
Verwaltung der Anzeigenhäufigkeit
Laut Nguyen Quoc Huy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Basiskultur, Familie und Bibliothek (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), ist die Regelung zur Begrenzung der Anzahl von Werbeunterbrechungen eine der wichtigsten Neuerungen und zeigt deutlich den Geist, bei Werbemanagementaktivitäten „das Publikum in den Mittelpunkt zu stellen“.
In vielen Unterhaltungsprogrammen und Filmen der Vergangenheit wurde Werbung häufig eingeblendet, was dazu führte, dass die Zuschauer emotional abgelenkt wurden und das Fernseherlebnis nicht mehr richtig genießen konnten. Die Einführung neuer Regelungen soll dazu beitragen, diese Situation zu ändern und ein zivilisierteres und angenehmeres Fernseherlebnis zu schaffen.

Der stellvertretende Direktor Nguyen Quoc Huy erklärte außerdem, dass sich die Auswirkungen dieser Politik in zweierlei Hinsicht widerspiegeln. Im Hinblick auf die Sendequalität seien die Fernsehsender gezwungen, die Programmdauer wissenschaftlich zu strukturieren und dabei Inhalt und Integrität der Sendung zu respektieren. Die Kontrolle der Werbehäufigkeit trage nicht nur zur Verbesserung der inhaltlichen Qualität bei, sondern schaffe auch professionellere und synchronisiertere Medienprodukte.
Aus Sicht des Zuschauers ist dies ein wichtiger Schritt zum Schutz seiner Interessen. Durch die Kontrolle der Werbung können sich die Zuschauer über ein nahtloses, unterbrechungsfreies Programm freuen, was wiederum die Zufriedenheit und Bindung an die Mainstream-Fernsehsender erhöht.
Dies ist eine menschliche und kulturelle Anpassung, die zum Aufbau eines gesunden Medienumfelds beiträgt und gleichzeitig die Rolle staatlicher Verwaltungsbehörden beim Schutz der legitimen Rechte der Öffentlichkeit, der letztendlichen Nutznießer von Werbeaktivitäten, bekräftigt.
Die Auswirkungen dieser Regelung beschränken sich also nicht nur auf die Reduzierung der Werbung, sondern eröffnen den Sendern auch die Möglichkeit, Inhalte, Verwertungsmethoden und Ausdrucksformen zu erneuern. Nguyen Quoc Huy ist davon überzeugt, dass die reduzierte Werbefrequenz keine Belastung, sondern vielmehr eine treibende Kraft für die vietnamesische Fernseh- und Werbebranche darstellt, sich professioneller und nachhaltiger zu entwickeln.
Fernsehsender können daher ihre Werbeformen diversifizieren, anstatt das Programm nur für Werbespots zu unterbrechen. Programmsponsoring, subtile Markenintegration in den Inhalt oder kontextbezogene Werbung sind geeignete Lösungen, die effektiv sind und die Emotionen des Zuschauers nicht beeinträchtigen. Wenn das Programm qualitativ hochwertig ist und das Publikum anspricht, steigt natürlich auch der Werbewert, was zu einem Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Nutzen und inhaltlichem Wert beiträgt.
Um die Interessen von Rundfunkveranstaltern, Werbetreibenden und Zuschauern im Einklang zu halten, bedarf es einer synchronen Abstimmung von Politik und Umsetzung. Die staatlichen Verwaltungsbehörden werden den Rechtsrahmen weiter verbessern, die Wirksamkeit der Nachkontrollen erhöhen und Verstöße strenger verfolgen, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Gleichzeitig sollen Innovationen in der Werbewirtschaft gefördert und den Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, Werbeformen zu entwickeln, die der Kultur, dem Geschmack und den Rezeptionsgewohnheiten der Öffentlichkeit entsprechen.
Die Konzentration auf die Interessen des Publikums ist eindeutig der Weg, die Hauptpolitik von Partei und Staat zur Entwicklung der vietnamesischen Kultur und Bevölkerung zu konkretisieren. Wenn die Zuschauer respektiert werden, ist Werbung kein „Zwischenspiel“ mehr, sondern wird Teil eines modernen, zivilisierten und wertvollen Medienprodukts.

