
Der Provinzielle Frauenverband überreichte Frauen in Grenzgebieten Geschenke.
Existenzsicherung – Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung schaffen
Die Provinz verfolgt seit einigen Jahren die Strategie, durch gegenseitige Unterstützung die Armut nachhaltig zu bekämpfen. Insbesondere die Frauenunion auf allen Ebenen arbeitet eng mit den verschiedenen Abteilungen und Zweigstellen zusammen, um Menschen den Zugang zu zinsgünstigen Krediten zu erleichtern. In Dörfern und Stadtvierteln schließen sich die Bewohner zusammen, unterstützen sich gegenseitig und helfen regelmäßig armen, von Armut bedrohten und benachteiligten Haushalten mit finanziellen Mitteln und Startkapital für Produktion, Unternehmensgründung usw.
Hoa Hoi ist eine der Grenzgemeinden der Provinz. Um die wirtschaftliche Entwicklung der Bevölkerung zu fördern, setzt die Gemeinde wirksam Projekte und Modelle um, die Kapital bereitstellen und die Produktion armer Haushalte, Haushalte in schwierigen Lebenslagen und insbesondere ethnischer Minderheitenhaushalte entwickeln. Dadurch wird den Menschen Sicherheit bei der Arbeit und der Produktion vermittelt und die Wirtschaft schrittweise entwickelt.
Frau Sam Huong (wohnhaft im Weiler Ben Cau, Gemeinde Hoa Hoi) gehört zu den Familien in der Gegend, die mit schwierigen Lebensumständen zu kämpfen haben. Da sie weder Land zum Anbau von Feldfrüchten noch eine feste Anstellung hat, arbeitet Frau Huong als Saisonarbeiterin mit einem unregelmäßigen Einkommen. Aufgrund ihrer familiären Situation erhielt sie Unterstützung von der Gemeinde, um einen zinsgünstigen Kredit der Sozialbank für die Aufzucht von Zuchtkühen zu beantragen. „Früher war meine Familie sehr arm. Dank des Kredits der Sozialbank konnte ich eine Kuh kaufen und aufziehen. Nach drei Jahren bekam ich zwei Kühe. Jetzt geht es der Familie finanziell besser, wir sind nicht mehr so verzweifelt wie früher“, erzählte Frau Huong.
Auch die Familie von Frau Ngo Thi Phieu (wohnhaft im Weiler Suoi Dam, Gemeinde Tan Dong) befindet sich in einer schwierigen Lage. Um die Familie bei der Produktionssteigerung zu unterstützen, schufen die Lokalregierung und die Sozialbank die Voraussetzungen für einen zinsgünstigen Kredit zur Rinderzucht. Dank dieser langfristigen Kredite kann Frau Phieu ihre Rinderzucht nun sicher betreiben. Inzwischen hat sie es geschafft, der Armut zu entkommen. Frau Phieu sagte: „Wenn wir etwas produzieren oder tun und uns das Kapital fehlt, hilft uns der Weiler bei der Kreditaufnahme. Die Gemeinde kommt auch regelmäßig vorbei, um uns zu ermutigen, für ein besseres Leben zu arbeiten.“
Laut dem Volkskomitee der Provinz wurden bis Ende September 2025 in der gesamten Provinz 3.283 Milliarden VND an 61.034 arme, von Armut bedrohte, ehemals armutsgefährdete und andere Förderempfänger ausgezahlt. Die Gesamtverschuldung beläuft sich aktuell auf 11.884 Milliarden VND, wobei 244.160 Kreditnehmer noch Schulden haben. Mehr als 75.000 Frauen erhielten Kredite in Höhe von über 6.000 Milliarden VND. Die Kredite haben die Voraussetzungen für die Entwicklung von Produktion und Wirtschaft geschaffen, Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen, Studierende in schwierigen Lebenslagen beim Weiterstudium unterstützt sowie die Wohnverhältnisse, die Trinkwasserversorgung und die sanitären Anlagen im ländlichen Raum verbessert.

Weibliche Mitglieder lernen, Rattanprodukte zu flechten.
Neben dem politischen Kreditkapital integrieren die funktionalen Sektoren dieses auch in die landwirtschaftliche und fischereiliche Beratung, den Wissenschafts- und Technologietransfer sowie die Berufsausbildung armer und armutsgefährdeter Haushalte, insbesondere von Frauen, um Produktivität und Einkommen zu steigern. Dadurch fördert die Kapitalquelle nicht nur den wirtschaftlichen Wert, sondern trägt auch zur sozialen Stabilität bei, stärkt den Zusammenhalt und hilft Haushalten, Schwierigkeiten zu überwinden und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Laut Angaben des Provinzfrauenverbandes hat der Verband seit Anfang 2025 auf allen Ebenen die Organisation von Berufsausbildungen für mehr als 1.100 bedürftige Arbeiterinnen koordiniert, darunter Tätigkeiten als Barkeeperin, Näherin und Friseurin; außerdem wurden Arbeitsplätze für mehr als 2.500 Frauen in Fabriken, Unternehmen und Industrieclustern der Region geschaffen, wodurch ein stabiles Einkommen für Frauen generiert wird.
Durch gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Armen konnte die Armutsquote der Provinz Tay Ninh gemäß ihrem multidimensionalen Ansatz auf 0,65 % gesenkt werden. Tay Ninh zählt damit zu den Provinzen und Städten mit der niedrigsten Armutsquote des Landes.
Begleiten Sie weiterhin Frauen in den Grenzgebieten.

