Die Schwangere hatte eine so dicke Fettschicht, dass selbst die längste Narkosenadel den betäubten Bereich nicht erreichen konnte – Foto: BVCC
Schwangere Frauen sind vielen komplexen Risiken ausgesetzt
Am 15. August teilte das Zentrale Geburtsklinikum mit, dass es gerade einen Kaiserschnitt bei einer übergewichtigen Schwangeren mit zahlreichen komplizierten Erkrankungen durchgeführt habe. Frau D. war in der 37. Woche mit ihrem ersten Kind schwanger, war übergewichtig, litt an Präeklampsie und Diabetes und wurde vom Vinh Phuc Geburts- und Kinderkrankenhaus in einem für Mutter und Fötus hochriskanten Zustand eingeliefert.
Frau D. litt an einer Stoffwechselstörung, die zu unkontrollierter Gewichtszunahme führte. Ihr Gewicht vor der Schwangerschaft betrug etwa 140 kg und während der Schwangerschaft nahm sie weitere 38 kg zu. Aufgrund ihres hohen Gewichts, ihrer Präeklampsie und ihres Diabetes war eine normale Geburt nahezu unmöglich. Selbst die Möglichkeit eines Kaiserschnitts barg eine Reihe gefährlicher Risiken bei Narkose, Operation und postoperativer Reanimation.
Dr. Bach Minh Thu, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Wiederbelebungschirurgie am Zentralen Entbindungskrankenhaus, sagte, dass bei adipösen Patienten die dicke Fettschicht zum Verlust anatomischer Orientierungspunkte führe, der Abstand von der Haut zum Subarachnoidalraum zu groß sei und die vorhandene Narkosenadel fast nicht lang genug sei, sodass das Risiko eines Versagens der Regionalanästhesie selbst mit Unterstützung durch Ultraschall sehr hoch sei.
„Und tatsächlich stellten wir bei der anatomischen Untersuchung mit einem Ultraschallgerät fest, dass dieser Abstand bis zu über 11 cm betrug – und damit die maximale Länge der Narkosenadel um einiges überschritt. Nachdem eine Spinalanästhesie nicht mehr möglich war, wechselte das Team daher schnell zu dem im Vorfeld vollständig vorbereiteten Plan für die endotracheale Anästhesie“, informierte Dr. Thu.
Dr. Thu fügte hinzu, dass das Team die endotracheale Intubation nach der Strategie durchgeführt habe, „die Atemwege nicht zu verlieren“, die Körperhaltung zu optimieren und die Sauerstoffreserven vor der Narkose zu maximieren, um das Risiko einer Hypoxämie für Mutter und Fötus zu verringern – eine häufige Komplikation bei Patienten dieser Art.
Während der Operation sagte Dr. Dang Quang Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Pathologie des Krankenhauses, der die Operation direkt durchführte, dass der schwierigste Teil der Operation die sehr dicke Bauchdecke sei, die den Zugang zur Gebärmutter und die Entfernung des Fötus erschwere.
Das schlaffe Bauchfettgewebe erschwert die Operationen des Chirurgen erheblich. Vor dem Hintergrund von Bluthochdruck und Diabetes steigt auch das Risiko einer Wundinfektion und postoperativer Atemwegskomplikationen deutlich an. Während der Operation werden die Lungen aufgrund der großen Bauchfettmasse und der Kompression des Zwerchfells durch den Fötus nach oben gedrückt, was ihre Ausdehnung erschwert und leicht kollabiert. Es besteht das Risiko kardiopulmonaler Komplikationen.
„Die Operation erfordert daher eine reibungslose Koordination zwischen Anästhesie und Operation, um den Fötus schnell und sicher zur Welt zu bringen und gleichzeitig die hämodynamische Belastung der Mutter zu verringern“, sagte Dr. Hung.
Nach knapp einer Stunde war die Operation erfolgreich. Der kleine Junge wog 3,4 kg, war rosig, weinte laut und wurde unmittelbar nach der Geburt zur Überwachung ins Neugeborenenzentrum verlegt. Obwohl die Hämodynamik der Mutter stabil war, war sie weiterhin mit zahlreichen Atemwegsrisiken konfrontiert und wurde daher im Aufwachraum engmaschig überwacht.
Im Aufwachraum wurde Patient D. weiter beatmet, anschließend mit Muskelrelaxantien behandelt und vorschriftsmäßig extubiert. Unmittelbar nach der Extubation wurde der Patient mit nicht-invasiver Überdruckbeatmung unterstützt und in Atemübungen eingewiesen, um die Sauerstoffsättigung des Blutes zu optimieren und einen Lungenkollaps zu vermeiden.
Während der Überwachung reagierte die Schwangere gut und erfüllte die Auflagen und wurde zur weiteren Überwachung in die Notfallreanimation verlegt.
Übergewichtige Frauen sollten vor einer Schwangerschaft vorsichtig sein.
Ärzte empfehlen Frauen mit Fettleibigkeit oder Stoffwechselstörungen, sich vor einer Schwangerschaft untersuchen und beraten zu lassen, einen Plan zur Kontrolle von Gewicht, Blutdruck und Blutzucker zu entwickeln und auf eine vernünftige Ernährung und Lebensweise zu achten.
Während der Schwangerschaft sollten Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen, Ernährungs- und Bewegungsanweisungen nach ärztlicher Anleitung befolgen und bei ungewöhnlichen Anzeichen (Ödeme, schnelle Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Bluthochdruck etc.) frühzeitig mit Ihrem Arzt sprechen.
Eine frühzeitige Untersuchung und Beratung sowie die rechtzeitige Verlegung in eine spezialisierte Einrichtung bei Risikofaktoren tragen zur maximalen Sicherheit von Mutter und Neugeborenem bei.
Quelle: https://tuoitre.vn/ca-mo-lay-thai-hy-huu-khong-the-gay-te-tuy-song-cho-san-phu-nang-178kg-20250815093327713.htm
Kommentar (0)