Tilapia-Exporte sollen bis 2027 100 Millionen US-Dollar übersteigen
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Tilapia-Zucht in unserem Land stark entwickelt und einen bedeutenden Beitrag zur Ernährungssicherheit geleistet, Lebensgrundlagen für die ländliche Bevölkerung geschaffen und den Export angestrebt.

Bis 2027 soll der Tilapia-Exportumsatz über 100 Millionen US-Dollar erreichen. Foto: Viet Khanh
Nach Angaben der vietnamesischen Vereinigung der Exporteure und Produzenten von Meeresfrüchten (VASEP) beträgt die Tilapia-Zuchtfläche in Vietnam etwa 30.000 Hektar. Die Anbaufläche variiert je nach Region und konzentriert sich hauptsächlich auf das Mekong-Delta und den Norden. Bis 2030 soll die Tilapia-Zuchtfläche in unserem Land 43.000 bis 45.000 Hektar erreichen und bei günstigen Bedingungen und effizienterem Einsatz der Technologie eine Produktion von 350.000 Tonnen ermöglichen.
Im Jahr 2024 erreichte der Exportumsatz von Tilapia 41 Millionen US-Dollar bei einer Produktionsmenge von 316.000 Tonnen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres werden die Tilapia-Exporte auf 63,3 Millionen US-Dollar geschätzt, fast dreimal so viel wie die 23 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Bezüglich der Absatzmärkte sind die USA der größte Importeur und nehmen 62 % des Gesamtwerts der exportierten vietnamesischen Tilapia ab. Russland folgt mit 13 % an zweiter Stelle, was einem Wert von 1,8 Millionen US-Dollar entspricht.
VASEP-Generalsekretär Nguyen Hoai Nam äußerte sich zu den Aussichten für Tilapia-Exporte im Zeitraum 2025 bis 2030 und erklärte, dass die Fischereiindustrie mit der Aufmerksamkeit der Regierung dabei sei, die Aquakulturarten zu diversifizieren, wobei Tilapia als vielversprechend gilt. Gleichzeitig steige das Interesse der Unternehmen an der Entwicklung der Tilapia-Zucht, -Verarbeitung und des Tilapia-Exports.
Insbesondere werden die USA ab 2025 eine hohe Steuer von 45-54 % auf chinesischen Tilapia erheben, zusammen mit Exportkontrollbestimmungen in Guangdong und Hainan, was das Angebot Chinas reduziert und Chancen für Vietnam eröffnet. Vietnamesischer Tilapia gilt als hochwertig, sauber und sicher, viele Fabriken verfügen über Umwelt-, Sozial- und Arbeitszertifizierungen (ASC) sowie Qualitätsmanagement (BAP) und sind für den Geschmack der USA und der EU geeignet.
Darüber hinaus profitieren wir auch von Freihandelsabkommen, um die Exportmöglichkeiten zu erweitern und eine geschlossene Wertschöpfungskette zu bilden; wir streben einen Exportumsatz von über 100 Millionen USD bis 2027 an und priorisieren dabei die Märkte der USA, der EU, Japans und des Nahen Ostens.
Stärkung der Kredit- und Technologieförderung
Neben günstigen Faktoren steht die Tilapia-Industrie in der Realität jedoch noch vor vielen Herausforderungen, wie z. B. kleinen und fragmentierten landwirtschaftlichen Betrieben, fehlenden Lieferketten und einer nicht abgestimmten Infrastruktur. Die lokale Tilapia-Zucht ist aufgrund des Klimawandels, von Krankheiten und der Verschlechterung der Wasserumwelt zahlreichen Risiken ausgesetzt. Die hohen Betriebsmittelkosten, insbesondere für Futtermittel, machen 65–70 % der Gesamtproduktionskosten aus.
Tilapia-Zuchtarten werden hauptsächlich importiert, die genetische Kontrolle ist nicht einheitlich, wodurch ein potenzielles Risiko der Krankheitsübertragung besteht. Vietnam entwickelt derzeit schnellwachsende, krankheitsresistente Zuchtarten, hat diese aber noch nicht kommerziell eingeführt. Strenge Anforderungen internationaler Standards, Rückverfolgbarkeit und schwankende Zölle auf dem Weltmarkt setzen die Unternehmen zusätzlich unter Druck.
Mit der Ausrichtung auf die Entwicklung von Tilapia zu einem wichtigen Exportprodukt betonte das Ministerium für Fischerei und Fischereikontrolle, dass Vietnam die landwirtschaftlichen Flächen ökologisch angepasst umplanen, in die Infrastruktur investieren und Produktion, Verarbeitung und Verbrauch in Schlüsselbereichen miteinander verknüpfen müsse. Gleichzeitig müsse das System für hochwertiges Saatgut perfektioniert und moderne landwirtschaftliche Technologien wie das Kreislaufsystem (RAS) eingesetzt werden, bei dem Mikroorganismen eingesetzt werden, die im Wasser schwebende Partikel (Bioflocken) erzeugen, um das Umweltmanagement und den Krankheitsschutz zu verbessern.
Die Entwicklung nachhaltiger Industriefuttermittel, die Organisation der Produktion in einer geschlossenen Kette, der Aufbau von Marken und die Ausweitung der Exportmärkte sind die wichtigsten Schwerpunkte. Darüber hinaus ist es notwendig, Kreditunterstützungsmechanismen, Technologietransfer und Rückverfolgbarkeit zu optimieren und die VietGAP-, ASC- und BAP-Zertifizierungen auszubauen, um die Qualität, den Wert und das Ansehen des vietnamesischen Tilapia auf dem internationalen Markt zu verbessern.
Vietnam steht vor einem entscheidenden Moment, seine Strategie für die Entwicklung der Tilapia-Exportindustrie zu entwickeln. Laut Dr. Bui Ngoc Thanh, Direktor für Aquakultur in Vietnam beim US Soybean Export Council (USSEC), liegt der Schwerpunkt dieser Strategie auf der Standardisierung der Produktqualität, dem Aufbau einer stabilen und transparenten Lieferkette und der Stärkung enger Verbindungen zwischen Landwirten, Verarbeitungsbetrieben und dem internationalen Vertriebssystem.
Darüber hinaus wird die Steigerung des Markenwerts von vietnamesischem Tilapia als Schlüsselfaktor angesehen, der mit der Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung durch die Verwendung umweltfreundlicher Rohstoffe wie beispielsweise amerikanischer Sojabohnen zusammenhängt.
Der VASEP-Vertreter schlug vor, dass sich die Tilapia-Industrie in Zukunft auf die Verbesserung der Produktion mit hochwertigen, krankheitsresistenten Sorten konzentrieren, die Nutzung von geschlossenen Zuchtsystemen ausbauen und mit Futtermittelunternehmen zusammenarbeiten sollte, um Kosten zu senken. Zudem sollte die Verarbeitung durch automatische Filets, Mehrwertprodukte und Transparenz in der Lieferkette verbessert werden. Gleichzeitig sollten Steuerbefreiungen, Landpachtfonds, Versicherungen und technische Schulungen unterstützt und die Handelsförderung mit Fokus auf die EU, die USA, Japan und den Nahen Osten vorangetrieben werden.
Was die Fischrassen betrifft, betonen viele Experten, dass die Tilapiazucht synchrone Investitionen in Zuchttechniken, Umweltmanagement, Biosicherheit und Technologietransfermechanismen erfordert.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ca-ro-phi-huong-toi-mat-hang-xuat-khau-chu-luc-10393387.html






Kommentar (0)