In den USA mag Tesla an der Spitze der Elektrofahrzeug-Revolution stehen, im Ausland sieht sich der Autohersteller jedoch mit starker Konkurrenz konfrontiert.
In China, dem weltweit größten Markt für Elektrofahrzeuge, verliert Tesla gegenüber den einheimischen Autoherstellern an Boden, die zunehmend bessere Autos zu wettbewerbsfähigeren Preisen herstellen, allen voran die Marke BYD, hinter der der Milliardär Warren Buffett steht.
BYD, Chinas führender Hersteller von Elektrofahrzeugen, der ursprünglich als Batteriehersteller begann, will Tesla überholen. (Foto: Bloomberg)
Im vierten Quartal 2023 hatte BYD Tesla als weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen überholt und verkaufte mehr Elektrofahrzeuge als sein amerikanischer Rivale Tesla. „ BYD hat sich zu einem Kraftpaket in der Branche der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge entwickelt. Wenn man sich die monatlichen Rankings ansieht, ist BYD immer an der Spitze“, sagte Evelyn Cheng von CNBC in Peking.
Die von Wang Chuanfu gegründete Marke BYD begann in den 1990er Jahren mit der Produktion von Akkus für Mobiltelefone. Im Jahr 2003 konzentrierte sich das Unternehmen plötzlich auf die Automobilindustrie und entwickelte sich seitdem zur führenden Automobilmarke in China. BYD ist zudem ein bedeutender Hersteller von Akkus für Elektrofahrzeuge.
„ BYD ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien “, sagte Sam Abuelsamid, leitender Analyst bei Guidehouse Insights, gegenüber CNBC. Er erläuterte auch die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien und sagte, dass Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine längere Lebensdauer hätten und in der Herstellung etwa 30 bis 40 Prozent weniger kosteten.
Ein Teil der Attraktivität von BYD liegt im Preis. Viele Modelle sind günstiger als die der Konkurrenz, manche beginnen bei unter 20.000 Dollar. „ Sie haben den Seagull erst vor wenigen Monaten in München für 11.500 Dollar auf den Markt gebracht“, sagte Michael Dunne, CEO von Dunne Insights, gegenüber CNBC. „In Europa und den USA müsste man für ein Auto ähnlicher Größe und Werts jedoch das Doppelte bezahlen .“
BYD expandiert derzeit aggressiv weltweit und exportierte im vergangenen Jahr mehr als 240.000 Autos in 70 Länder. Das Unternehmen hat Pläne für den Bau eines europäischen Werks in Ungarn angekündigt und prüft Berichten zufolge einen Standort in Mexiko. „ Sie bereiten sich definitiv auf den US-Markt vor und warten auf den richtigen Zeitpunkt, denn die USA und Europa sind potenziell lukrative Märkte für sie“, sagt Michael Dunne. „Sie müssen hier wettbewerbsfähig sein und gewinnen, wenn sie weltweit erfolgreich sein wollen .“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)