![]() |
Dank des Einsatzes von Technologie konnte die Hue Textile and Garment Joint Stock Company ihre Arbeitsproduktivität optimieren. Foto: Hai Thuan |
Herausforderung
Um die beiden strategischen 100-Jahres-Ziele erfolgreich umzusetzen, hat das Politbüro kürzlich zahlreiche wichtige und strategische Resolutionen zu vielen Bereichen des sozioökonomischen Lebens verabschiedet. Nationalversammlung und Regierung haben diese Resolutionen dringend institutionalisiert, um sie bald in die Praxis umzusetzen und so eine schnelle und nachhaltige Entwicklung des Landes zu ermöglichen. Das unmittelbare Ziel ist ein BIP-Wachstum von über 8 % in diesem Jahr, ab 2026 soll das BIP-Wachstum zweistellig werden.
Während die Gesamtzahl der Erwerbstätigen in unserem Land langsam wächst (im Zeitraum 2021–2024 stieg sie lediglich um durchschnittlich 0,96 % pro Jahr), führt kein Weg an einer Steigerung der Arbeitsproduktivität vorbei, wenn wir Umfang, BIP-Wachstumsrate und BIP pro Kopf steigern wollen. Daher ist die Arbeitsproduktivität der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der von Partei und Staat gesetzten Wachstumsziele. Die effektive Nutzung der Chancen der vierten industriellen Revolution, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), die Umsetzung dreier strategischer Durchbrüche – Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationale digitale Transformation sowie die gezielte Anziehung ausländischer Direktinvestitionen – zielen letztendlich auf die Verbesserung der Arbeitsproduktivität ab. Die Arbeitsproduktivität wiederum wirkt sich auf die Steigerung des BIP-Umfangs, des BIP pro Kopf, der Staatseinnahmen und des Potenzials des Landes aus. Ohne eine Lösung der Aufgabe, die Arbeitsproduktivität zu steigern, werden alle gesetzten Ziele nur schwer zu erreichen sein.
Im Jahr 2024 wird die Arbeitsproduktivität Vietnams zu aktuellen Preisen 221,9 Millionen VND pro Arbeitnehmer erreichen und damit 1,3-mal höher sein als im Jahr 2021. Bei vergleichbaren Preisen wird die Arbeitsproduktivität im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 6,7 Millionen VND steigen. Im Zeitraum 2011–2015 wird die Arbeitsproduktivität im Durchschnitt um 4,53 % pro Jahr steigen; im Zeitraum 2016–2020 um 6,05 % und im Zeitraum 2021–2024 um 4,84 % pro Jahr.
![]() |
Der Einsatz moderner Technologien in der Produktion trägt zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität bei. Foto: L. Tho |
In der ASEAN-Region hat die Arbeitsproduktivität Vietnams stetig und stark zugenommen, im Vergleich zu vielen Ländern der Region ist das Ausmaß jedoch noch gering. Im Zeitraum 2011–2023 stieg die Arbeitsproduktivität Vietnams gemäß Kaufkraftparität im Jahr 2021 (KKP 2021) um durchschnittlich 5,2 %/Jahr und war damit stärker als die durchschnittliche Wachstumsrate von Malaysia (1,7 %/Jahr), Singapur (1,9 %/Jahr), Thailand (1,9 %/Jahr), den Philippinen (2,8 %/Jahr) und Indonesien (2,9 %/Jahr). Im Vergleich zu anderen Ländern der Region ist das aktuelle Niveau der Arbeitsproduktivität Vietnams jedoch noch sehr niedrig. Laut KKP 2021 erreichte die Arbeitsproduktivität Vietnams im Jahr 2023 24.519 USD und entspricht damit nur 11,4 % der Arbeitsproduktivität Singapurs, 15 % der Arbeitsproduktivität Bruneis, 35,5 % der Arbeitsproduktivität Malaysias, 65,4 % der Arbeitsproduktivität Thailands. 85,6 % der indonesischen. Bemerkenswerterweise nimmt die Lücke in der Arbeitsproduktivität zwischen Vietnam und einigen weiter entwickelten Ländern nach 14 Jahren tendenziell zu, und zwar: Die Lücke in der Arbeitsproduktivität (berechnet nach PPP 2021) von Singapur von 168.260 USD im Jahr 2010 auf 190.924 USD im Jahr 2023; ebenso die von Malaysia von 42.465 USD auf 44.526 USD. Im Gegensatz dazu verringert sich die Lücke in der Arbeitsproduktivität zwischen Vietnam und einigen Ländern tendenziell: Im Vergleich zu Brunei verringerte sie sich von 177.651 USD auf 137.498 USD; Japan von 70.996 USD auf 60.810 USD; Thailand von 16.504 USD auf 12.957 USD; Indonesien von 6.947 USD auf 4.133 USD.
