Angesichts des komplexen und unvorhersehbaren internationalen Umfelds gibt es für Vietnam als kleine Volkswirtschaft mit großer Offenheit noch immer viele interne Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Geldpolitik ist wie ein Drahtseilakt
In seiner Rede auf dem Banking Forum 2023: „Geldpolitik angesichts globaler Wirtschaftsvariablen steuern“ sagte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Pham Thanh Ha, dass die ersten Monate des Jahres 2023 im Kontext des Weltmarkts im Jahr 2022 schnelle und starke Schwankungen mit vielen seit Jahrzehnten beispiellosen Ereignissen erlebt hätten, die alle vorherigen Vorhersagen übertroffen hätten.
Nach einer tiefen Rezession während der COVID-19-Pandemie geriet die Weltwirtschaft rasch in eine Phase rekordhoher Inflation, die in den USA über 8 % und in Europa über 10 % erreichte. Mehr als 80 Länder verzeichneten 2022 eine zweistellige Inflationsrate. Die hohe Inflation machte den Trend zu einer strafferen Geldpolitik unvermeidlich. Konkret erhöhte die Fed die Zinsen zehnmal in Folge so schnell und häufig wie nie zuvor, und zwar um jeweils 5 %.
In den ersten Monaten des Jahres 2023 sind viele Länder weiterhin mit der Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession konfrontiert. Diese wird durch hohe Inflation, rückläufigen Welthandel und Krisen einiger Banken in den USA und Europa verursacht, was die geldpolitische Steuerung weltweit weiterhin vor Herausforderungen stellt.
Angesichts des komplexen und unvorhersehbaren internationalen Umfelds und der vielen internen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die Vietnam als kleine, aber sehr offene Volkswirtschaft mit sich bringt, sagte der stellvertretende Gouverneur, dass die Verwaltung der Geldpolitik, insbesondere die Verwaltung der Zinssätze, Wechselkurse und Kredite, mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sei.
Die Staatsbank von Vietnam muss zahlreiche widersprüchliche Ziele in Einklang bringen, beispielsweise: Wie kann die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie unterstützt und gleichzeitig angesichts der hohen Weltmarktpreise und der hohen Inflation die Inflation unter Kontrolle gehalten werden? Wie kann der starke Abwertungsdruck des vietnamesischen Dong verringert und gleichzeitig die Zinssätze stabil gehalten werden? Wie kann die Sicherheit des Bankensystems gewährleistet und gleichzeitig die Kreditnachfrage der Wirtschaft sichergestellt werden? Was die Kreditvergabe betrifft, so birgt eine Lockerung der Kreditvergabe, obwohl das Kreditwachstum sehr langsam ist, viele Risiken.
Übersicht des Forums |
Die Aufgabe ist äußerst anspruchsvoll, doch unter der engen Führung der Regierung und des Premierministers hat sich der Bankensektor bei der Steuerung der Geldpolitik und der Bankaktivitäten proaktiv und flexibel verhalten und sich rasch an die Situation angepasst. Er hat sich eng mit anderen makropolitischen Maßnahmen, Ministerien und Sektoren abgestimmt, um gemeinsam mit der Geschäftswelt und den Menschen zusammenzuarbeiten, ihren Beitrag zu leisten und sie bei der Überwindung von Schwierigkeiten und der Verwirklichung der gesetzten makroökonomischen Ziele zu begleiten.
Insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2023 dürfte die Inflation aufgrund der positiven Entwicklung auf dem Geldmarkt gemäß dem gesetzten Ziel unter Kontrolle gebracht werden. Um die Schwierigkeiten für die Wirtschaft zu beseitigen und die Erholung des Wachstums unter der Leitung des Premierministers zu unterstützen, hat die Staatsbank die Zinssätze zweimal nach unten angepasst, und zwar im März und April 2023 um 0,3 bis 1 % pro Jahr.
Darüber hinaus hat die Staatsbank gemäß den Anweisungen der Nationalversammlung und der Regierung in den Resolutionen 43 und 11 zahlreiche parallele Maßnahmen ergriffen, um die Kreditzinsen zu senken und so die Schwierigkeiten für Unternehmen und Menschen zu beseitigen.
