Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat soeben ein Dokument mit Kommentaren zum Erlassentwurf des Finanzministeriums herausgegeben, der den Erlass 06/2017 über das Wettgeschäft bei Pferderennen, Hunderennen und internationalem Fußball ersetzen soll.

Die Sportwettenmodelle sind in den einzelnen Ländern und Gebieten nicht gleich (Foto: Observer).
Tatsächlich sind Sportwetten weltweit kein neues Thema. Allerdings gibt es je nach Land und Gebiet immer noch viele unterschiedliche Ansichten dazu.
Insbesondere viele muslimische Länder haben Sportwetten vollständig verboten. Sie halten dieses Thema für moralisch inakzeptabel. Zu den Ländern, die es vollständig verboten haben, gehören Algerien, Saudi-Arabien, Libyen, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei ... Sogar muslimische Länder in Südostasien wie Brunei haben dieses Thema vollständig verboten.
Brunei verfolgt eine der strengsten Anti-Sportwetten-Richtlinien der Welt und verbietet im Jahr 2024 alle Formen des Glücksspiels per Gesetz. Auch die Idee eines staatlich geführten Wettmarktes hat Brunei nie in Erwägung gezogen.
Andere nicht-muslimische Länder, die Sportwetten ebenfalls vollständig verbieten, sind China, Nordkorea und Kuba. Wer in China sein Glück versuchen möchte, hat nur zwei Möglichkeiten: die Teilnahme an der Wohlfahrtslotterie und der Sportlotterie. Die chinesische Regierung hat jedoch ebenfalls sehr strenge Vorschriften, obwohl die Einnahmen aus diesen beiden Arten recht hoch sind.
Laut Angaben des chinesischen Finanzministeriums vom Mai dieses Jahres beliefen sich die Einnahmen aus diesen beiden Lotteriemodellen auf rund 57 Milliarden Yuan (ca. 7,95 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg von 19,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dabei stiegen die Einnahmen aus Sportlotterien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 38,51 Milliarden Yuan (5,4 Milliarden US-Dollar).
Die meisten europäischen Länder erlauben Sportwetten im Rahmen einer Lizenz. Die Betreiber müssen registriert sein, Regeln zur sozialen Verantwortung einhalten, KYC/AML (Identitätsprüfung und Geldwäschebekämpfung) implementieren und Werbebeschränkungen einhalten. Wetten sind auf Personen ab 18 Jahren beschränkt.
Großbritannien ist einer der dynamischsten Märkte der Welt. Rund 43 % der Briten wetten monatlich. Das ist verständlich, denn die Premier League ist das attraktivste Turnier der Welt. Darüber hinaus bieten britische Buchmacher immer wieder einzigartige Wettformen an, um Spieler anzulocken.

Premier-League-Spiele sind spannend und ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich (Foto: Getty).
Die britische Sportwettenbranche erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 14 Milliarden Pfund, versucht aber auch, die Spieler davor zu schützen, durch Wetten „durstig“ und bankrott zu werden.
Die britische Glücksspielkommission wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Glücksspiel- und Wettaktivitäten zu regulieren. Der Glücksspielgesetz von 2005 zielte darauf ab, Glücksspielkriminalität zu verhindern, Fairness zu gewährleisten und gefährdete Personen (insbesondere Kinder) zu schützen.
In Deutschland wurde der Glücksspielstaatsvertrag (ISTG) eingeführt, um das Online-Glücksspiel in allen 16 Bundesländern zu regulieren. Auch dort gelten strenge Vorschriften für Spieler, wie zum Beispiel:
Das Wettlimit beträgt lediglich ca. 1.000 Euro pro Monat (ca. 30,6 Millionen VND). Dieser Betrag kann auf Anfrage erhöht werden, sofern der Spieler sein Einkommen nachweisen kann. Alle Spielerdaten werden erfasst und regelmäßig überprüft.
Einheiten, die Sportwettendienste anbieten, müssen vom Staat lizenziert und reguliert werden.
Kindern unter 18 Jahren ist die Teilnahme an Wettaktivitäten jeglicher Art nicht gestattet.
Das System verhindert, dass Spieler an zu vielen Glücksspielen mit vielen verschiedenen Dienstanbietern teilnehmen, um „Durst“ zu vermeiden.
