![]() |
Man City verdient viel Geld. |
Dank dessen haben die fünf englischen Teams bis zu diesem Zeitpunkt der Champions League-Saison 2025/26 jeweils insgesamt über 63 Millionen Euro an Preisgeldern verdient. Manchester City führt mit 69,2 Millionen Euro an Preisgeldern, gefolgt von Liverpool (65,6 Millionen), Arsenal (63,2 Millionen), Chelsea (63,1 Millionen), Tottenham Hotspur (53,4 Millionen) und Newcastle United (38,5 Millionen).
Da alle fünf Teams in der Champions League bisher gute Leistungen gezeigt haben, könnte der englische Fußball in dieser Saison einen Preisgeldrekord in Europa aufstellen. Dies ist ein klarer Beweis für die Königsposition des englischen Fußballs im Geldverteilungssystem der UEFA.
Im Rahmen der neuen Struktur des Turniers – mit einem Gesamtpreisfonds von 2,437 Milliarden Euro – erhalten die Vereine Geld, das auf drei Hauptsäulen basiert: Teilnahmegeld (rund 18,6 Millionen Euro pro Team), Geld basierend auf den Spielergebnissen (2,1 Millionen Euro pro Sieg, 700.000 Euro pro Unentschieden) und Geld basierend auf den UEFA-Koeffizienten und dem Fernsehmarktanteil (35 % des Preisfonds von rund 853 Millionen Euro).
Englische Teams profitieren dank ihrer hohen Koeffizienten und riesigen Fernsehmärkte stark von dieser Säule. Die Tatsache, dass vier EPL-Teams in den Top 10 der aktuellen Champions-League-Rangliste stehen, spiegelt nicht nur die Leistung, sondern auch einen systemischen Vorteil wider: England führt die nationale UEFA-Rangliste an und stellt sicher, dass die Vereine den Löwenanteil des Fernsehbudgets erhalten (rund 387 Millionen Euro für die Top-5-Ligen).
Im Vergleich zur letzten Saison stiegen die Preisgelder dank des neuen Formats um durchschnittlich 20 %, wobei die Sponsoren und Fernsehrechte stark anstiegen.
Quelle: https://znews.vn/cac-clb-anh-kiem-bon-tien-o-champions-league-post1596450.html







Kommentar (0)