Auf Seiten der Geschäftsbanken erklärte Bui Thanh Trung, stellvertretender Generaldirektor der Geld- und Investitionsabteilung der OCB, dass wenn Unternehmen in Schwierigkeiten seien, auch die Banken in Schwierigkeiten geraten würden und umgekehrt, wenn Banken in Schwierigkeiten seien, die Unternehmen in noch größere Schwierigkeiten gerieten. Deshalb habe die OCB in der Vergangenheit viele Programme und Strategien eingeführt, um die Schwierigkeiten der Geschäftswelt gemeinsam zu lösen, wie etwa das KMU-Unterstützungspaket, das Privatkunden je nach ihrer Geschäftslage mit kurzfristigen und langfristigen Zinssätzen unterstützt. Die ACB habe zudem die Zinssätze für Unternehmen und Privatpersonen (darunter 2.900 Privatkunden und 7.600 Firmen) gesenkt, darunter eine Senkung der Kreditzinsen um 2 % pro Jahr für Stammkunden und 3 % pro Jahr für Neukunden.
Muss ein Gleichgewicht finden
Angesichts einer zunehmend volatilen Wirtschaft werde sich die Wirtschaft verbessern, wenn die Banken die Unternehmen in einem akzeptablen Maß unterstützten, so Vizegouverneur Pham Thanh Ha. Stundung oder Verlängerung der Schuldentilgung oder Lockerung der Kreditbedingungen würden die Schwierigkeiten jedoch auf die Banken übertragen. Daher sei es notwendig, ein Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Wirtschaft und der Sicherheit des Bankensystems zu finden. Der Chef der Staatsbank erklärte, die Geldpolitik müsse auf die Stabilisierung der Makroökonomie, die Kontrolle der Inflation, die Stabilisierung der Wechselkurse und das langfristige gemeinsame Ziel der Stabilisierung des Banken- und Finanzsystems ausgerichtet sein.
Illustration |
Dr. Nguyen Quoc Hung, Generalsekretär des Bankenverbandes, erläuterte die Schwierigkeiten des Betreibers und erklärte, die Staatsbank Vietnams befinde sich derzeit in einer „Gratwanderung“: Sie müsse einerseits die Inflation kontrollieren und so zur Stabilisierung der Volkswirtschaft beitragen, andererseits Unternehmen unterstützen, um Wachstum zu fördern. „Wenn Unternehmen heute ihre gesamten Schwierigkeiten auf die Banken abwälzen, werden in Zukunft, wenn Banken in Schwierigkeiten geraten, auch die Unternehmen in Schwierigkeiten geraten“, äußerte Herr Hung seine Besorgnis.
Obwohl das Rundschreiben 02/2023/TT-NHNN zur Umstrukturierung der Schuldentilgungsbedingungen und zur Aufrechterhaltung von Schuldengruppen sowohl für Banken als auch für Unternehmen eine gute Nachricht ist, warnte Herr Hung, dass sich die Schwierigkeiten der Wirtschaft auf die Geschäftsbanken konzentrieren würden, wenn man nicht aufpasse.
Angesichts der vielen Unsicherheiten in der Weltwirtschaft und der Tatsache, dass die Wirtschaft selbst mit zahlreichen schwierigen Problemen konfrontiert ist, ist nach Ansicht von Experten eine synchrone Koordinierung zwischen Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen erforderlich, um an der Ausarbeitung eines umfassenden gemeinsamen Lösungspakets mitzuwirken und so die Verknüpfung der Politiken im Allgemeinen zu stärken und insbesondere die Wirksamkeit der Geldpolitik zu erhöhen.
Damit sich die Wirtschaft erholen kann, besteht laut Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV, das größte Problem in diesem Jahr darin, das Investitions- und Geschäftsumfeld drastisch zu verbessern. Die Geldpolitik muss in diesem Jahr mehrdimensional ausgerichtet sein, da sie neben den üblichen Zielen auch das Ziel der Stabilisierung des Währungssystems in einem sehr instabilen Weltkontext „schultern“ muss.
Dieser Experte schätzt die Rolle der Geldpolitik in der Wirtschaft und ist überzeugt, dass die Fiskalpolitik auch 2023 die wichtigste Politik zur Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung sein wird. Er schlägt vor, die Politik der Stundung und Senkung von Steuern und Gebühren, die Beschleunigung der Mehrwertsteuerrückerstattung, die Förderung öffentlicher Investitionen und das Konjunkturprogramm 2022-2023 fortzusetzen.
„Es ist notwendig, die Fiskal- und Geldpolitik im Hinblick auf die Geldmenge zu koordinieren – Inflationskontrolle, Zinssenkung, Währungs- und Finanzstabilisierung, Entwicklung des Aktienmarktes, Erhöhung der Finanzkraft der Kreditinstitute und Perfektionierung der Finanzinstitute. Angesichts der Instabilität braucht Vietnam bald einen Rahmen für den Krisenbewältigungsmechanismus“, fügte Dr. Can Van Luc hinzu.
