Nach einem langen Tag voller Arbeit, Studium und allerlei anderen anstrengenden Dingen scheint der Abend die einzige Tageszeit zu sein, in der jeder wirklich zur Ruhe kommen kann.
Licht aus, ruhiger Ort, Smartphone oder Tablet werden zum vertrauten Unterhaltungsgerät, um in sozialen Netzwerken zu surfen, Videos anzusehen, Nachrichten zu lesen oder mit Freunden zu chatten.

Das Licht von Bildschirmen ist für viele Menschen das Letzte, was sie vor dem Schlafengehen sehen (Foto: Getty).
Auch wenn es schon spät ist, verleitet das Gefühl, „den ganzen Tag nichts für sich selbst getan zu haben“, viele Menschen dazu, noch ein paar Minuten länger am Handy zu bleiben.
Manche Leute nehmen sich vor, „nur noch das anzusehen und dann schlafen zu gehen“, lassen sich dann aber von dem einen oder anderen Video mitreißen.
Viele Menschen sehen es unbewusst als eine Möglichkeit, die begrenzte Freizeit, die ihnen tagsüber zur Verfügung steht, auszugleichen, ohne zu merken, dass diese scheinbar harmlose Gewohnheit ihrer Gesundheit heimlich schaden kann.
Getäuscht von der Illusion der Ruhe
Wenn das Licht ausgeht, wird der Raum sofort in Dunkelheit gehüllt. In diesem Moment ist der Bildschirm des Handys oder anderen elektronischen Geräts die einzige Lichtquelle. Bei schwachem Licht wirkt das blaue Licht des Bildschirms nicht nur blendend, sondern bildet auch einen starken Kontrast zur umgebenden Dunkelheit.