Dank vergünstigter Kredite haben viele Haushalte die Möglichkeit, Vieh zu züchten und die Wirtschaft zu entwickeln.
Die Landesgrenze durch die Provinz ist fast 369 km lang und grenzt an drei Provinzen: Tboung Khmum, Svay Rieng und Prey Veng (Königreich Kambodscha). Das wirtschaftliche Leben der Menschen im Grenzgebiet ist nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden; einige Sitten und Gebräuche sind rückständig, das Rechtsbewusstsein ist noch begrenzt;...
Um die Lebensqualität der Menschen in Grenzgebieten, insbesondere der Frauen, zu verbessern, haben die Frauenunion und das Provinzgrenzschutzkommando das Programm „Begleitung von Frauen in Grenzgebieten“ in den Grenzgemeinden der Provinz koordiniert umgesetzt.
Unter dem Motto „Einigkeit, Kreativität, Substanz, Nachhaltigkeit“ und unter der Leitung des Zentralkomitees des Vietnamesischen Frauenverbandes und des Grenzschutzkommandos hat der Verband die Kräfte der Gemeinschaft mobilisiert, um Frauen in Grenzgebieten zu unterstützen und zu betreuen. Dadurch wurden zahlreiche Modelle, Projekte und Aufgaben umgesetzt, die das Leben von Frauen in Grenzgebieten positiv verändert haben.
Im Rahmen des Programms koordiniert der Verein auf allen Ebenen mit zuständigen Behörden die regelmäßige Durchführung von medizinischen Untersuchungen, die Bereitstellung von Medikamenten und die Verteilung kostenloser Geschenke an arme Haushalte, Haushalte in schwierigen Lebenslagen, Familien von Angehörigen staatlicher Stellen und ethnische Minderheiten in Grenzgemeinden; die Vergabe von Stipendien im Rahmen des Programms „Kinder zur Schule bringen – Adoptivkinder von Grenzbeamten“; die Verteilung von 100 Tet-Geschenken an Haushalte von Jugendlichen, Frauen und Kindern ethnischer Minderheiten in schwierigen Lebenslagen; der Bau und die Spende von vier Armenhäusern;…
Der Frauenverband der Grenzgemeinden mobilisierte fast 3.500 Geschenke und Hilfsgüter im Wert von insgesamt fast 4 Milliarden VND für Frauen und Kinder. Er erhielt und verbesserte die Qualität lokaler Organisationen, Gruppen, Existenzsicherungsmodelle sowie Kredit- und Sparmöglichkeiten. Dadurch wurden Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen aller Mitglieder um durchschnittlich 4–7 Millionen VND pro Person und Monat erhöht.
Oberstleutnant Nguyen Ngoc Dung, stellvertretender Politkommissar des Provinzgrenzschutzkommandos, erklärte: „Beschenkt die Bevölkerung – das ist ein sinnvoller und praktischer Akt, der von tiefer Menschlichkeit zeugt und die edlen Eigenschaften der Soldaten von Onkel Ho sowie das Bild der Soldaten in ihren grünen Uniformen in der neuen Ära stärkt. Dadurch erhalten die Menschen die Möglichkeit, ihre Lebensumstände zu verbessern, und leisten gemeinsam mit der Region einen Beitrag zur Armutsbekämpfung und sozioökonomischen Entwicklung.“
Der Weg aus der Armut ist für Frauen ethnischer Minderheiten in Grenzgebieten kein ein- oder zweitägiger. Die positiven Entwicklungen der letzten Zeit belegen jedoch die Wirksamkeit der gemeinsamen Anstrengungen des gesamten politischen Systems. Wenn Frauen Chancen und angemessene Unterstützung erhalten, können sie nicht nur der Armut entkommen, sondern auch aktiv zur Entwicklung beitragen, die Grenzsicherheit gewährleisten und sich ein neues Leben aufbauen. Dies ist die Grundlage für eine nachhaltige, zivilisierte und identitätsstarke Entwicklung der Grenzgebiete.
Vu Nguyet
Quelle: https://baolongan.vn/tiep-suc-cho-phu-nu-dan-toc-thieu-so-o-vung-bien-thoat-ngheo-ben-vung-a206826.html






Kommentar (0)