Vom armen Fischerdorf zu neuem Glanz dank Infrastruktur und Billionen-Dollar-Projekten
Weltweit mangelt es nicht an berühmten Küstenstädten, wie beispielsweise Rotterdam in den Niederlanden, Shenzhen, Shanghai in China oder Singapur,... Gemeinsames Merkmal dieser Städte ist der Besitz von großen Seehäfen, wodurch sie internationale Logistikzentren bilden.
In Vietnam zählen bekannte Küstenstädte wie Da Nang und Hai Phong weiterhin zu den Wachstumsmotoren der vietnamesischen Wirtschaft . Auch andere Küstenstädte wie Ca Na (Khanh Hoa) entwickeln sich rasant und haben das Potenzial, zu wichtigen Knotenpunkten der globalen Schifffahrtsrouten zu werden und sich zu modernen Hafenstädten zu entwickeln.

Tatsächlich war Ca Na vor etwa zehn Jahren noch ein Küstenfischerdorf. Heute profitiert der Ort jedoch stark von Infrastrukturmaßnahmen und Planung. Dadurch hat er zahlreiche Adler zum Nisten angezogen.
Auf dem Seminar „Ca Na: Immobilien am Meer, urbane Gebiete vor der Küste mit internationalen Handelshäfen“, das am Nachmittag des 21. November stattfand, sagte Herr Bui Van Doanh, Direktor des Vietnam Real Estate Research Institute: Ca Na hat 3 herausragende Vorteile.
Da ist zunächst das Meer. Dieses Land grenzt an eine wunderschöne Küste mit klarem, blauem Wasser, die früher in Ninh Thuan lag und heute in Süd-Khanh Hoa liegt. Es profitiert von der maritimen Wirtschaft und dem Tourismus in Khanh Hoa und bewahrt gleichzeitig eine unberührte Umwelt.
Der zweite Vorteil liegt in der Planung des „weißen Landes“. Ca Na verfügt über einen großen, unbebauten Flächenbestand ohne Überschneidungen, der die Entwicklung eines modernen, ökologischen und intelligenten Stadtgebiets ermöglicht, das Industrie, maritime Dienstleistungen, Logistikzentren und saubere Energie miteinander verbindet.
Drittens ist die Infrastruktur ein Vorteil. In Ca Na wird parallel zum Ausbau der Nationalstraße 1A in die Infrastruktur investiert. Zukünftig wird es eine Hochgeschwindigkeitsstrecke und eine Verbindung zur Nord-Süd-Autobahn geben, insbesondere aber zur internationalen Schifffahrtsroute – die Lebensadern der Region.
„Ich denke, dass mit dem gemischt genutzten Hafengebiet, das sich jetzt in Phase 1 befindet und dessen Phase 2 bald umgesetzt wird, die Hafenvision von Ca Na internationale und nicht nur nationale Dimensionen erreichen wird“, sagte Herr Doanh.