Die Pupillen weiten sich, das Sehsystem wird bei schlechten Lichtverhältnissen überlastet (Illustrationsfoto).
Dieser Kontrast zwingt die Pupille zur Erweiterung, um ausreichend Licht aufzunehmen. Gleichzeitig muss das Auge sowohl energiereiches als auch intensives blaues Licht verarbeiten, wodurch das Sehsystem unter suboptimalen Bedingungen permanent arbeiten muss.
Blaues Licht ist eine Lichtart mit kurzer Wellenlänge und hoher Energie, die sowohl die Hornhaut als auch die Linse durchdringen und direkt mit der Netzhaut in Kontakt treten kann.
Laut einer im International Journal of Ophthalmology veröffentlichten Studie kann eine langfristige Exposition gegenüber blauem Licht zu Schäden an den retinalen Pigmentepithelzellen führen – einem wichtigen Bestandteil, der zum Schutz und zur Ernährung der Photorezeptorzellen beiträgt.
Wenn diese Zellen beschädigt werden, ist ihre Regenerationsfähigkeit nahezu gleich null, was mit der Zeit zu Sehverlust führt.
Blaues Licht beeinträchtigt nicht nur die Augen, sondern auch unbemerkt die Haut.
Unter der Hautoberfläche befinden sich die Proteine Kollagen und Elastin, die als Stützgerüst dienen und die Haut straff und elastisch halten. Blaues Licht kann jedoch in die Epidermis eindringen und die Synthese dieser beiden wichtigen Bestandteile stören. Dadurch neigt die Haut eher zum Erschlaffen, verliert an Elastizität und Falten bilden sich schneller.
Ein Bericht der Harvard Medical School zeigt, dass blaues Licht die Produktion von Melatonin hemmen kann – einem Hormon, das eine Rolle bei der Regulierung des Schlafs und des natürlichen zirkadianen Rhythmus des Körpers spielt.
Sinkt der Melatoninspiegel, geraten Menschen, die nachts ihr Handy benutzen, oft in einen Zustand ungewöhnlicher Wachsamkeit und können trotz Müdigkeit nur schwer einschlafen. Hält dieser Zustand an, kann dies zum Phänomen des „sozialen Jetlags“ führen.
Bei Schlafmangel verlangsamt sich der Hautstoffwechsel. Dadurch lagert sich das Melanin länger ab, was leichter zu Augenringen und dunklen Hautpartien führt und das Gesicht fahl wirken lässt.
Nach einer Nacht, in der sie „mit dem Handy geschlafen“ haben, fühlen sich viele Menschen nicht nur müde aufgrund von Schlafmangel, sondern weisen auch deutliche Anzeichen von Hautalterung auf und sehen sichtbar älter aus.
Kurzsichtigkeit erhöht sich um mehr als 40 %, wenn man täglich mehr als 2 Stunden vor Bildschirmen verbringt.
Nicht nur der Zeitpunkt der Nutzung unserer Geräte, sondern auch die Art und Weise, wie wir mit ihnen interagieren, kann unbemerkt negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Wenn man konzentriert auf den Bildschirm schaut, "befiehlt" das Gehirn dem Körper, sich zu konzentrieren, was unabsichtlich dazu führt, dass die Blinzelfrequenz stark abnimmt, von etwa 15-20 Mal pro Minute auf nur noch 5-7 Mal pro Minute.
Wer seltener blinzelt, dessen Tränenfilm wird nicht so oft erneuert, was zu einem Gefühl von Trockenheit, Unbehagen und sogar Brennen in den Augen führen kann.
Eine in Harvard Health Publishing veröffentlichte Studie bestätigt, dass trockene Augen in direktem Zusammenhang mit der längeren Nutzung digitaler Geräte stehen, wobei eine unbewusste Verringerung der Blinzelfrequenz eine häufige, aber oft übersehene Ursache ist.
Das häufige Senken des Kopfes beim Telefonieren übt zudem unbemerkt einen großen Druck auf die Halswirbelsäule aus.
Das durchschnittliche Gewicht eines Erwachsenenkopfes liegt zwischen 4 und 5 kg. Wird der Kopf jedoch um etwa 45 Grad nach vorn geneigt, kann sich die Kraft auf die Halswirbelsäule um das 4- bis 5-Fache erhöhen, was 20 bis 25 kg entspricht. Die Wirbelsäule muss dann über viele Stunden am Tag ein zusätzliches Gewicht im Nackenbereich tragen.
Aufgrund seiner biologischen Struktur weist die Halswirbelsäule eine C-förmige physiologische Krümmung auf, die zur Kraftverteilung und flexiblen Stützung des Kopfes beiträgt. Wird der Kopf jedoch zu lange in einer nach vorn geneigten Position gehalten, begradigt sich diese Krümmung allmählich, wodurch die Bandscheiben zwischen den Wirbeln kontinuierlich komprimiert werden.
Im Laufe der Zeit kann dies leicht zu Degeneration, Vorwölbungen oder Verlagerungen der Bandscheiben führen, was Schmerzen verursacht, die in Nacken, Schultern und Arme ausstrahlen.
Auch die Angewohnheit, das Handy im Liegen zu benutzen, birgt Risiken. Der Abstand zwischen Augen und Bildschirm ist ungleichmäßig, sodass eine Seite stärker angepasst werden muss als die andere. Bei längerem Gebrauch kann dieses Ungleichgewicht zu Augenermüdung, Konzentrationsschwierigkeiten und einer Beeinträchtigung der Augenkoordination führen.
Nicht nur Erwachsene, auch Kinder sind einem hohen Risiko von Sehproblemen ausgesetzt, wenn sie elektronische Geräte zu viel benutzen.
Laut einer in JAMA Network Open veröffentlichten Studie haben Kinder, die elektronische Geräte mehr als 2 Stunden am Tag nutzen, ein um 40 % höheres Risiko für Kurzsichtigkeit als Kinder, die sie weniger als 1 Stunde nutzen.

Kinder, die elektronische Geräte mehr als 2 Stunden am Tag nutzen, haben ein um 40 % erhöhtes Risiko, kurzsichtig zu werden (Illustrationsfoto).
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt außerdem, dass Kinder unter 5 Jahren nicht länger als 1 Stunde pro Tag auf Bildschirme schauen sollten, während Erwachsene eine angemessene Nutzungsdauer einhalten und insbesondere die Nutzung von Geräten vor dem Schlafengehen vermeiden sollten.
Die Augen sind die Fenster zur Welt , aber sie sind auch anfällig für kleine, sich täglich wiederholende Gewohnheiten. Lassen Sie nicht zu, dass ein paar kurze Momente der Unterhaltung Ihre Sehkraft unbemerkt und langfristig beeinträchtigen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/cai-gia-am-tham-tu-thoi-quen-moi-toi-hau-nhu-ai-cung-lam-20250924114705690.htm






Kommentar (0)