Nach 17 Stunden Livestream (4.–5. Mai) erzielte der TikTok-Kanal Quyen Leo Daily Einnahmen von 100 Milliarden VND – ein Rekord für eine Livestream-Verkaufssitzung auf einer E-Commerce-Plattform in Vietnam. Bereits im März hatte der Kanal in einer 12-stündigen Livestream-Session über 72 Milliarden VND erwirtschaftet.
Nicht nur Quyen Leo, sondern auch viele andere Anbieter haben in letzter Zeit vermehrt Live-Verkaufsveranstaltungen mit Umsätzen in Milliardenhöhe (VND) veranstaltet. Selbst große E-Commerce-Plattformen wie Shopee und Lazada betrachten dies als ihre wichtigste Vertriebsform.
„Es gibt Livestream-Sessions mit bis zu 350.000 Zuschauern gleichzeitig, die im Durchschnitt 5 bis 20 Millionen Zuschauer erreichen“, sagte Nguyen Thanh Lam, Vertreter von TikTok Vietnam, das Livestream-Sessions mit enormen Umsätzen produziert. „Wenn man davon ausgeht, dass nur 1 % der Zuschauer Produkte kaufen, sind 100 Milliarden VND Umsatz nicht viel“, fügte er hinzu.
Livestream-Verkäufe sind ein Geschäftsmodell, bei dem Online -Videos über Medien wie soziale Netzwerke, Börsen, E-Commerce-Websites und Fernsehsender übertragen werden. Laut dem Marktforschungsunternehmen NielsenIQ kauften im ersten Quartal des Jahres bis zu 95 % der Online-Kunden Produkte über diesen Kanal. Der vietnamesische E-Commerce-Verband gibt an, dass monatlich durchschnittlich 2,5 Millionen Livestream-Verkaufssitzungen mit über 50.000 teilnehmenden Händlern stattfinden.
In Livestream-Sessions gibt es oft Organisationen und Einzelpersonen, die Produkte für sich selbst verkaufen, oder Blogger, TikToker und Social-Media-Influencer, die Provisionen aus den Livestream-Verkäufen erhalten.
Gemäß den Vorschriften müssen Online-Händler Mehrwertsteuer und Einkommensteuer zahlen, wenn ihr Jahresumsatz 100 Millionen VND übersteigt.
Personen, die Provisionen aus Live-Streaming-Verkäufen erzielen, unterliegen der Einkommensteuer gemäß dem progressiven Steuersystem mit sieben Stufen und Steuersätzen von 5 bis 35 %. Wird die Provision an ein Unternehmen ausgezahlt, muss dieses die Einnahmen deklarieren und mit 7 % versteuern (5 % Mehrwertsteuer und 2 % Einkommensteuer).
Laut einem Vertreter von TikTok Vietnam müssen diejenigen, die auf TikTok Shop Einnahmen erzielen, einschließlich Verkäufer und Content-Ersteller, eine Steuernummer und ein mit ihrem Personalausweis verknüpftes Bankkonto registrieren und sich der Kontrolle durch die Behörden unterwerfen.
Herr Thanh räumte jedoch ein, dass angesichts der großen Anzahl von Verkäufern und des hohen Transaktionsvolumens die Einhaltung der Steuervorschriften „von allen Beteiligten große Anstrengungen erfordern“ werde.
Da die Steuereinnahmen in diesem Sektor nach wie vor Verluste erwirtschaften, forderte Premierminister Pham Minh Chinh auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz das Finanzministerium auf, die Vorschriften für elektronische Rechnungen zu ändern, um diese Transaktionen besser kontrollieren zu können.
Die Steuerbehörden prüfen derzeit die Nutzung elektronischer Rechnungen im Online-Handel und bei Live-Streaming-Verkäufen. Es wird erwartet, dass das Dekret 123 dahingehend geändert wird, dass der Einzelhandel künftig Rechnungen verwenden muss, die von den Kassensystemen generiert und mit den Steuerbehörden verknüpft sind. Dies betrifft auch Online- und Live-Streaming-Verkäufe.
Diese Art von Rechnung enthält Angaben zum Verkäufer, Käufer (falls erforderlich), Waren- oder Dienstleistungsbezeichnung, Einzelpreis, Menge, Zahlungsbetrag und Rechnungsdatum. Der Steueridentifikationscode oder der QR-Code ist ebenfalls enthalten, damit der Käufer auf die Informationen zugreifen kann.
