als erster Entwurf einer neuen Strategie zur „wirtschaftlichen Sicherheit“, die die Europäische Kommission voraussichtlich Ende Juni bekannt geben wird.
Laut dem EAD-Bericht besteht Pekings Ziel darin, „eine neue Weltordnung mit China im Zentrum zu errichten“. Daher müsse die EU „neue Instrumente oder Regeln“ entwickeln, um „vitale Sicherheitsinteressen“ zu schützen.
Die Maßnahmen sollten auf strategische Sektoren wie Halbleiter, Quantencomputer, Weltraumtechnologie, künstliche Intelligenz oder Biotechnologie beschränkt bleiben. Die EU werde Risiken mindern, sich aber nicht vollständig von China abkoppeln. Europa werde seine Interessen schützen, aber nicht protektionistisch vorgehen.
Laut Nils Schmid, Mitglied des Deutschen Bundestages und Außenpolitikexperte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), wird die Risikominderung zur offiziellen Politik und zum dominierenden Trend in den aktuellen Beziehungen zu Peking.
China-Experte Reinhard Bütikofer sieht das ähnlich. Ihm zufolge sei Risikominimierung das richtige Leitprinzip. Nun müsse das Konzept in vielen verschiedenen Aspekten interpretiert werden: von der Wirtschaft über die Handelspolitik bis hin zur Sicherheitspolitik und Geostrategie.
Spezifische Maßnahmen in den Bereichen
Überprüfung europäischer Investitionen in China
Die Übernahme des deutschen Roboterherstellers Kuka durch den chinesischen Mischkonzern Midea im Jahr 2016 war ein Weckruf für Europa.
Seit 2020 verfügt die EU über einen „Screening-Mechanismus für ausländische Investitionen“. Einige Transaktionen wurden von den Mitgliedstaaten blockiert. In Deutschland verbot das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz chinesischen Investoren kürzlich die Übernahme der Chiphersteller Elmos und ERS.
Allerdings werden Investitionskontrollen in den 27 EU-Ländern sehr unterschiedlich umgesetzt. Nicht alle Länder prüfen Investitionen aus Peking, manche tun dies überhaupt nicht. Für die EU geht es darum, die Kontrollen stärker zu vereinheitlichen.
In umgekehrter Richtung wird auch über die Kontrolle europäischer Investitionen in dem nordostasiatischen Land nachgedacht. Dies ist ein neuer Punkt, der durch das Konzept des „Screenings ausländischer Investitionen“ zum Ausdruck kommt.
In einer wichtigen Rede zur Chinapolitik Ende März 2023 unterstützte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Konzept.
Hinter den Kontrollen für Auslandsinvestitionen stehen die Bedenken der EU, dass bestehende Exportkontrollen durch Direktinvestitionen europäischer Unternehmen in China untergraben werden könnten.
Der Bericht des EAD bekräftigt, dass die EU entschlossen sei, eine Überprüfung ausländischer Investitionen durchzuführen.
Aufbau einer zuverlässigen Lieferkette zur Beseitigung von Abhängigkeiten
Auch die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland zu beseitigen. Dies sollte jedoch nicht dazu führen, dass die Energiewende von grüner Technologie aus China abhängig wird. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg.
Beispielsweise ist Europa bei Solarmodulen, Batterien für Elektroautos oder einigen wichtigen Rohstoffen derzeit stark von chinesischen Lieferanten abhängig, was im Konfliktfall ein wichtiger Hebel für Peking wäre.
Daher möchte die EG die Produktionsrate in der EU für Produkte wie Windturbinen, Solarmodule, Batterien für Elektrofahrzeuge usw. erhöhen. Gleichzeitig versucht Europa, Rohstoffpartnerschaften und Handelspartnerschaften mit anderen Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika aufzubauen.
In dieser Hinsicht kann der US-Inflationsreduktions-Act (IRA) Europa helfen. Im Rahmen des IRA investiert Washington Milliarden von Dollar in den Aufbau neuer Lieferketten, die ohne chinesische Lieferanten auskommen. Dies trägt dazu bei, eine Alternative zu schaffen, auf die sich Europa verlassen kann.
Die EU wird die Beschränkungen für chinesische Mobilfunkausrüster wie den Telekommunikationsriesen Huawei verschärfen. (Quelle: Quartz) |
Schutz kritischer Infrastrukturen
Vor mehr als zwei Jahren hat die EU eine Toolbox für mobile Cybersicherheit eingeführt, in der empfohlen wird, „Zulieferer von Komponenten mit hohem Risiko“ von Europas „kritischer Infrastruktur und Fabriken“ auszuschließen.
Das Instrumentarium richtet sich eindeutig an chinesische Telekommunikationsgiganten wie Huawei und ZTE. Es ist jedoch enttäuschend, dass einige Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, die EU-Empfehlung noch nicht umgesetzt haben.
In Deutschland wird bereits seit mehr als vier Jahren über einen Ausschluss Huaweis diskutiert. Vor wenigen Wochen startete das Innenministerium einen neuen Vorstoß, der bislang jedoch ohne Ergebnis blieb, da wichtige Netzbetreiber wie die Telekom und Vodafone bereits umfangreiche Zusagen gegenüber Huawei gemacht haben.
Hochrangige Regierungsvertreter warnten, dass es im Falle einer Meinungsverschiedenheit mit Peking zu einer Störung des deutschen Kommunikationsnetzes kommen könnte und dass Huawei-Komponenten aus der deutschen Kommunikationsinfrastruktur dringend entfernt werden müssten.
Verbesserung der Exportkontrollen
Das Waffenexportverbot der EU verhindert Waffengeschäfte mit China. Auch der Export von Dual-Use-Gütern (Produkte, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können) wird kontrolliert.
Die Liste der Güter mit doppeltem Verwendungszweck ist jedoch nicht erschöpfend. Der Bericht des EAD unterstützt eine „Verbesserung“ dieser Kontrollen.
Aus Sicht der EU stehen alle Interventionen im Einklang mit dem internationalen Handelsrecht, da die Welthandelsorganisation (WTO) Ausnahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit vorsieht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)