Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Komplikationen der Hautkrebsbehandlung

VnExpressVnExpress21/05/2023


Lymphödeme, Infektionen, Hämatome, Keloidnarben… sind Komplikationen, die bei der Behandlung von Hautkrebs auftreten können.

Hautkrebs ist weit verbreitet und im Frühstadium heilbar. Komplikationen treten häufig auf, weil der Krebs nicht früh genug diagnostiziert oder behandelt wird, um seine Ausbreitung zu verhindern. Es gibt drei häufige Arten von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom (der gefährlichste, bösartige Tumor).

DNA-Schäden durch Sonneneinstrahlung oder ultraviolette (UV-)Strahlung sind eine häufige Ursache für Hautkrebs. Auch genetische Veranlagung, Strahlungseinwirkung und Chemikalien können Hautkrebs auslösen. Im Folgenden werden die Komplikationen dieser Erkrankung beschrieben.

Zunahme oder Abnahme der Pigmentierung

Hyperpigmentierung entsteht durch einen Überschuss an Melanin (dem braunen Pigment, das der Haut ihre normale Farbe verleiht) und führt zu dunkleren Hautflecken. Hypopigmentierung bezeichnet einen Pigmentverlust der Haut, wodurch manche Hautpartien heller erscheinen als der übrige Hautton. Beide können in Hautbereichen auftreten, die wegen Krebs behandelt wurden und sich oft nicht vollständig zurückbilden.

Veränderungen der Hautfestigkeit und -struktur

Melanome, die in der Nähe von Nerven wachsen und bereits tief und groß sind, können eine Operation und eine begleitende Strahlentherapie erfordern. Nach der Operation wird die Strahlung gezielt auf den Tumor und die Lymphknoten gerichtet, die das betroffene Gebiet drainieren, um ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern. Dies kann zu einer strafferen und härteren Haut sowie zu Veränderungen der Blutgefäße und der Hautstruktur führen. Diese Veränderungen sind oft dauerhaft.

Lymphödem

Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die durch Flüssigkeitsansammlungen entsteht, wenn das Lymphsystem blockiert ist und die Flüssigkeit nicht richtig abfließen kann. Dies tritt häufig auf, wenn Lymphknoten beschädigt oder entfernt werden. Auch Hautkrebs, der sich auf die Lymphknoten ausgebreitet hat, oder Krebszellen, die so tief eingewachsen sind, dass sie Geschwüre (Hautverletzungen) verursachen, die operativ entfernt werden müssen, können zu einem Lymphödem führen.

Zu viel Sonnenlicht oder ultraviolette Strahlung ist eine häufige Ursache für Hautkrebs. Foto: Freepik

Zu viel Sonnenlicht oder ultraviolette Strahlung ist eine häufige Ursache für Hautkrebs. Foto: Freepik

Wundinfektion

Nach einer Hautkrebsoperation besteht ein Infektionsrisiko, wenn die Operationswunde nicht ordnungsgemäß versorgt wird. Die meisten Wundinfektionen treten innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf. Zu den Symptomen einer Infektion gehören Eiterabsonderung, Rötung, Schmerzen und Wärmegefühl. Staphylokokkeninfektionen sind am häufigsten und treten meist im Nasenbereich auf.

Zu den Faktoren, die das Infektionsrisiko nach einer Operation erhöhen, gehören schlecht eingestellter Diabetes, Immunerkrankungen, Übergewicht oder Adipositas, Rauchen, die Einnahme von Steroiden sowie eine Operationsdauer von mehr als zwei Stunden. Um das Infektionsrisiko zu verringern, waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Wunde versorgen. Vermeiden Sie die Wundversorgung im Badezimmer, da sich dort viele Bakterien ansiedeln können. Tragen Sie nach der Reinigung der Operationswunde eine Feuchtigkeitscreme auf.

Stau

Ein Hämatom ist eine Blutung unter der Haut, die eine Geschwulst bildet und Druck auf eine Wunde ausübt. Platzt das Hämatom, kann es zu einer Infektion führen und die Wundheilung verzögern. Starke Belastungen, die eine noch nicht verheilte Wunde zu stark beanspruchen, können ein Hämatom verursachen. Menschen, die Blutverdünner einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für diese Komplikation und sollten besonders vorsichtig sein.

Taubheit und Schmerz

Patienten mit Hautkrebs können aufgrund von Nervenschädigungen durch die Operation Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen verspüren. Diese Symptome können sich mit der Zeit bessern.

Muskel-, Nerven- und Knochenschäden

Wird ein Melanom nicht frühzeitig behandelt, kann es tief in die Knochen und Muskeln eindringen. In diesem Fall muss der Arzt möglicherweise Nerven operativ entfernen, um den Tumor zu beseitigen. Dies kann zu postoperativen Veränderungen (Beeinträchtigungen) der Knochen und Muskeln im Operationsgebiet führen. Diese Veränderungen sind irreversibel.

Metastasierung

Melanome neigen eher zur Metastasierung als Plattenepithelkarzinome oder Basalzellkarzinome der Haut. Sie können sich in die Lymphknoten, die Lunge, die Leber, die Knochen und das Gehirn ausbreiten und dort Schmerzen, Blutungen und Lähmungen verursachen; sie können lebensbedrohlich sein.

Das Melanom hat nach einer brusterhaltenden Operation eine Rezidivrate von unter 5 %, da sich die Krebszellen vor dem Eingriff bereits in Lymphknoten und umliegendes Gewebe ausgebreitet haben können. Ein Rezidiv zeigt sich als dunkle oder rosafarbene Flecken im oder um das Operationsgebiet.

Narbe

Die Narbenbildung nach einer Hautkrebsbehandlung hängt vom Tumorwachstum, den Begleiterscheinungen, dem Malignitätsgrad und dem betroffenen Organ ab. Besonders gefährdet sind Gesicht, Augenpartie, Nase, Lippen, Hände und Füße, Genitalien und die Vorderseite der Unterschenkel.

Basalzell- und Plattenepithelkarzinome können mit Laser, Kryotherapie, Cremes oder photodynamischer Therapie behandelt werden. Diese Behandlungen hinterlassen weniger Narben. Melanome werden in der Regel operativ entfernt, was oft zu stärkeren Narben führt, da der Tumor tiefer in der Haut liegt als andere Hautkrebsarten. Der Chirurg entfernt üblicherweise den Tumor und etwas umliegendes gesundes Gewebe, um ein Wiederauftreten des Krebses zu verhindern. Dies kann große, erhabene Narben hinterlassen. Operationsnarben sind in der Regel harmlos, aber unansehnlich.

Angst und Depression

Möglicherweise sind Sie aufgrund der Behandlung oder der Krebserkrankung selbst ängstlich, gestresst und deprimiert. Patienten sollten jedoch ruhig bleiben und sich mental auf den Behandlungsplan vorbereiten. Hautkrebs, selbst Melanome, ist heilbar, wenn er frühzeitig erkannt wird; eine Behandlung kann die Prognose verlängern.

Mai Cat (Laut Everyday Health )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt