Diese spontane Geschäftstätigkeit hat einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber Linienbussen geschaffen und stellt traditionelle Personenbeförderungsunternehmen in den Schatten. Das Dekret Nr. 158/2024/ND-CP enthält zwar klare Regelungen für die gewerbliche Personenbeförderung auf Vertragsbasis, jedoch bereitet diese Transportform den Betreibern Schwierigkeiten und gewährleistet im Schadensfall möglicherweise nicht die Rechte der Fahrgäste.
Managementherausforderungen
Angesichts der steigenden Nachfrage nach bequemen, flexiblen und erschwinglichen Reisemöglichkeiten hat sich das spontane Transportmodell unter den Bezeichnungen „Mitfahrgelegenheiten“ oder „Fahrdienste“ stark entwickelt. Mit wenigen Suchanfragen auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Zalo oder Telegram findet man in Städten und Provinzen zahlreiche Angebote und Einladungen zu diesem Service. Mit attraktiven Versprechen von Komfort, Qualität und überraschend günstigen Preisen bietet dieses Angebot den Menschen einen gewissen Komfort, insbesondere die Möglichkeit, sich im Rahmen eines vertraglich vereinbarten Personentransports von zu Hause abholen und wieder absetzen zu lassen.
Diese spontane Entwicklung hat jedoch eine Reihe schwerwiegender Probleme für die Behörden mit sich gebracht und gleichzeitig große rechtliche und sicherheitstechnische Risiken für die Nutzer geschaffen. Das Kernproblem der „Sharing Cars“ liegt darin, dass es sich zwar um ein Transportgewerbe handelt, dieses aber nicht den Vorschriften zur Gewerbeanmeldung und Besteuerung entspricht. Laut Aussagen von Fernfahrern kann diese Tätigkeit monatlich Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe (VND) generieren, doch die Fahrzeuge sind häufig noch mit privaten Kennzeichen ausgestattet oder verfügen nicht über die vorgeschriebenen Kennzeichen.
„Es gehört zum Wesen eines Unternehmens, Steuern und Gebühren an den Staat zu zahlen. Wenn Transportaktivitäten spontan stattfinden, ohne dass Steuern oder Gebühren entrichtet werden, entsteht ein ungleicher Wettbewerbsvorteil gegenüber dem traditionellen Personenverkehr, beispielsweise Linienbussen. Infolgedessen können Linienbusse nicht konkurrieren, verfallen in einen Zustand der Fahrgastarmut und sehen sich gezwungen, gegen das Gesetz zu verstoßen, indem sie Fahrgäste auf der Straße aufnehmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten“, sagte Phan Van Luu, ein Fahrer auf der Strecke Ninh Binh – Hanoi .

Dies führt nicht nur zu unlauterem Wettbewerb, sondern gewährleistet auch nicht die Rechte der Fahrgäste im Falle eines Unfalls. In einem legalen Transportunternehmen müssen die Betriebe hingegen die Sicherheits- und Versicherungsvorschriften strikt einhalten.
„Laut Vorschriften müssen Transportunternehmen die Verkehrssicherheit gewährleisten, einschließlich des Sicherheitsmanagements und der Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit. Dies beinhaltet, dass die Person, die das Transportmittel direkt bedient, den technischen Zustand des Fahrzeugs überprüfen, die Sicherheit gewährleisten und Dokumente sowie Aufzeichnungen kontrollieren muss, bevor das Fahrzeug losfährt. Der Personentransport muss überwacht werden, und die Fahrer müssen die Vorschriften zu Fahrzeit, Geschwindigkeit und Fahrstrecken strikt einhalten. Gleichzeitig ignorieren spontan zusammengestellte Fahrzeuge häufig diese grundlegenden Anforderungen und erfüllen somit nicht die Anforderungen des Geschäftsmodells für den Personentransport“, so die Einschätzung von Dr. Nguyen Hong Thai, außerordentlicher Professor und Leiter der Fakultät für Transportökonomie an der Universität für Transportwesen.