Die Arbeitsproduktivität unseres Landes hat sich deutlich verbessert und den Abstand zu einigen ASEAN-Ländern mit höherem Entwicklungsstand verringert, ist aber im Vergleich zu einigen Ländern der Region immer noch niedrig. Dies zeigt, dass Vietnams Wirtschaft in der kommenden Zeit große Herausforderungen bewältigen muss, um mit anderen Ländern gleichzuziehen.
Gehaltserhöhungen müssen mit dem Bemühen einhergehen, Wohlstand und materielle Güter zu schaffen.
Es gibt viele Gründe für die niedrige Arbeitsproduktivität Vietnams, die weit hinter anderen Ländern der ASEAN-Region zurückbleibt. Dazu gehören: Die Branchenstruktur der Arbeitskräfte ist nicht sinnvoll, der Anteil der Arbeitskräfte im Agrarsektor mit niedriger Arbeitsproduktivität ist weiterhin hoch; der Anteil informeller Arbeitskräfte ist weiterhin hoch, meist handelt es sich um einfache Arbeitskräfte, Saisonarbeit und instabile Beschäftigungsverhältnisse. Darüber hinaus beruht das Wirtschaftswachstum hauptsächlich auf der Ausweitung arbeitsintensiver Branchen mit geringem Technologieanteil und geringer Wertschöpfung. Der Unternehmenssektor trägt stark zum BIP-Wachstum bei, doch handelt es sich meist um inländische Kleinst- und Kleinunternehmen, die in Bereichen mit relativ geringer Arbeitsproduktivität tätig sind und hauptsächlich auf den Binnenmarkt ausgerichtete einfache Produktion betreiben. Die Humanressourcen entsprechen nicht den Anforderungen, die Integrationsfähigkeit vietnamesischer Arbeitnehmer ist unzureichend, das Qualifikationsniveau niedrig; Maschinen, Ausrüstung und Technologie sind veraltet und Innovationen schleppen sich dahin.
Laut Statistiken der Internationalen Arbeitsorganisation wird der gesetzliche monatliche Mindestlohn, berechnet nach Kaufkraftparität (KKP 2021), in Vietnam im Jahr 2022 543 USD erreichen und damit 4,2-mal höher sein als 2010. Obwohl die Wachstumsrate des vietnamesischen Mindestlohns höher ist als in anderen Ländern, ist die absolute Zahl niedriger als in stärker entwickelten Ländern. Der Mindestlohn in Vietnam im Jahr 2022 ist höher als der der Philippinen (397 USD) und von Laos (323 USD), aber nur 34 % des Mindestlohns in Japan, 26 % des Mindestlohns in Südkorea, 54 % des Mindestlohns in Malaysia und 72 % des Mindestlohns in Thailand. Daher benötigt Vietnam einen Fahrplan zur Anhebung des Mindestlohns in eine Richtung, die sich schrittweise dem der stärker entwickelten Länder der Region annähert, um das Leben der Arbeitnehmer zu sichern, Motivation zur Förderung einer höheren Arbeitsproduktivität zu schaffen und die Lücke zu stärker entwickelten Ländern zu schließen.
Die Lösung des Problems der Steigerung der Arbeitsproduktivität ist für jede Volkswirtschaft im Allgemeinen und unser Land im Besonderen eine Überlebensfrage. Um der Mitteleinkommensfalle zu entkommen, Schulter an Schulter mit den Weltmächten zu stehen und die beiden strategischen Ziele für 2030 und 2045 erfolgreich umzusetzen, gibt es keinen anderen Weg, als alle Möglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu finden. Jeder Arbeiter muss danach streben, mehr Wohlstand und materiellen Reichtum für sich selbst und das Land zu schaffen.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/cai-thien-nang-suat-lao-dong-158690.html
Kommentar (0)