Auf der Konferenz zur Organisation der Abiturprüfung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung äußerte sich Prof. Dr. Do Duc Thai, Chefredakteur für Mathematik des neuen allgemeinen Bildungsprogramms, gestern zu den Plänen zur Organisation der Abiturprüfung im Jahr 2025.
Option 1: Die Schüler belegen zwei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur und Wahlfächer. Option 2 umfasst drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprache und Wahlfächer. Aus den Wahlfächern müssen die Schüler nur zwei Fächer entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung wählen, um die Prüfung abzulegen, ohne alle Fächer belegen zu müssen.
Professor Do Duc Thai, Chefredakteur des Fachs Mathematik des neuen allgemeinen Bildungsprogramms , sprach gestern.
Professor Thai führte an, dass in Russland nur zwei Pflichtfächer belegt werden müssen: Russisch und Mathematik. Um ihr Studium an einer Universität oder Hochschule fortzusetzen, müssen die dort geforderten Fächer belegt werden, um die Zulassung zu beantragen.
In China bestehen die Abiturprüfungen aus drei Pflichtfächern: Mathematik, Chinesisch, Englisch und einem Wahlfach.
Im Gegensatz dazu gibt es in Australien keine nationale Abschlussprüfung, sondern jede Schule organisiert ihre eigene Prüfung zur Anerkennung des High-School-Abschlusses. Auch in Japan und Südkorea gibt es derzeit keine High-School-Abschlussprüfung.
Die meisten US-Bundesstaaten haben die High-School-Abschlussprüfung inzwischen abgeschafft; nur noch acht Bundesstaaten führen sie weiterhin. Die Bundesstaaten verleihen ihren Schülern Diplome auf Grundlage ihrer Leistungen während der dreijährigen High School.
„Daher hat jedes Land eine andere Art der Prüfung oder Anerkennung von Abschlüssen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, es dient lediglich dem effektivsten Bildungsziel des jeweiligen Landes“, sagte Herr Thai. Die Prüfung oder Anerkennung von High-School-Abschlüssen wird in allen Ländern präzise umgesetzt, respektiert die Schüler und fördert ihre Stärken und Fähigkeiten.
In unserem Land muss die Abiturprüfung übersichtlich gestaltet werden, um die Kosten für die Gesellschaft zu senken und gleichzeitig Zuverlässigkeit und Objektivität zu gewährleisten. Wenn die Abiturprüfung 2025, wie von einigen Experten vorgeschlagen, mit vier Pflichtfächern ausgestattet wird, wäre dies für die Schüler sehr belastend und mühsam und widerspräche dem Geist von Innovation und Einfachheit.
Daher schlug er vor, dass es nur zwei bis drei Pflichtfächer und zwei Wahlfächer geben sollte.
Dieser Experte fügte hinzu, dass die Abiturprüfung dem Prinzip „Was studiert man, was belegt man“ folgen sollte, und nicht „Was studiert man, was belegt man“. Die Abiturergebnisse liefern Daten für die Zulassung zu Hochschulen und Berufsbildungen und spielen keine direkte Rolle bei der Zulassung. Das Bildungsministerium sollte die Schulen ermutigen, bei der Zulassung völlig autonom zu sein und den jeweiligen Anforderungen der jeweiligen Schule zu entsprechen.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Entwurf des Plans für die Abiturprüfung 2025 fertiggestellt, um umfassende Meinungen von Einheimischen, Experten und Schülern einzuholen.
Bei Option 1 belegen die Studierenden vier Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprache, Geschichte und zwei Wahlfächer aus den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtspädagogik, Informationstechnologie und Technologie.
Bei Option 2 belegen die Studierenden drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprache und zwei Wahlfächer aus Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtspädagogik, Informationstechnologie und Technologie.
Der Vertreter der Abteilung für Qualitätsmanagement erklärte außerdem, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Zeitraum 2025–2030 die Abiprüfung 2025 papierbasiert durchführen und gleichzeitig die effektive Nutzung von Informationstechnologie verstärken werde. Gleichzeitig werde das Ministerium schrittweise computergestützte Prüfungen in Multiple-Choice-Fächern an Orten mit entsprechenden Voraussetzungen einführen (eine Kombination aus papierbasierten und computergestützten Prüfungen ist möglich).
Streben Sie nach 2030 an, dass bundesweit an allen Standorten ausreichende Voraussetzungen für die Durchführung computergestützter Prüfungen mit Multiple-Choice-Fächern geschaffen werden.
Ha Cuong
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)