Angesichts des Potenzials von Ca Na haben einige Unternehmen nach Investitionsmöglichkeiten in dieser Region gesucht. Herr Kieu Anh Tuan, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor von ACT Holdings, erklärte: „Der erste Eindruck bei der Entscheidung für eine Investition in dieses Gebiet war der eines noch recht unberührten Ortes mit etwa 32.000 Einwohnern, die vom Fischfang leben und auf 500 Fischerbooten fischen.“
Je mehr er jedoch recherchierte, desto mehr erkannte er das große Potenzial der Region Süd-Khanh Hoa. Da war zunächst der Tiefseehafen, einer der wichtigsten Seehäfen des Landes. Dann die Schnellstraße, die das zentrale Hochland direkt mit dem Hafen von Ca Na verbindet. Der Bau dieser Straße, deren letzte 13 Kilometer fast abgeschlossen waren, versprach der Region vielversprechende wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Das zweite Potenzial besteht im 1.500-MW-LNG-Kraftwerkskomplex mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 57 Billionen VND, für den derzeit strategische Investoren gesucht werden.
Der dritte ist ein Hightech-Industriepark mit einem Gesamtkapital von fast 3,9 Billionen VND, der voraussichtlich ab 2028 in Betrieb gehen wird und sich auf viele Hightech-Bereiche konzentriert, darunter die Halbleiterindustrie, die hochqualifizierte Arbeitskräfte und ein Team von Qualitätsexperten erfordert.
„Diese drei Faktoren sind die wichtigsten Triebkräfte für die Entscheidung von ACT Holdings, in Ca Na zu investieren“, sagte Herr Tuan.
Nach dem Zusammenschluss der Provinzen ist Ca Na wie ein „Tiger mit Flügeln“.
Herr Nguyen Van Dinh, Vorsitzender des Verbandes der vietnamesischen Immobilienmakler (VARS), sagte unterdessen: „Nach der Fusion hat die Provinz Khanh Hoa einen großen Vorteil, da sich der Küstenwert von Nord-Van Phong bis in den Süden, das alte Ninh Thuan, erstreckt.“
Khanh Hoa war zuvor das wichtigste Wirtschaftszentrum der südlichen Zentralregion, während Ninh Thuan die höchste Wachstumsrate in der Region aufwies. Durch den Zusammenschluss dieser beiden Provinzen verdoppelt sich dieser Vorteil, und Süd-Khanh Hoa entwickelt sich zu einem neuen Wachstumspol.

Seinen Angaben zufolge gilt Ninh Thuan trotz seines rasanten Wachstums als Provinz mit vielen Schwierigkeiten und rauen Naturbedingungen. Doch gerade diese Unwirtlichkeit der Natur – Sonne und Wind – hat der Region auch Chancen eröffnet. Sie stellen die Ressource für die Gewinnung sauberer Energie dar.
„Das Problem besteht darin, Strategien und Ziele festzulegen, um Investitionen zu nutzen und regionale Vorteile in Wachstumstreiber umzuwandeln“, sagte Herr Dinh.
Laut Dr. Nguyen Van Dinh vereinen sich bei Ca Na drei wesentliche Entwicklungsfaktoren hinsichtlich der Wachstumsaussichten.
Der erste Grund ist die makroökonomische Motivation. Ninh Thuan gehörte vor dem Zusammenschluss zur Gruppe der Regionen mit hohem Wirtschaftswachstum; das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte 2024 8,74 %. Die Region zählte zu den zehn Regionen mit den meisten ausländischen Direktinvestitionen und konzentrierte sich auf die Entwicklung von sauberer Industrie, Hochtechnologie, Energie und Logistik.
Der zweite Grund ist die Infrastrukturmotivation. Ca Na besitzt derzeit den Flughafen Thanh Son mit doppelter Nutzung, die Schnellstraße Cao Lam - Vinh Hao, die Verbindungen zu Wachstumszentren wie Nha Trang und Ho-Chi-Minh-Stadt bietet, sowie den allgemeinen Seehafen Ca Na.
Drittens treibt das Potenzial der Industrie, der Energiebranche und der Logistik die Entwicklung voran. Der internationale Hafen Trung Nam Ca Na soll zu einem internationalen Schwerguthafen ausgebaut werden, der Industriepark Ca Na zählt neben einer Reihe von Großenergieprojekten wie Gaskraftwerken und Kernkraftwerken zu den drei wichtigsten Investitionsstandorten in Khanh Hoa.
„Diese Faktoren werden die wirtschaftliche Entwicklung und den regionalen Handel fördern, große Investitionskapitalströme anziehen, Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig Experten, Ingenieure und technische Fachkräfte anlocken, die sich im Seehafen-Industriegebiet ansiedeln“, betonte Herr Dinh.
Quelle: https://congluan.vn/ca-na-tu-lang-chai-ngheo-tro-thanh-do-thi-bien-nho-ha-tang-va-du-an-nghin-ty-10318725.html






Kommentar (0)