Die Interessen des Publikums in den Mittelpunkt stellen
Dr. Le Hong Diep (Nationale Universität Hanoi) erzählte, dass sie Kunstsendungen im Fernsehen sehr mag, sich aber oft unwohl fühlt, wenn sie eine emotionale Darbietung oder eine große Sendung sieht, die durch irrelevante Werbung unterbrochen wird. Manchmal habe sie das Gefühl, der Sender strahle „wahllos Werbung“ aus, was den Wert und die Bedeutung der Sendung deutlich mindere.
Laut Dr. Hong Diep ist die Einführung von Vorschriften zur Begrenzung der Werbehäufigkeit ein positives Signal, das zu zivilisierteren und respektvolleren Werbeaktivitäten gegenüber den Zuschauern beiträgt. Damit die Vorschriften jedoch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden können, ist eine strenge Überwachung erforderlich. So soll vermieden werden, dass sie nur als Formalität oder nur für spezielle Programme gelten.
Bei Unterhaltungsprogrammen und Filmen trägt eine Reduzierung der Werbung zu einem besseren Fernseherlebnis bei und steigert das Ansehen und die Attraktivität des Fernsehens. Ein effektives Fernsehprogramm sollte nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet werden, sondern auch im Hinblick auf seine Rolle bei der Verbreitung von Kultur, Bildung und zivilisiertem Verhalten in der Gesellschaft.
Luong Hoang Nghia, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Kultur und Kunst (Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees der Provinz Tuyen Quang), erklärte, dass zu viel Werbung in Unterhaltungssendungen oder Filmen schon lange die Emotionen der Zuschauer störe und dazu führe, dass sie allmählich die Sympathie für das Fernsehen verlören. Wenn die Zuschauer die traditionellen Kanäle verlören und auf Online-Plattformen wie YouTube oder Netflix umsteigen, die nahtlosere Inhalte und weniger Werbung bieten, verliere das Fernsehen seine inhärenten Vorteile.
Wenn Werbung angemessen, subtil und im Einklang mit dem Programminhalt platziert wird, fühlt sich das Publikum nicht mehr gestört und nimmt sie sogar positiver auf. „Fernsehen kann sein Publikum nur halten, wenn es es respektiert. Fühlt sich das Publikum respektiert, kehrt es vor den Bildschirm zurück – nicht aus Gewohnheit, sondern aus echtem Vertrauen und Zuneigung“, sagte Herr Hoang Nghia.
Daher ist die Verschärfung der Werbefrequenz ein richtiger und notwendiger Schritt. Dies schützt die Rechte der Zuschauer und hilft den Fernsehsendern gleichzeitig, wirtschaftliche Vorteile und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen. Laut Herrn Nghia wird diese neue Regelung dem Fernsehen helfen, das Vertrauen des Publikums zurückzugewinnen, insbesondere im Kontext des harten Wettbewerbs mit digitalen Plattformen.

Die Werbebeschränkungen werden als eine Neuordnung der Sendezeiten gesehen und, noch tiefer, als die Art und Weise, wie die Sender das Publikum als Begleiter und nicht als „passive Zuschauer“ betrachten. Die Schaffung eines nahtlosen, unterbrechungsfreien Erlebnisses ist für das Fernsehen die Möglichkeit, seine Identität und seine kulturellen Werte im Zeitalter offener Medien zu bekräftigen.
Ein gut gemachtes Programm, das korrekt ausgestrahlt und nicht durch Werbung „zerstückelt“ wird, wird von den Zuschauern mehr geschätzt. Und auch die Werbetreibenden erzielen durch die Verknüpfung ihrer Marke mit hochwertigen Inhalten eine höhere Effizienz. Von dieser Harmonie profitieren alle drei Parteien: der Sender, das Unternehmen und das Publikum.
Dem Publikum ein nahtloses Fernseherlebnis zu bieten und dabei seine Emotionen und seine Zeit zu respektieren, ist sowohl eine professionelle Höflichkeit als auch ein Zeichen zivilisierter Medien. Und wenn dies zum allgemeinen Prinzip wird, muss das Fernsehen nicht länger befürchten, digitalen Plattformen „unterlegen“ zu sein, sondern wird im Gegenteil seinen würdigen Platz im kulturellen und spirituellen Leben der heutigen Menschen behalten.
Quelle: https://nhandan.vn/buoc-dieu-chinh-can-thiet-de-quang-cao-tien-hinh-van-minh-va-chuyen-nghiep-hon-post915684.html
Kommentar (0)