Ein Dienstleister erklärte, dass der Verkäufer zur Nutzung dieser Rechnungsart eine Software installieren muss, die die automatische Rechnungserstellung nach Abschluss der Bestellung oder Übergabe an den Spediteur ermöglicht. Der Verkäufer kann die Daten proaktiv an das Finanzamt übermitteln oder die automatische Übermittlung in einem festgelegten Zeitrahmen einrichten. Diese Vorgänge sind schnell und unkompliziert und die Daten werden online gespeichert, um jederzeit leicht abgerufen werden zu können.
Laut Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Kanzlei SB Law Firm, wird die Pflicht zur Ausstellung elektronischer Rechnungen die Transparenz bei Livestream-Aktivitäten gewährleisten. „Verkäufer können keine Daten mehr fälschen, wodurch Steuerbetrug eingedämmt wird“, sagte er und fügte hinzu, dass dieser Vorschlag auch das Vertrauen der Verbraucher in die Rechtmäßigkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen stärken werde.
Er erklärte jedoch, dass Einzelpersonen und kleine Organisationen aufgrund mangelnden Wissens, fehlender Fähigkeiten und unzureichender Technologie Schwierigkeiten bei der Antragstellung haben könnten. Im Gegenteil, die Einhaltung der Vorschriften durch alle zu gewährleisten, könne für die Behörden eine große Herausforderung darstellen.
„Die Umsatzzahlen im Livestream entsprechen aufgrund der hohen Retourenquote nicht unbedingt den tatsächlichen Einnahmen“, sagte er und regte an, dass die Behörden technische Unterstützung anbieten sollten, damit kleine Händler elektronische Rechnungen ausstellen können. Gleichzeitig betonte er, dass auch die Gesetze zu Steuern, E-Commerce-Management und Livestream-Verkäufen verbessert werden müssten, um elektronische Rechnungen effektiv und fair anzuwenden.
Die Abstimmung der Plattformumsätze könnte neben elektronischen Rechnungen eine weitere Lösung zur Kontrolle der Einnahmen aus Livestream-Verkäufen darstellen. Aktuell haben 258 Plattformen den Steuerbehörden über das seit Ende 2022 betriebene E-Commerce-Informationsportal Informationen übermittelt. Die bereitgestellten Daten zeigen, dass sich fast 14.900 Organisationen und 53.200 Einzelpersonen für den Verkauf auf der Plattform registriert haben. Die Anzahl der Transaktionen beläuft sich auf über 14,5 Millionen, was einem Volumen von 4,5 Billionen VND entspricht.
Darüber hinaus übermittelte der Steuersektor dem Ministerium für Industrie und Handel Informationen über 929 E-Commerce-Plattformen, verglich Daten von 361 Plattformen und erfasste über 663.000 Verbindungen zur Bevölkerungsdatenbank des Ministeriums für öffentliche Sicherheit .
Vertreter von Shopee und Lazada bestätigten gegenüber VnExpress , dass sie den Steuerbehörden vierteljährlich die geforderten Informationen übermitteln. Sie sind bestrebt, dies weiterhin transparent und ordnungsgemäß zu gewährleisten.
Der Vertreter von TikTok Vietnam stellte fest, dass die Steuererhebung auf registrierten und lizenzierten E-Commerce-Plattformen strenger ist als auf Nicht-Plattformen wie Gruppen und sozialen Netzwerken. Denn Einzelpersonen oder Unternehmen müssen bei Transaktionen auf dieser Plattform Informationen und Nachweise zur Erfüllung ihrer Einkommensteuerpflichten bereitstellen.
Über Netzwerkbetreiber und E-Commerce-Plattformen können die Steuerbehörden Verkäufer und die über die Plattformen generierten Einnahmen ermitteln. Laut der Generaldirektion für Steuern haben sich nach Überprüfung und Öffentlichkeitsarbeit einige Personen mit Einnahmen in Milliardenhöhe aus Livestream-Verkäufen freiwillig registriert, ihre Einkünfte deklariert und Steuern in Milliardenhöhe gezahlt.
Um die Effektivität dieses Vertriebskanals zu steigern, schlug das Finanzministerium kürzlich vor, dass die Eigentümer von Gewerbeflächen die Steuern im Namen der dort tätigen Personen deklarieren und entrichten müssen.