Spieler können bei „Durst“ gesperrt werden, um die Folgen einer Spielsucht zu vermeiden. Die Dienstanbieter sind verpflichtet, das Sperrsystem OASIS zu verwenden.
Auch in Frankreich wird die Vermarktung von Sportwetten eingeschränkt. Anbieter müssen zudem ein System einrichten, das ein „Überspielen“ der Spieler verhindert. Auch die Höchsteinsätze sind je nach Anbieter und Art geregelt.
In den USA sind Sportwetten entspannter als in Europa. 38 Bundesstaaten (plus Washington D.C. und Puerto Rico) bieten legale Sportwetten an. 30 Bundesstaaten erlauben Online-Sportwetten über Smartphone-Apps oder Websites. Auch in Washington D.C. und Puerto Rico sind Online-Wetten erlaubt.
Im Jahr 2018 hob der Oberste Gerichtshof den PASPA Act, das bundesweite Verbot von Sportwetten, auf. Das Urteil erlaubt es jedem Bundesstaat, selbst zu entscheiden, ob er Sportwetten innerhalb seiner Grenzen legalisiert oder nicht.
Mississippi erlaubt Sportwetten per App, allerdings nur in lizenzierten Casinos. Montana bietet Live-Wetten an Lotterieautomaten und über eine App an, die nur an autorisierten Standorten von Sports Bet Montana funktioniert. In Alabama, Alaska, Kalifornien, Georgia, Hawaii, Idaho, Minnesota, Oklahoma, South Carolina, Texas und Utah sind Sportwetten nicht erlaubt.
In 25 Bundesstaaten ist die Teilnahme von Sportlern und ihren Partnern an Sportwetten aus Gründen der Fairness strengstens verboten. Aufgrund der jeweiligen Vorschriften der einzelnen Bundesstaaten sind in manchen Bundesstaaten sehr hohe Wetten erlaubt, in anderen wiederum gelten Einschränkungen. In den Bundesstaaten Arizona, Arkansas, Colorado, Connecticut und Florida ist die Teilnahme an Wetten erst ab 21 Jahren erlaubt.
Laut den neuesten Zahlen beträgt der Gesamtumsatz der Sportwettenbranche in den USA bis zu 47,28 Milliarden US-Dollar, wovon die Anbieter fast 9,5 Milliarden US-Dollar an Steuern zahlen. Das ist eine enorme Summe. New York erwirtschaftet mit 6,7 Milliarden US-Dollar den größten Umsatz. Danach folgt New Jersey mit 5,1 Milliarden US-Dollar.
Kurz gesagt: Es gibt weltweit kein einheitliches Limit für Sportwetten. Jedes Land und Gebiet hat seine eigenen Vorschriften und Limits, um die Spieler zu kontrollieren und maximale Einnahmen zu erzielen.
Laut VCCI schafft die Anhebung des Sportwettenlimits auf 100 Millionen VND pro Person und Tag die Voraussetzungen für legale Unternehmen, zahlungskräftige Kunden anzusprechen und gleichzeitig den Wettbewerb mit dem Schwarzmarkt zu verschärfen. Der Staat kann parallel dazu Managementinstrumente wie Spieleridentifizierung, Cashflow-Überwachung und Risikowarnungen einsetzen, um negative Auswirkungen zu begrenzen.
Was die Obergrenze für die Eigentumsquote betrifft, so liegt der Gesamtanteil ausländischer Investoren derzeit bei unter 49 %. VCCI ist der Ansicht, dass dieser Anteil nicht ausreicht, um großes Kapital, moderne Technologie und internationale Managementerfahrung anzuziehen. Der Unterschied zwischen 49 % und 50 % ist zwar gering, hat aber große Bedeutung für die Kontrolle und die Anlegerpsychologie. VCCI empfiehlt eine Erhöhung auf 50 %, um ein positives Signal für eine Politik der offenen Tür und der Anziehung von Investitionen zu setzen.
Was die Beiträge des Staates zum Haushaltsplan betrifft, beträgt der Mindestbetrag für den durchschnittlichen Haushalt 10 % der Einnahmen aus dem Ticketverkauf nach Abzug der Kosten für die Preisauszahlung, einschließlich der Sonderverbrauchssteuer (30 %) und der Mehrwertsteuer (10 %).
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/ca-cuoc-the-thao-tren-the-gioi-muon-hinh-van-trang-20251022120800227.htm
Kommentar (0)