In Abnehmcamps müssen die Schüler täglich fünf bis sieben Stunden trainieren, ihr Gewicht auf einer Anzeigetafel notieren und dürfen, wenn sie ihr Ziel nicht erreichen, nur einen Joghurt pro Abend essen.
Mit dem nahenden Sommer überschwemmen bekannte Werbespots die chinesischen sozialen Medien: Abnehmcamps, die dramatische Körperveränderungen innerhalb weniger Wochen versprechen. Die Anzeigen stellen Bilder schlanker Models übergewichtigen und fettleibigen Menschen gegenüber und spielen so auf das in China vorherrschende „Dünnheitsideal“ an. Die meisten Camps fordern junge Frauen auf, weniger zu essen und mehr Sport zu treiben, um sexy Kleidung tragen zu können.
Der tragische Tod der 22-jährigen Cuihua enthüllte jedoch kürzlich die Schattenseiten dieser Abnehm-„Hölle“. Mit dem Ziel, 100 kg abzunehmen, nahm sie an einem Trainingslager in Shaanxi teil und dokumentierte ihren Weg. Nach einiger Zeit fühlte sich Cuihua unwohl und müde und musste ins Krankenhaus. Am 9. Juni verstarb sie.
Dies ist nur einer von vielen Fällen extremen Gewichtsverlusts bei chinesischen Frauen. Intensive Trainingsprogramme sind in den letzten Jahren populär geworden, doch Experten warnen immer wieder vor den Gefahren und Langzeitfolgen.
Übertriebenes Training, schlechte Ernährung und der Fokus auf das Aussehen können die körperliche und geistige Gesundheit gefährden. Massenhafte, nicht personalisierte Diät- und Trainingsprogramme tragen nicht zu nachhaltigen Lebensgewohnheiten bei.
Der Grund für die rasante Verbreitung von Abnehmcamps sind die chinesischen Standards in Bezug auf das Körperbild. Der Slogan „Sommer-Challenge“ ist in den sozialen Medien zum Trend geworden: Frauen teilen regelmäßig Fotos von sich, wie sie in sexy Badeanzügen am Strand posieren.
Auf der Xiaohongshu-App wurde ein Hashtag zum Thema 4,6 Millionen Mal aufgerufen. Zahlreiche Beiträge und Videos plädieren für einen nachhaltigeren Gesundheitsansatz. In den Diskussionen wird betont, wie wichtig es sei, sich regelmäßig sportlich zu betätigen, sich gesund zu ernähren und der Körperfitness Vorrang vor „körperlicher Schönheit“ zu geben.
Doch diese Forderungen scheinen den Frauen, die von einer schlanken Figur träumen, nicht auszureichen.
Kümmere dich nur um das Gewicht
Liu Guanfu, Campleiter des DFFIT, sagte, der Sommer sei die Hauptsaison. Er sagte, die Einrichtungen seien eingerichtet worden, um „besorgten Eltern zu helfen, mit dem Problem der Fettleibigkeit ihrer Kinder umzugehen“.
Ähnliche Camps gibt es in ganz China, mit auffälligen Einladungen und Online-Werbung. „Wer möchte nicht besser aussehen, seinen Körper in Kleidern zur Schau stellen und Sommer-Bodybuilding-Herausforderungen gewinnen?“, sagte ein Trainer in einer Shanghaier Einrichtung.
In Direktnachrichten an ihre Schülerinnen drängen sie in eindringlichem Ton: „Es sind fünf Monate vergangen, gehst du nicht üben? Wann fängst du an? Der Sommer ist die Jahreszeit, in der man Kleider trägt. Es ist Zeit, dein Gewicht zu kontrollieren. Wann beginnst du deine Reise zur Göttin?“
In einem DFFIT-Camp in Shanghai ist das einzige Ziel von Schülern und Trainern die Verbesserung ihrer Figur. Sie müssen täglich mindestens fünf bis sieben Stunden Aerobic-Übungen absolvieren. DFFIT veröffentlicht die Maße der Schüler auf Scorecards und betont dabei die Bedeutung des Gewichts.
„Um die Schüler zu mehr Leistung zu motivieren, messen wir uns anhand ihres täglichen Gewichtsverlusts in der Rangliste. Wer am meisten abnimmt, bekommt eine Cheat-Mahlzeit“, erklärt der Camp-Trainer. Solche Mahlzeiten sind meist Burger oder frittiertes Hühnchen.
Die Auszubildenden müssen außerdem eine interne App herunterladen, die tägliche Gewichtsveränderungen aufzeichnet, um ihre eigenen Fortschritte zu verfolgen und mit anderen zu vergleichen.
Das DFFIT verfügt über große Wohnheime, Basketballplätze im Freien und ein umfassendes Trainingsgebäude mit unterteilter Struktur, das Platz für Hunderte von Studierenden bietet. Im Aerobic-Raum stehen Dutzende von Trainingsgeräten dicht an dicht, sodass nur schmale Gänge entstehen.
In der Haupthalle informieren mehrere Banner über den Transformationsprozess jedes einzelnen Schülers. Name, Foto, Gewicht und Zeitpunkt der Gewichtsabnahme sind deutlich zu sehen. Sie ziehen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich, insbesondere wenn viele Teilnehmer erfolgreich über 100 kg abnehmen.
Diese „Vorher-Nachher“-Bilder wirken besonders eindrucksvoll, wenn sie in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Im Jahr 2022 machte eine Frau namens Wang Zhaojun Schlagzeilen, nachdem sie im DFFIT-Camp in Yancheng in der ostchinesischen Provinz Jiangsu innerhalb von 18 Monaten erfolgreich mehr als 150 kg abgenommen hatte.