Laut Dr. Ha Thi Kim Nga, leitender Wirtschaftsexpertin der Repräsentanz des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Vietnam, muss die vietnamesische Staatsbank derzeit die Inflation unter Kontrolle halten, einen starken Wachstumsrückgang vermeiden und gleichzeitig die Instabilität auf dem Immobilienmarkt bewältigen. Frau Nga wies jedoch darauf hin, dass Inflation und Wechselkursdruck erneut auftreten könnten, wenn sich die Lage auf den globalen Finanzmärkten verschlechtert. Daher sei bei der Umsetzung der kommenden Maßnahmen Vorsicht geboten.
Dr. Vo Tri Thanh – Mitglied des Nationalen Beirats für Geld- und Finanzpolitik: Die Geldpolitik lässt kein Ausprobieren zu. Es ist ersichtlich, dass die vietnamesische Geldpolitik viele, d. h. mehrere Ziele verfolgt, darunter die Gewährleistung makroökonomischer Stabilität, Systemsicherheit, wirtschaftlicher Erholung, sozialer Sicherheit sowie nationaler Sicherheit und Verteidigung. Die Geldpolitik erlaubt jedoch kein Ausprobieren; schon ein Fehler kann zu einem meilenweiten Fehler führen. Die Sensitivität zwischen Geldmenge und Kerninflation ist höher als die zwischen Geldmenge und Inflation, Lebensmittel- und Energiepreisen. Daher verfolgen viele Länder eine vorsichtige, ja sogar konservative Geldpolitik. In jüngster Zeit hat die Staatsbank ihre Geldpolitik flexibel und umsichtig betrieben und so positive Ergebnisse bei der Unterstützung von Unternehmen und Wirtschaft erzielt und gleichzeitig die Systemstabilität gewahrt. Auch wenn der Druck in der kommenden Zeit nachlässt, ist zu beachten, dass die Kerninflation hoch bleibt und bei Schwankungen am Finanzmarkt schnell wieder steigen kann. Dies erfordert eine genaue Beobachtung und Prognose der Staatsbank, um die optimale Reaktionspolitik zu entwickeln. Ich denke, Vietnam braucht bald ein eigenes Szenario, damit sich die Lage nicht verschlechtert. Neben der Förderung des Binnenkonsums, öffentlicher Investitionen, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Kapitalspritze für die Wirtschaft muss Vietnam auch bald ein eigenes Szenario entwickeln. Die Wirtschaft steht in vielen Bereichen vor schwierigen Problemen, wie z. B. der langsamen Auszahlung öffentlicher Investitionen, rechtlichen Problemen und der Schwächung des Immobilienmarktes sowie dem Druck, den Markt für Unternehmensanleihen anzupassen. Daher ist eine synchrone Koordinierung zwischen Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen erforderlich, um ein umfassendes gemeinsames Lösungspaket zu entwickeln, das die Verknüpfung politischer Maßnahmen im Allgemeinen stärkt und insbesondere die Wirksamkeit der Geldpolitik erhöht. Die aktuelle Lage erfordert eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Kapitalmärkte, einschließlich der Anleihe- und Aktienmärkte, um den Kapitaldruck auf die Banken zu verringern. Darüber hinaus muss die Wirksamkeit der Umsetzung von Unterstützungspaketen zur Wiederherstellung der Geschäftsproduktion erhöht werden. Frau Duong Thanh Binh – Stellvertretende Direktorin der Abteilung für Geldpolitik, Staatsbank von Vietnam: Flexibel und umsichtig, um passende Lösungen zu haben Die Kreditpolitik der SBV zielt auf sicheres und effektives Wachstum ab. Dies geschieht durch die Verbesserung der Kreditqualität und die Lenkung der Kreditflüsse auf eine Reihe vorrangiger Produktions- und Geschäftsbereiche sowie wachstumsfördernder Sektoren unter staatlicher Leitung. Die Geldpolitik der SBV konzentriert sich auf die Kontrolle der Inflation und die Förderung des Wirtschaftswachstums auf einem angemessenen Niveau. Daher hat die SBV in jüngster Zeit proaktiv und flexibel mit der Steuerung des Kreditwachstums umgegangen, um den Kapitalbedarf der Wirtschaft zu decken und gleichzeitig günstigere Bedingungen für den Zugang von Unternehmen und Privatpersonen zu Bankkapital zu schaffen. Im Hinblick auf die Verbesserung der Effektivität der geldpolitischen Steuerung setzt