Der Gewinner der bevorstehenden Wahl steht vor vielen Problemen, für die er schnell Lösungen finden muss, um das Vertrauen und die Erwartungen der ägyptischen Wähler zu erfüllen.
| Es wird erwartet, dass Abdel Fattah al-Sisi auch die bevorstehende ägyptische Präsidentschaftswahl gewinnen wird. (Quelle: EPA) |
Vom 10. bis 12. Dezember werden die Wähler in Ägypten bei der Präsidentschaftswahl ihr bürgerliches Recht ausüben.
Bei der diesjährigen Wahl treten vier Politiker an, darunter der amtierende Präsident Abdel Fattah el-Sisi als unabhängiger Kandidat; Herr Abdel Sanad Yamama, Vorsitzender der liberalen Wafd-Partei mit dem Slogan „Rettet Ägypten“, der wirtschaftliche Entwicklung und Bildung priorisiert; Kandidat Hazem Omar, Vorsitzender der Republikanischen Volkspartei, ein Geschäftsmann, der Herrn el-Sisi unterstützt; Herr Farrid Zahran, Vorsitzender der linken ägyptischen Sozialdemokratischen Partei, der enge Ansichten zum amtierenden Präsidenten vertritt.
Zuvor hatten bereits Ahmed Altantawy, der frühere Vorsitzende der linksorientierten al-Karama-Partei, und Gameela Ismail, die Vorsitzende der al-Dostour-Partei, ihre Kandidatur für das ägyptische Präsidentschaftsamt zurückgezogen.
Gemäß Wahlgesetz findet, falls kein Kandidat mehr als 50 % der Stimmen erhält, am 8. bis 10. Januar 2024 eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt.
Angesichts der aktuellen Lage ist dieses Szenario jedoch unwahrscheinlich. Denn Präsident Abdel Fattah al-Sisi dürfte seinen Wahlsieg weiterhin deutlich erringen. Sowohl 2014 als auch 2018 gewann er mit 97 % Zustimmung. Auch dieses Mal dürfte das Ergebnis keine Ausnahme darstellen: Obwohl es keine offizielle Umfrage gibt, genießt al-Sisi derzeit die Unterstützung von 424 der 596 Abgeordneten im Repräsentantenhaus und liegt damit deutlich vor den drei übrigen Kandidaten.
In diesem Zusammenhang interessiert die Welt vor allem, was dieser Staatsmann tun wird, um dem Land bei der Bewältigung zahlreicher Herausforderungen zu helfen, die sich in den folgenden Aspekten deutlich zeigen.
Erstens steckt die Wirtschaft in Schwierigkeiten. Die Preise steigen: Zucker hat sich in den letzten Wochen um 36 % verteuert, von 35 auf 55 ägyptische Pfund (1,78 US-Dollar) pro Kilogramm. Die Inflation erreichte im September mit 38 % ihren Höchststand, ist aber inzwischen auf 34–35 % gesunken. Analyst Allen Sandeep vom ägyptischen Finanzunternehmen Naeem Brokerage geht jedoch davon aus, dass sie bis 2024 wieder auf 40 % ansteigen könnte, da die ägyptische Währung weiter an Wert verliert.
Zweitens steht Ägypten vor einer enormen Auslandsverschuldung. Allein im Jahr 2024 muss Kairo Schulden in Höhe von bis zu 42,26 Milliarden US-Dollar zurückzahlen – eine Rekordsumme in der Geschichte des Landes. Das vom Internationalen Währungsfonds (IWF) im Dezember 2022 zugesagte Finanzhilfepaket in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar ist nach Verzögerungen noch immer nicht in Ägypten eingetroffen.
Nicht zuletzt ist da die Lage im Gazastreifen. Am 7. Oktober brach der Konflikt zwischen Israel und der Hamas aus, und kurz darauf riegelten die israelischen Streitkräfte (IDF) das Gebiet vollständig ab. In diesem Zusammenhang gewann der von Ägypten kontrollierte Grenzübergang Rafah an Bedeutung, da er die einzige Möglichkeit für humanitäre Hilfe im Gazastreifen darstellt. Unter der Führung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat sich Kairo zudem zu einer treibenden Kraft in den laufenden Friedensgesprächen entwickelt.
Der Konflikt im Gazastreifen stellt Kairo jedoch vor zahlreiche Herausforderungen, allen voran den Zustrom von Flüchtlingen. Das Land beherbergt bereits neun Millionen Flüchtlinge und Migranten aus vielen anderen Ländern, darunter Syrien, Sudan, Jemen und Libyen. Die Öffnung für die Palästinenser bedeutet, dass Kairo sich mit den daraus resultierenden Sicherheitsfragen auseinandersetzen muss – eine Konsequenz, der sich Präsident Abdel Fattah al-Sisi nicht stellen will.
Dies sind alles Probleme, für die der Gewinner der bevorstehenden Wahl schnellstmöglich Lösungen finden muss, um das Vertrauen und die Erwartungen der ägyptischen Wähler zu erfüllen.
Quelle






Kommentar (0)