Herr Nguyen Van Duoc, Geschäftsführer der Trong Tin Tax Consulting Company, kommentierte diesen Vorschlag wie folgt: „Die Online-Handelsplattformen verfügen über umfassende Informationen zu Käufern, erfolgreichen Verkäufen, Einnahmen und Ausgaben von Unternehmen und Privatpersonen, die Waren und Dienstleistungen anbieten. Dies ist die Grundlage dafür, dass sie die Steuererklärung und -zahlung im Namen der Verkäufer übernehmen können.“ Er ist überzeugt, dass dieses Verfahren die Kosten für die Einhaltung der Steuervorschriften für Haushalte und Gewerbetreibende senken wird, indem diese die Online-Handelsplattformen mit der Erklärung und Zahlung ihrer Steuern beauftragen.
Die Ermittlung von Cashflow und Einkommen über Banken kann für die Steuerbehörden die dritte Möglichkeit sein, Einnahmeverluste durch Personen zu vermeiden, die online Geschäfte tätigen, ohne dabei in die Insolvenz zu geraten. Oftmals werden dabei Tricks angewendet, wie z. B. das Löschen von Beiträgen nach Livestreams, das Abschließen von Bestellungen über den Posteingang, das Empfangen von Überweisungen ohne klare Angabe des Inhalts und das Bezahlen in bar.
Wenn Einzelpersonen ihre Angaben nicht freiwillig machen, können die Steuerbehörden mit Banken zusammenarbeiten, um den Geldfluss und das Einkommen zu ermitteln. Anschließend werden diese Personen eingeladen, direkt mit der Steuerbehörde zusammenzuarbeiten, um sie zu beraten und zu unterstützen.
Das Finanzministerium verfügt derzeit über Informationen zu 144 Millionen Zahlungskonten, ein Anstieg um mehr als 20 Millionen im Vergleich zu Ende April. Davon sind rund 10 Millionen Konten von Organisationen und 134 Millionen Konten von Privatpersonen bei 96 Banken.
Laut Finanzminister Ho Duc Phoc werden durch den Vergleich mit Banken enorme Steuereinnahmen generiert, insbesondere durch Livestreaming und Verkäufe über soziale Netzwerke. Gouverneurin Nguyen Thi Hong hingegen betonte, dass Daten zu den Zahlungskonten der Steuerzahler sensible Informationen seien.
„Die Verarbeitung und Synthese müssen sorgfältig erfolgen und den Vorschriften zum Schutz der Vertraulichkeit von Kundeninformationen und personenbezogenen Daten entsprechen“, sagte Frau Hong und fügte hinzu, dass das Finanzministerium Richtlinien für die Standardisierung von Daten, Verbindungsmethoden und Informationsaustausch benötige, um Steuerausfälle zu vermeiden und gleichzeitig personenbezogene Daten zu schützen.
Darüber hinaus ist die Rücksprache mit den Versand- und Postunternehmen ebenfalls eine Option, die von Experten schon oft erwähnt wurde.
Laut Herrn Nguyen Van Duoc gestaltet sich die Steuererhebung beim Barverkauf von Waren über Post oder Spedition schwierig. In vielen Fällen ist es aufgrund unzureichender Nachweisgrundlage für den erfolgreichen Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen und damit verbundener Steuerpflichten schwer nachzuverfolgen.
Die meisten dieser Transaktionen erfolgen direkt an Verbraucher, die keine Rechnungen benötigen. Dies bietet Verkäufern einen Anreiz und die Möglichkeit, Steuerhinterziehung zu begehen, insbesondere bei Barzahlungen per Post oder Kurierdienst, da sie davon ausgehen, dass die Finanzbehörden den Betrug nur schwer aufdecken können.
Er führte weiter aus, dass die Steuerbranche sich mit relevanten Organisationen und Einzelpersonen abstimmen müsse, um Steuern zu verwalten und einzuziehen. „Je nach den jeweiligen Gegebenheiten können die Steuerbehörden mit Telekommunikationsunternehmen, Postämtern und Lieferdiensten zusammenarbeiten, um Informationen über Frachtbriefe auszutauschen und bereitzustellen“, schlug er vor.
Gleichzeitig müssen die Steuerbehörden die oben genannten Vorschriften zum Informationsaustausch und zur Informationsbereitstellung, ähnlich wie bei E-Commerce-Plattformen, ergänzen. „Dies wird ein wichtiger Baustein im Gesamtbild des Steuermanagements und der Vermeidung von Steuerausfällen im E-Commerce sein“, betonte er.
LA (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/cach-giup-thu-thue-livestream-ban-hang-385055.html







Kommentar (0)