Das El Clasico-Spiel am 11. Mai ist nicht nur ein Spiel, sondern ein Manifest zweier gegensätzlicher Fußballphilosophien. Hansi Flicks Barcelona – stimmig, eingespielt und hungrig. Ancelottis Real Madrid – fragmentiert, unzusammenhängend und überraschend identitätslos.
Das 4:3-Ergebnis des Spiels zugunsten von Barcelona spiegelt genau den aktuellen Abstand zwischen den beiden spanischen Giganten wider.
Barcelona – die perfekte Harmonie aus Taktik und Entschlossenheit
Unter Flick zeigte Barcelona einen Spielstil, nach dem sich die katalanischen Fans schon lange gesehnt hatten. Hohes Pressing, schnelles Umschalten und die ständige Suche nach Angriffsmöglichkeiten – diese Philosophie durchdringt jeden Atemzug der Spieler. Sie spielen nicht nur Fußball, sie kontrollieren das Spiel.
Die Mittelfeldachse mit De Jong und Pedri ist der deutlichste Beweis. Diese beiden Mittelfeldspieler berühren den Ball nicht nur – sie ziehen feine Linien und schlängeln sich mit erstaunlicher Anmut durch die Räume.
Jeder Pass von De Jong und Pedri trägt eine individuelle Note, fügt sich aber gleichzeitig in die kollektive Symphonie ein. Unterdessen waren Dani Ceballos und Arda Güler von Real Madrid völlig verstimmt, als würden Musiker ein anderes Stück spielen als der Rest des Orchesters.
Barcelona ist in Hochform. |
Bemerkenswerter ist die Art und Weise, wie Barcelona aus Nicht-Starspielern wirkungsvolle Spieler macht. Eric Garcia und Gerard Martín – Namen, die keinen großen Eindruck hinterließen – wurden zu zuverlässigen Außenverteidigern.
Sie zeigen nicht nur in der Verteidigung eine gute Leistung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Angriffsspiel. Das ist die Macht eines gut funktionierenden Systems: Einzelne hervorheben und Schwächen vertuschen.
Real Madrid - offene Fragen
Real Madrid ging eher als Ansammlung herausragender Einzelspieler denn als geschlossene Einheit in das Spiel. Mbappe erzielte einen Hattrick, konnte die Situation aber trotzdem nicht retten.
Ancelottis Taktik – wenn man sie Taktik nennen kann – scheint einfach zu sein: „Pass den Ball zu Mbappe und beten.“ Eine Mannschaft mit Milliardenstars, die wie eine Mannschaft unterklassiger Klasse spielt und versucht, sich zu verteidigen: ohne Orientierung, ohne Identität und, was am beunruhigendsten ist, ohne Kampfgeist.
Die Abwehr von Real Madrid offenbarte große Lücken. Jude Bellingham und Fede Valverde – Weltklasse -Mittelfeldspieler – waren plötzlich gezwungen, auf die gleiche Ebene wie die Innenverteidiger zurückzufallen und zu versuchen, eine fragile Abwehr zu flicken.
Noch schlimmer ist die Leistung von Güler und Vinicius: Sie waren entweder zu langsam, um in der Defensive mitzuhelfen, oder machten sich einfach nicht die Mühe, dies zu tun. Diese Szene bot Lamine Yamal, dem jungen Talent von Barcelona, die Möglichkeit, sich frei auszudrücken und die Nachlässigkeit des Gegners zu „bestrafen“.
Real Madrid hat versagt. |
Das Hauptproblem von Real Madrid ist nicht ein Mangel an Talent, sondern ein Mangel an klarer Vision. Sie ändern ständig von Spiel zu Spiel ihre Taktik und Aufstellung, was zu Verwirrung und mangelnder Verbindung führt.
Barcelona ist, obwohl manchmal abenteuerlustig, seiner Philosophie immer treu geblieben. Dieser Unterschied zeigt sich nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in der Art und Weise, wie die beiden Teams ihre Mannschaften aufbauen und ihre Ausrichtung entwickeln.
Das Ergebnis von El Clasico war ein Weckruf für Real Madrid. Selbst mit Mbappe oder einem anderen Superstar werden sie scheitern, wenn sie ihre gemeinsame Identität nicht finden. Carlo Ancelotti muss trotz all seiner glanzvollen Erfolge möglicherweise Verantwortung übernehmen und wird den Verein nach dieser Saison unweigerlich verlassen.
Unterdessen erlangte Barcelona unter Flick allmählich seinen verlorenen Ruhm zurück. Sie sind nicht perfekt – manchmal zu vorsichtig und machen Fehler wie gegen Inter Mailand im Halbfinale der Champions League. Aber was noch wichtiger ist: Sie sind auf dem richtigen Weg – sie bauen eine geschlossene Mannschaft mit einem klaren Spielstil auf.
Der La-Liga-Titel dieser Saison ist nicht auf die absolute Überlegenheit Barcelonas zurückzuführen, sondern auf die Selbstzerstörung von Real Madrid – einer Mannschaft, die vergessen hat, dass Fußball im Grunde immer ein Mannschaftssport ist, der auf Teamgeist und Solidarität beruht.
Quelle: https://znews.vn/cai-tat-canh-tinh-real-madrid-cua-barcelona-post1552612.html
Kommentar (0)