Werbung für ein chinesisches Abnehmcamp. Foto: Sixth Tone
Amy Yao, 29, ist eine von vielen Frauen, die sich aufgrund solcher Werbung für ein Bootcamp angemeldet haben. Sie wiegt etwa 113 Kilogramm und hat Mühe, die körperlichen Anforderungen ihres Jobs als Fotografin zu bewältigen. In ihrer Teenagerzeit wurde sie oft wegen ihres Gewichts gehänselt. Yaos Vater schlug ihr sogar einen Magenbypass vor.
Nach zwei Monaten konsequenter Befolgung des Programms verlor Yao 14 kg. Für ihre Trainerin war das jedoch kein gutes Ergebnis. Sie sagte, Abnehmcamps würden oft Teilnehmer bevorzugen, die anfangs übergewichtig seien, da ihre Transformation dem Zentrum beeindruckende Ergebnisse und einen guten Ruf beschere.
In Tausenden von Abnehmcamps im ganzen Land sind Frauen wie Yao die Hauptzielgruppe. Viele nehmen aus Selbstzweifeln ab, andere wollen bei wichtigen Anlässen besser aussehen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich auf ihr Gewicht konzentrieren.
Chen Zujian, ein Trainer mit sechs Jahren Erfahrung in zwei verschiedenen Abnehmcamps, sagte, mehr als 90 Prozent seiner Klienten seien mittlerweile Frauen mit einem Gewicht zwischen 50 und 75 Kilogramm. Sie hätten hohe Ansprüche und wollten immer gut aussehen. Ändert sich ihr Gewicht nicht innerhalb weniger Tage, seien sie oft enttäuscht. Viele wiegen sich direkt nach dem Training und verfinstern sich, wenn sie keine Gewichtsveränderung feststellen.
Chen Chu, Sporternährungsexperte der International Society of Sports Nutrition (CISSN), ist besorgt über die Trainingspläne in diesen Camps. Er sagte, die Schüler hätten oft keine Trainingsgewohnheiten und seien schnell erschöpft, wenn sie täglich fünf Stunden trainieren müssten. Das sei selbst für Profisportler zu lang, sagt er.
Hungerkur
Laut Yao wird die Essensration der Auszubildenden auf einen 350-ml-Joghurtbecher pro Nacht reduziert, wenn sie ihr Gewichtsziel nicht erreichen. In vielen Social-Media-Werbungen behaupten die Camps jedoch, dass das Essen für die Auszubildenden von Ernährungsberatern berechnet und zubereitet wird. Was sie dabei verschweigen, ist, dass die Essensrationen für alle Auszubildenden unabhängig von Größe und Gewicht gleich sind.
Wang Jialu, Ernährungsberaterin am Renji-Krankenhaus der Shanghai Jiaotong University School of Medicine, äußerte nach Prüfung des Beispielmenüs eines führenden Abnehmcamps Bedenken. Ihrer Meinung nach seien die Diäten „im Allgemeinen gut“, da sie eine Vielzahl von Lebensmitteln wie Fleisch, Gemüse, Getreide, Obst, Sojabohnen und Pilzen enthielten. Die Menge an Fleisch, Fisch und Milch, die für eine Woche ausreicht, scheine jedoch nicht ausreichend zu sein. Diese Diät könnte für viele Menschen ein Schock sein.
Ein Mann trainiert in einem sechswöchigen Abnehmcamp in Peking, China. Foto: Reuters
Der Speiseplan solle individuell auf den Stoffwechsel jedes Schülers abgestimmt sein, so die Aussage der Expertin.
„Es ist gefährlich, wenn man viele Kalorien verbrennt, aber über einen längeren Zeitraum nicht genug isst. Nach zwei oder drei Wochen verhungert man. Der Körper versteht das nicht und passt sich nicht rechtzeitig an, und der Stoffwechsel verlangsamt sich, was viele Probleme verursacht“, sagte sie.
Laut Chen ist dieser ergebnisorientierte Ansatz zur Gewichtsabnahme nicht nachhaltig, da er manche Menschen dazu verleitet, zur Kompensation zu viel zu essen. Dies führt dazu, dass sie immer wieder in das Camp zurückkehren, da ihr Gewicht ständig schwankt.
Yao versuchte im Lager, sich neue Essgewohnheiten anzueignen. Doch als sie nach Hause kam und mit ihrer Familie an einem Tisch voller Kuchen, Reis und Nudeln saß, konnte sie sich kaum beherrschen.
Wie viele andere Auszubildende, die das Trainingslager verlassen, nahm Yao schnell wieder zu. Diesmal beschloss sie, nicht mehr ins Trainingslager zurückzukehren. Doch anders als Yao sind manche bereit, das extreme Diät- und Trainingsprogramm bis zur Erschöpfung durchzuhalten. Die Folgen, so Frau Chen, sind verheerend.
„Es gibt keine Abkürzungen zum Abnehmen. Es ist ein natürliches Ergebnis konsequenter, gesunder Alltagsgewohnheiten“, sagt sie.
Die Ernährungswissenschaftlerin Wang Jialu stimmt dem zu. Sie sagt, dass zu schnelles Abnehmen innerhalb kurzer Zeit zu einer unkontrollierten Gewichtszunahme führen kann, was bei vielen Menschen zu Hormonstörungen führt.
Thuc Linh (nach dem sechsten Ton )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)