In den letzten Jahren hat sich das bargeldlose Bezahlen und das Scannen von QR-Codes zum Geldtransfer bei Kleinhändlern auf traditionellen Märkten von der Stadt bis in die Bezirke durchgesetzt. Kleidung, Schuhe, Lebensmittel, Obststände ... die meisten Stände verfügen über QR-Codes, mit denen Kunden beim Kauf von Waren und bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bezahlen können.
Frau Nguyen Thi Nga verkauft seit vielen Jahren Dekorations- und Kosmetikprodukte auf dem Tam Co Markt (Stadt Tuyen Quang ). Sie erzählt: „Früher zahlten die meisten Kunden bar oder bei Überweisungen las ich oft die Kontonummer ab. Seit über einem Jahr nutze ich jedoch QR-Codes zum Bezahlen. Mittlerweile hat fast jeder Stand eine QR-Code-Tafel, an einem Stand sind sogar zwei bis drei Bankcodes angebracht. Diese Zahlungsart ist sehr praktisch und wird immer mehr von Kunden genutzt.“
Frau Nguyen Thi Duong, die seit Jahrzehnten Schweinefleisch auf dem Tam Co-Markt verkauft, sagte, sie sei alt und daher nicht so gut mit Technologie vertraut wie die jüngere Generation. Auch die Kontoeröffnung und die bargeldlose Zahlung dauern bei ihr länger als bei anderen. Nachdem sie eine Weile herumprobiert hat und es nicht klappt, nutzt sie die Technologie nicht mehr.
Obstverkäufer auf dem Phan Thiet-Markt (Stadt Tuyen Quang) verwenden QR-Codes von Banken, damit Kunden bequem und schnell bezahlen können.
Doch seit der Covid-19-Pandemie hatte sie Angst davor, mit dem Geld ihrer Kunden umzugehen, und musste es deshalb lernen. Nachdem sie gelernt hatte, wie man damit umgeht, sagte sie, hätte sie es früher gelernt, wenn sie gewusst hätte, wie praktisch es ist. Seitdem sie weiß, wie man damit umgeht, muss sie nicht mehr täglich Bargeld von den Restaurants einsammeln, an die sie Fleisch liefert. Kunden, die im Einzelhandel einkaufen, haben einen QR-Code, den sie an der Theke angebracht hat, sodass sie nur noch bezahlen müssen.
Nach über 20 Jahren im traditionellen Handel hätte Frau Nguyen Thi Nam, Obsthändlerin hinter dem Tam Co Markt, nicht gedacht, dass ihr Obststand täglich auf Zalo und Facebook erscheinen würde. Anfangs dank der Hilfe ihrer Kinder, ist Frau Nam mittlerweile sehr geschickt darin, Obst zu fotografieren und Werbeinhalte für Gruppen und Fanpages von „Online-Märkten“ zu schreiben.
Auch während der jüngsten Ham-Yen-Orangensaison bestellten Kunden aus dem ganzen Land Tonnen von Orangen. Die Kunden baten Frau Nam, die Orangen in 10–20 kg schwere Kisten zu packen und sie als Geschenk an Verwandte zu schicken. Auch die Geschenkbestellungen wurden von ihr sorgfältig und gewissenhaft betreut und vergaß nicht, Fotos für Werbezwecke zu machen. Bargeldlose Privatkunden ließen ihre Orangen mit QR-Codes scannen, während Kunden, die weit weg wohnten, per Banküberweisung zahlten. Sie überwies das Geld auch an den Orangengartenbesitzer, damit dieser die Ware bequem importieren konnte.
„Wenn wir nur auf dem Markt sitzen und verkaufen würden, hätten wir täglich etwa zwanzig Einzelhandelskunden, die jeweils ein paar Kilo kaufen, und wir könnten nur 1 bis 2 Zentner pro Tag verkaufen. Obst verdirbt oft, weil es langsam verzehrt wird. Durch den Online-Verkauf hat sich die Menge an importiertem Obst im Vergleich zu früher jedoch um das Fünf- bis Zehnfache erhöht, und auch die Zahl der Kunden ist gestiegen“, erzählte Frau Nam.
Nicht nur Frau Nga, Frau Duong und Frau Nam, sondern auch viele kleine Händler erklärten, dass sie, um auf traditionellen Märkten zu überleben, ihr Geschäftsmodell ändern und sich dem Markt anpassen müssten, insbesondere angesichts der digitalen Transformation, die heute in allen Branchen stark zunimmt. Kleine Händler müssen heute nicht nur Produkte online verkaufen, sondern auch Livestreams erstellen, Werbung machen und Lieferdienste anbieten. Gleichzeitig kennen die meisten Kleinhändler bargeldlose Zahlungen per Banküberweisung, QR-Code-Scan usw.
Die Bezirksfiliale der Agribank Na Hang führt ein Programm ein, um Händlern auf dem zentralen Bezirksmarkt QR-Codes zur Verfügung zu stellen.
Das bargeldlose Zahlungsmodell wird nicht nur von kleinen Händlern in der Stadt Tuyen Quang angewendet, sondern hat sich auch auf den traditionellen Märkten in der Provinz verbreitet, vom Stadtmarkt Na Hang (Na Hang) bis zu den Märkten in den Bezirken Ham Yen, Yen Son, Son Duong ...
Um zu überleben und sich weiterzuentwickeln, müssen kleine Händler nicht nur mit der digitalen Transformation Schritt halten, sondern auch für einen sicheren Lebensmittelhandel mit transparenter Herkunft sorgen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ähnlichen Produkten auf dem Markt verbessern. Gleichzeitig müssen sie eine zivilisierte und höfliche Geschäftskultur aufbauen und die Bedürfnisse von Kunden und Verbrauchern auf traditionellen Märkten besser erfüllen.
Die nationale Strategie der Regierung zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft bis 2025 mit einer Vision bis 2030 zielt darauf ab, jeden Bürger zu einem digitalen Unternehmer und jedes Unternehmen und jeden Geschäftshaushalt zu einem digitalen Unternehmen zu machen, das digitale Technologien für Online-Geschäfte nutzt. Ziel ist es, dass der Anteil der digitalen Wirtschaft am BIP bis 2025 20 % erreicht.
Kleine Händler auf traditionellen Märkten können sich daher nicht aus dem Wettbewerb verdrängen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es dringend erforderlich, verstärkt Lösungen zur Förderung der digitalen Transformation im staatlichen Marktmanagement zu entwickeln, die auf dem Einsatz von Informationstechnologie und E-Commerce im Management und der Bedienung traditioneller Märkte basieren. Gleichzeitig ist im Zuge der digitalen Transformation kleiner Händler auf traditionellen Märkten die Zusammenarbeit mit Marktverwaltungen und lokalen Behörden erforderlich, um den Markt zu einem Einkaufsort zu machen, der neuen Gewohnheiten gerecht wird, zivilisiert, modern und im Einklang mit dem Trend steht.
Quelle
Kommentar (0)