
Nach Angaben des Finanzministeriums gab es Anfang Oktober 2025 landesweit 14.059 Wohn- und Grundstücksanlagen, die nach der Aufteilung der Verwaltungseinheiten durch Abtretung, Verpachtung, Funktionsumwandlung oder Liquidation gemäß den Vorschriften bearbeitet wurden. Es gibt jedoch noch 12.283 überflüssige Anlagen, die gemäß der Entwicklungsplanung der einzelnen Orte überprüft, geordnet und bearbeitet werden müssen. Die Bearbeitung dieser großen Menge an öffentlichem Eigentum trägt nicht nur zur Abfallreduzierung bei, sondern schafft auch Ressourcen und dient der zentralen, modernen und effizienten Umstrukturierung des Bürosystems.
Neben den Verwaltungszentralen sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel, insbesondere die Fahrzeuge auf Gemeindeebene, ein erhebliches Problem. Derzeit gibt es landesweit 133 kommunale Verwaltungseinheiten mit mehr als zwei Fahrzeugen, 548 Gemeinden mit zwei Fahrzeugen und 2.417 Gemeinden mit einem Fahrzeug. Dennoch gibt es in neun Provinzen noch immer 222 Gemeinden, die nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln ausgestattet sind. Der Mangel an Fahrzeugen führt zu zahlreichen Schwierigkeiten für Verwaltung und Betrieb, insbesondere in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten.
Um dieses Problem zu lösen, beschloss der Premierminister am 10. September 2025, den Zentralhaushalt gezielt mit Mitteln für die Bereitstellung von Einrichtungen, Fahrzeugen und Spezialausrüstung zu ergänzen. Das Finanzministerium forderte die Provinzen außerdem auf, den Fahrzeugverbrauch intern proaktiv zu regulieren. Sollte dies nicht möglich sein, sollen lokale Haushalte und andere Förderquellen für den Neukauf genutzt werden, um die Grundsätze von Sparsamkeit und Effizienz zu wahren. Bislang haben drei von 13 Provinzen ihre Fahrzeuge von der Provinz- auf die Gemeindeebene verlagert, und zehn Provinzen werden 2025 neue Fahrzeuge anschaffen.
Der Bericht des Finanzministeriums wies jedoch auch darauf hin, dass der Umsetzungsprozess noch mit zahlreichen Schwierigkeiten behaftet ist. In vielen Gemeinden und Bezirken sind die Arbeitszentralen stark heruntergekommen, klein und erfüllen nicht die betrieblichen Anforderungen. IT-Ausrüstung, Computer sowie Tische und Stühle fehlen und sind nicht aufeinander abgestimmt. Gleichzeitig sind die finanziellen Mittel für die Renovierung, Reparatur und Modernisierung der Infrastruktur nach wie vor sehr begrenzt, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Regionen. Laut Vorschriften müssen Reparaturprojekte über 500 Millionen VND einen wirtschaftlichen und technischen Bericht vorlegen. Viele Gemeinden verfügen jedoch nicht über eine Einheit mit ausreichender Kapazität, um als Investor zu fungieren, was zu Engpässen bei der Umsetzung führt.
Das Finanzministerium überprüft und ändert derzeit das Dekret Nr. 98/2025/ND-CP, das die Erstellung von Schätzungen, die Verwaltung, die Verwendung und die Abrechnung regelmäßiger Staatshaushaltsausgaben für den Kauf, die Reparatur, Renovierung und Modernisierung von Vermögenswerten und Ausrüstungen, die Anmietung von Waren und Dienstleistungen, die Reparatur, Renovierung, Modernisierung, Erweiterung und den Bau neuer Baugegenstände bei Investitionsbauprojekten und andere notwendige Aufgaben regelt, um spezifischere Leitlinien für die Befugnis zur Genehmigung von Finanzierungen und Durchführungsverfahren bereitzustellen, insbesondere für kleinere Aufgaben, die schnell erledigt werden müssen und plötzlich auftreten.