Management ist notwendig.
Laut Rechtsanwalt Tran Quang Khai (Anwaltskammer Hanoi) sind Personenbeförderungsaktivitäten im Rahmen von Verträgen durch die Regierung in Rechtsdokumenten, darunter dem Dekret Nr. 158/2024/ND-CP (vom 18. Dezember 2024) zur Regelung des Straßenverkehrs, klar geregelt. Gemäß Dekret Nr. 158/2024 zählt die Personenbeförderung im Rahmen von Verträgen zu den regulierten Transportarten. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, benötigen eine Lizenz für den Betrieb von Kraftfahrzeugtransporten.
Die spezifischen Vorschriften für diese Tätigkeit sind eindeutig. So muss der Beförderungsvertrag vor Beförderungsbeginn schriftlich (in Papierform oder elektronisch) abgeschlossen werden. Der Vertrag muss klare Angaben zum Beförderungsunternehmen, dem Auftraggeber, der Uhrzeit, dem Start- und Zielort, der Route, dem Beförderungswert und der Zahlungsmethode enthalten. Das vertragsgemäße Personenbeförderungsunternehmen darf keine Einzelbuchungen annehmen. Es darf ausschließlich Fahrgäste befördern, die am im Vertrag und der beigefügten Liste angegebenen Ort abgeholt und abgesetzt wurden. Dies ist der entscheidende Unterschied, der bei spontanen Fahrgemeinschaften häufig missachtet wird. Fahrzeuge, die gemäß Dekret Nr. 158/2024/ND-CP im Personenbeförderungsgewerbe eingesetzt werden, müssen zudem mit dem Kennzeichen „VERTRAGSFAHRZEUG“ gekennzeichnet sein. Die Fahrer benötigen einen Arbeitsvertrag und müssen die Regelungen zu Arbeits- und Ruhezeiten strikt einhalten.
Transportunternehmen müssen Software zur Unterstützung von Transportverbindungen und Frachtpreisberechnung einsetzen. Fahrzeuge müssen mit Fahrtenüberwachungsgeräten ausgestattet sein. Der Einsatz von Technologie in den Bereichen Management, Informationsabruf, elektronische Rechnungen und elektronische Verträge ist verpflichtend. Diese Vorschriften helfen den zuständigen Behörden (wie dem Bauministerium und dem Ministerium für öffentliche Sicherheit), Verstöße zu überprüfen und zu ahnden. Insbesondere die Daten der Fahrtenüberwachungsgeräte ermöglichen es den Behörden, den Stand der Einhaltung der Vorschriften hinsichtlich Fahrzeit und Geschwindigkeit zu beurteilen.
„Die spontanen Mitfahrgelegenheiten, die zwar kurzfristig Preisvorteile und Flexibilität bieten, haben deutliche Mängel im Steuermanagement, unlauteren Wettbewerb und Sicherheitsrisiken offenbart und gewährleisten nicht die Rechte der Fahrgäste im Falle von Zwischenfällen. Mit dem Regierungsdekret 158/2024 wurde ein detaillierter und klarer Rechtsrahmen für die vertragliche Personenbeförderung geschaffen, der von Lizenz-, Ausweis- und Vertragsanforderungen bis hin zum Einsatz von Überwachungstechnologie reicht. Um die Verbraucherrechte zu schützen und die Ordnung im Transportwesen wiederherzustellen, müssen die Behörden die Kontrollen verstärken und Fälle von Missbrauch der Mitfahrgelegenheiten zur Gesetzesumgehung und Steuerhinterziehung konsequent verfolgen. Gleichzeitig muss diese Aktivität in den bestehenden Rechtsrahmen integriert werden“, analysierte Rechtsanwalt Tran Quang Khai.
Quelle: https://cand.com.vn/Giao-thong/can-lap-day-khoang-trong-phap-ly-xe-dich-vu-tra-hinh--i788151/






Kommentar (0)