Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft
EU-Botschafter in Vietnam, Julien Guerrier, betonte, es sei wichtig zu erkennen, dass die natürlichen Ressourcen begrenzt seien. Die Nachfrage nach diesen Ressourcen steige weltweit weiter. In einem hart umkämpften Umfeld sei die Maximierung der Recyclingbemühungen für das Gemeinwohl von größter Bedeutung. Das derzeitige „Nehmen-Produzieren-Wegwerfen“-Modell sei veraltet und nicht nachhaltig.
In der EU wollen wir nachhaltige Produkte herstellen. Kreislaufwirtschaft wird zur Norm. Ziel ist es, dass bis 2030 mindestens 15 % des jährlichen Primärrohstoffverbrauchs in der EU aus Recycling stammen. Angesichts der Volatilität der Rohstoffpreise und der Lieferkettenunterbrechungen in den letzten Jahren ist dies umso dringlicher. Es führt kein Weg daran vorbei, die Produktion von Recyclingmaterialien zu steigern.
„Die EU und Vietnam haben gemeinsame Interessen beim Übergang zu einer grünen, emissionsarmen Wirtschaft. Diese gemeinsamen Interessen sind von besonderer Bedeutung für die Ausgestaltung der bilateralen Zusammenarbeit im Rahmen der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP), in deren Rahmen die EU Vietnam mit erheblichen Mitteln unterstützen wird“, sagte Guerrier.
Der Botschafter betonte, dass Vietnam seine Führungsrolle im Bereich saubere Energie in Südostasien unter Beweis gestellt habe. Um diese Position zu behaupten, sei es notwendig, die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Energiesystems zu gewährleisten, insbesondere durch die Steigerung der erneuerbaren Energien zur Diversifizierung des Energiemixes, verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen, die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und die Schaffung starker, günstiger rechtlicher Rahmenbedingungen, um dringend benötigte Investitionen anzuziehen.
Im Hinblick auf die Ernährungssicherheit sind nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, verantwortungsvolles Ressourcenmanagement und Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich. Dadurch kann Vietnam eine effiziente Ressourcennutzung sicherstellen und gleichzeitig seine wichtige Rolle im globalen Lebensmittelhandel behaupten.
Öffentliche Investitionen ankurbeln
Die Weltbank-Landesdirektorin für Vietnam, Carolyn Turk, sagte: „Der Power Masterplan VIII erfordert Investitionen von rund 135 Milliarden US-Dollar. Davon sollten 20 bis 30 Milliarden US-Dollar für öffentliche Investitionen bereitgestellt werden. Dies ist die Voraussetzung für die Nutzung öffentlicher Investitionen zur Förderung privater Investitionen.“
„Wir brauchen die richtigen Übertragungsnetze. Ohne öffentliche Investitionen gibt es keine privaten Investitionen. Schaffen wir einen Mechanismus, der Gelder fließen lässt, nicht nur auf dem Papier, sondern auch private Investitionen fördert“, sagte Frau Turk.
Herr Olivier Rousselet, CEO von BNP PARIBAS in Vietnam, analysierte, dass die Rolle der Finanzierungsmechanismen im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen hat. Globale Banken, Investoren und Vermögensverwaltungsgesellschaften erkennen nun das Ziel der Energiewende und setzen sich dafür ein. Dies ist ein wichtiger Rahmen für die Festlegung von Projektfinanzierungsmechanismen. Diese müssen mit der Strategie und dem Energiewendeprozess im Einklang stehen.
„In Vietnam sehe ich, dass die Energiewende in den letzten zwei Jahren eine positive Dynamik erfahren hat. Die Staatsbank hat die Situation gut erfasst und einen Rahmen für eine grüne Finanzierung vorgelegt, mit dem Ziel, die richtigen Schritte zur Entwicklung eines grünen Finanzierungsrahmens zu unternehmen“, so seine Einschätzung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)