Ein weiteres großes Hindernis besteht darin, dass Planungsanpassungen bei der Verwaltung von Häusern und Grundstücken nach einer Umstrukturierung kompliziert und langwierig sind. Um dieses Problem zu lösen, erließ die Regierung am 28. August 2025 die Resolution Nr. 66.2/2025/NQ-CP, in der der Umgang mit Schwierigkeiten und Problemen bei der Anpassung der nationalen, regionalen und provinziellen Planung für den Zeitraum geregelt wird, in dem das Planungsgesetz (in der geänderten Fassung) noch nicht erlassen wurde. Nach Verabschiedung des Planungsgesetzes (in der geänderten Fassung) durch die Nationalversammlung wird das Planungssystem synchron und einheitlich fertiggestellt, was den Bearbeitungsprozess beschleunigt und die Ressourcen effektiv nutzt.
Wirtschaftsexperten zufolge kommt es nun vor allem darauf an, mit überschüssigem Vermögen flexibler umzugehen und zu vermeiden, dass Firmensitze jahrelang leer stehen, während es vor Ort an Arbeitsstätten oder öffentlichen Grundstücken mangelt. Der Vorschlag des Finanzministeriums, zunächst die Zuweisung, Übertragung und Umwandlung öffentlicher Funktionen zu ermöglichen und anschließend die Planung zu aktualisieren, ist ein praxisorientierter Ansatz. Er schafft die Voraussetzungen für eine vorübergehende Nutzung und gewährleistet eine effektive Verwaltung in der Übergangsphase.
Tatsächlich hat das Parteikomitee des Finanzministeriums eine offizielle Depesche an das Politbüro zur Prüfung gesandt, in der es die vorübergehende Nutzung ungenutzter Einrichtungen durch kurzfristige Vermietung oder ihre Nutzung für andere Zwecke erlaubt, wenn sie nicht für Gesundheit, Bildung und Kultur geeignet sind. Gleichzeitig soll das Bürosystem schrittweise in eine zentralisierte, moderne Richtung umgestaltet werden, um eine effektive und wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten.
Ein weiterer von Experten hervorgehobener Punkt ist die Notwendigkeit, die Kapazitäten der lokalen Behörden im Bereich der Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte zu verbessern. Die Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte muss als Teil einer Verwaltungsreform betrachtet werden und nicht nur die Umstrukturierung von Häusern und Fahrzeugen, sondern auch die Neuordnung der Nutzung öffentlicher Ressourcen umfassen. Die Unterteilung einer Behörde in mehrere verschiedene Hauptquartiere sollte nur eine vorübergehende Lösung sein. Langfristig bedarf es eines zentralisierten Investitionsplans, um Fragmentierung, Überschneidungen und Verschwendung bei Betrieb und Instandhaltung zu vermeiden.
Um das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell zu vervollständigen, fordert das Finanzministerium die Kommunen weiterhin auf, ihre internen Mittel und Vermögenswerte proaktiv zu prüfen und zu übertragen, um Streukäufe zu vermeiden. Gleichzeitig wird die Koordination zwischen zentralen Stellen und lokalen Behörden bei der Umsetzung verstärkt. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um Ressourcen freizusetzen, die Effizienz der Nutzung öffentlicher Vermögenswerte zu steigern, zum Aufbau einer modernen, rationalisierten Verwaltung beizutragen und den Menschen immer besser zu dienen.
Das Finanzministerium hat zudem wiederholt betont, dass es die Institutionen weiter verbessern und relevante Dokumente anpassen werde, um Hindernisse im Umgang mit öffentlichem Vermögen nach der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten zu beseitigen. Gleichzeitig werde es die Dezentralisierung stärken und den Kommunen die Möglichkeit geben, im Rahmen des Gesetzes proaktiv Entscheidungen zu treffen. So soll sichergestellt werden, dass alle Umsetzungsschritte den Vorschriften entsprechen, aber dennoch flexibel und zeitnah mit der Realität vereinbar sind.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ca-nuoc-van-con-12283-co-so-nha-dat-doi-du-sau-sap-xep-don-vi-hanh-chinh-20251020171017227.htm
Kommentar (0)