die Staatsbank ihre geldpolitischen Instrumente stets flexibel ein und erneuert sie, um eine verbesserte Effizienz zu gewährleisten. Gleichzeitig setzt sie Lösungen um, die für die Wirtschaft sowie die nationalen und internationalen Wirtschafts- und Währungsbedingungen geeignet sind und sich gleichzeitig einem modernen internationalen Management nähern. Die Verbesserung der Geldpolitik hängt jedoch nicht nur von der Staatsbank ab, sondern auch von der Umstrukturierung der Wirtschaft, der Verbesserung der Geschäftskapazitäten und der Entwicklung des Finanzmarktes, um sicherere und effektivere Bankkredite zu gewährleisten. Da der Kapitalbedarf der Wirtschaft stark von Bankkrediten abhängt, bleibt der Zinsdruck hoch. Obwohl eine Senkung der Zinssätze dringend erwünscht ist, bereitet sie der Staatsbank angesichts hoher wirtschaftlicher Risiken und unvorhersehbarer Schwankungen Schwierigkeiten. Die Staatsbank wird die nationale und internationale Wirtschafts- und Währungsentwicklung weiterhin aufmerksam beobachten, um geeignete Lösungen zu finden und sich umgehend an Schwankungen auf dem internationalen Markt anzupassen. Ein wichtiger Faktor ist, dass die Zinssätze trotz der vorübergehenden Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed und die Zentralbanken anderer Länder weiterhin hoch sind. Andererseits ist das potenzielle Inflationsrisiko sowohl im Inland als auch international weiterhin sehr hoch. Daher wird die Staatsbank in ihrer Geldpolitik weiterhin flexibel und umsichtig vorgehen, um geeignete Lösungen zu finden, die sowohl die Inflation unter Kontrolle halten als auch Unternehmen und Bürger bei der wirtschaftlichen Erholung unterstützen. Dr. Nguyen Quoc Hung – Generalsekretär der Vietnam Banks Association: Die Bankenbranche hat große Anstrengungen unternommen. Ich denke, dass die US-Notenbank in letzter Zeit proaktiv eine Politik verfolgt hat, die dem inländischen Wirtschaftskontext entspricht. Wie wir wissen, ist die Weltwirtschaft sehr komplex, insbesondere in den USA hat die Fed ihre Zinspolitik kontinuierlich angepasst. In den ersten Monaten des Jahres 2023 hat sie jedoch, basierend auf der tatsächlichen Lage im Land, eine Geldpolitik mit flexiblen Zinssätzen verfolgt und so den Banken die Möglichkeit gegeben, die Einlagenzinsen sowie die Kreditzinsen zu senken, um Unternehmen zu unterstützen. Es muss betont werden, dass die aktuellen Ergebnisse dem Engagement des Bankensystems – der Staatsbank und der Geschäftsbanken – zu verdanken sind. In der Vergangenheit hat sich das Management der Staatsbank der aktuellen Wirtschaftslage sehr gut angepasst. Der vietnamesische Bankenverband forderte die Geschäftsbanken zudem auf, Kosten und Zinssätze zu senken, um Unternehmen zu unterstützen. Banken sind jedoch auch Unternehmen und können nicht ewig so unterstützen, sie müssen gegenüber Aktionären und Investoren Verantwortung übernehmen. Ich hoffe, dass die Staatsbank in Zukunft ihre stabile und vorsichtige Geldpolitik fortsetzen wird, aber gleichzeitig flexibler agieren muss. Insbesondere die Kreditvergabe sollte bereits zu Jahresbeginn verstärkt werden. Darüber hinaus fordere ich die Regierung, die Ministerien, die Zweigstellen und die Kommunen auf, öffentliche Investitionen in Höhe von fast einer Milliarde VND zügig auszuzahlen. Bei Problemen muss der Mechanismus verbessert werden, damit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen diese optimal umsetzen können. Darüber hinaus muss die Finanzpolitik die Wirtschaft aktiver unterstützen, indem die Steuern maximal gesenkt werden, damit Unternehmen ihre Produktion und ihre Geschäftstätigkeit wieder ankurbeln können. Dank der drastischen Maßnahmen des Premierministers hat die Staatsbank zahlreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Bevölkerung und Unternehmen ergriffen. Ich bin überzeugt, dass die Wirtschaft florieren wird. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)