Ein häufig verwendetes Kriterium zur Unterscheidung von Meteoriten und gewöhnlichen Gesteinen ist ihre Dichte. Meteoriten enthalten Eisen und andere dichte Materialien. Das bedeutet, dass sie deutlich schwerer sind als gewöhnliche Gesteine gleicher Größe.
Aufgrund ihrer ähnlichen Formen können nur wenige Menschen zwischen Meteoriten und normalen Gesteinen unterscheiden.
Die charakteristischen Luftrillen
Im Gegensatz zu normalem Erdgestein nehmen Meteoriten nach der Erwärmung durch die Atmosphäre viele ungewöhnliche Formen an. Sie können sogar ungewöhnliche Vertiefungen auf ihrer Oberfläche aufweisen, sogenannte Regmaglypten. Diese Vertiefungen entstehen, wenn die äußere Schicht des Meteoriten beim Aufprall auf die Erdoberfläche schmilzt.
Dieser Prozess kann sogar eine Beschichtung auf der Oberfläche des Meteoriten bilden, die sogenannte Schmelzkruste, die wie eine schwarze Eierschale aussieht. Die Oberfläche eines frischen Meteoriten glänzt normalerweise aufgrund des Aufpralls beim Durchqueren der Erdatmosphäre mit hoher Geschwindigkeit. Wenn der Meteorit lange fällt, kann er eine bräunliche Farbe annehmen, da das Eisen zu rosten beginnt.
Darüber hinaus sind Fließspuren – ultradünne Linien, die durch geschmolzene Meteoriten entstehen, wenn sie in die Atmosphäre gelangen und die sogar kleiner und dünner als ein menschliches Haar sein können – ein weiteres Merkmal zur Identifizierung von Meteoriten.
Meteoriten werden für enorme Summen versteigert.
Beim Eintritt in die Atmosphäre reibt der Meteorit an der Luft, wodurch sich seine Oberfläche auf mehrere tausend Grad erhitzt und zu Wasser schmilzt. Beim Abkühlen bildet diese geschmolzene Oberfläche eine dünne, meist nur etwa 1 mm dicke, braune oder dunkelbraune Schale, die sogenannte Schmelzkruste.
Beim Abkühlen dieser Kruste strömt Luft über ihre Oberfläche und hinterlässt deutliche Abdrücke, sogenannte Luftrillen, die wie die Fingerabdrücke einer Handvoll Mehl aussehen. Die geschmolzene Kruste und die Luftrillen sind die Hauptmerkmale von Meteoriten. Wenn Sie einen Stein oder ein Stück Eisen mit diesen Merkmalen sehen, können Sie sicher sein, dass es sich um einen Meteoriten handelt.
Einige Möglichkeiten zur Identifizierung von Meteoriten
Manche Meteoriten liegen schon lange auf der Erde und ihre harte Schale ist von Sonne und Regen verwittert. In diesem Fall sind die Luftrillen zwar schwer, aber nicht unmöglich zu erkennen.
Steinmeteoriten ähneln sehr stark den Gesteinen auf der Erde, sind aber bei gleichem Volumen deutlich schwerer. Sie enthalten oft eine gewisse Menge magnetisches Eisen, das mit einem Magneten nachgewiesen werden kann. Bei genauer Betrachtung des Querschnitts eines Steinmeteoriten erkennt man außerdem viele kleine, runde Körner mit einem Durchmesser von 1–3 mm. 90 % der Steinmeteoriten weisen solche kleinen, runden Körner auf.
Im Inneren des Meteoriten befinden sich winzige Fragmente.
Die Hauptbestandteile von Steinmeteoriten sind Eisen und Nickel, wobei Eisen etwa 90 % und Nickel 4–8 % ausmacht. Der Nickelgehalt im natürlichen Eisen auf der Erde ist nicht besonders hoch. Glättet man den Querschnitt eines Eisenmeteoriten und behandelt ihn anschließend mit Salpetersäure, entstehen ganz besondere Vertiefungen, die an Blumenmuster erinnern.
Dies liegt daran, dass die Zusammensetzung von Eisenmeteoriten ungleichmäßig verteilt ist. Manche Stellen enthalten mehr Nickel, andere weniger. Stellen mit mehr Nickel korrodieren schwerer durch Säure und umgekehrt, wodurch Adern entstehen. Dies ist auch eine Möglichkeit, Meteoriten zu identifizieren.
Tuyet Anh (Quelle: Synthesis)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)