Erwägen Sie, den Anteil der Einnahmen aus der Landnutzungsumwandlung zu reduzieren.
Die Abgeordneten der Nationalversammlung einigten sich in Gruppendiskussionen auf die Notwendigkeit einer Resolution, die Mechanismen und Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Umsetzung des Landgesetzes von 2024 regelt. Laut den Abgeordneten haben sich nach über einem Jahr der Anwendung des Landgesetzes von 2024 zahlreiche Einschränkungen, Mängel und Hindernisse gezeigt. Die Verabschiedung einer Resolution der Nationalversammlung wird daher dazu beitragen, Engpässe zu beseitigen und neue, in der Praxis aufgetretene Probleme zu lösen. Dies fördert die Verwirklichung der sozioökonomischen Entwicklungsziele, verbessert die Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung und schafft Dynamik für den Wandel unseres Landes zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen, das den neuen Anforderungen an die Landverwaltung entspricht.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Mai Van Hai ( Thanh Hoa ), äußerte sich besorgt über den Resolutionsentwurf hinsichtlich der Regelungen zu Befreiungen und Ermäßigungen von Grundnutzungsgebühren, Grundmieten und deren Zahlung bei Nutzungsänderungen. Dies sei auch ein Problem, das vielen Kommunen und Bürgern Sorgen bereite.
Die Abgeordnete Mai Van Hai wies darauf hin, dass die Gebühr für die Nutzungsänderung von Grundstücken, insbesondere von Garten- über Teich- zu Ackerland auf demselben Grundstück, bei der Umsetzung des Landgesetzes von 2013 relativ niedrig war. Die Bürger mussten lediglich 30 % des Höchstbetrags und 50 % für den darüber hinausgehenden Teil entrichten.

Laut dem Landgesetz von 2024 müssen bei einer Nutzungsänderung 100 % der Grundsteuer entrichtet werden. Angesichts der neuen, marktorientierten Grundstückspreisliste mit hohen Preisen hat sich der zu zahlende Betrag erheblich erhöht. Viele Haushalte, die dringend ein Haus bauen oder ein Grundstück für ihre Kinder erwerben möchten, verfügen nicht über die nötigen finanziellen Mittel.
Die Delegierten sind der Ansicht, dass eine Änderung dieser Verordnung richtig und notwendig ist, es jedoch weiterhin erforderlich ist, die konkrete Höhe der Gebührenerhebung zu prüfen. Der Entwurf sieht derzeit folgende Gebühren vor: 30 % der Differenz innerhalb des Grenzwerts, 50 % der Differenz, die den Grenzwert um höchstens das Einfache übersteigt, und 100 % der Differenz, die den Grenzwert um das Einfache übersteigt.
Der Delegierte analysierte dieses Problem und erklärte, dass die Notwendigkeit einer Änderung der Landnutzung vor allem in ländlichen Gebieten bestehe, wo viele Haushalte unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen lebten. Eine zu hohe Erhebungsquote bei gleichzeitig stark steigenden Marktpreisen für Grundstücke mache es den Menschen unmöglich, die Gebühren zu bezahlen, was leicht zu willkürlichen Bauvorhaben ohne Einhaltung der Vorschriften und damit zu Schwierigkeiten für die staatliche Verwaltung führe.
Dementsprechend schlug der Abgeordnete Mai Van Hai vor, die Höhe der Einnahmen aus der Nutzungsänderung von Grundstücken weiterhin zu überprüfen, zu bewerten und gegebenenfalls zu senken. Dies würde günstigere Bedingungen für die Bevölkerung schaffen, wenn sie die Nutzung ihres Grundstücks ändern oder es für ihre Kinder aufteilen möchte; gleichzeitig würde sichergestellt, dass die Politik dem sehr hohen Marktpreis für Grundstücke angemessen ist.

Reduzierung von Verfahren und Risiken bei der Grundstücksakquise
In Artikel 3 ergänzt der Resolutionsentwurf die Bestimmung, dass der Staat Land für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse zurückerhält, in dem Fall, dass „Im Falle der Nutzung von Land zur Durchführung eines Projekts durch eine Vereinbarung über den Erhalt von Landnutzungsrechten, deren Laufzeit oder Verlängerungsfrist abgelaufen ist, aber in der über mehr als 75 % der Landfläche und mehr als 75 % der Anzahl der Landnutzer vereinbart wurde, der Provinzvolksrat die Rückgewinnung der verbleibenden Landfläche zur Zuteilung oder Verpachtung an den Investor prüft und genehmigt“.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Mai Van Hai (Thanh Hoa), erklärte zu diesem Thema, dass die gleichzeitige Anwendung zweier Mechanismen – der staatlichen Landrückgewinnung und der Verhandlungen zwischen Unternehmen und Bevölkerung – in der Praxis weiterhin problematisch sei. Die Regelung der 75%-Quote könne weiterhin Schwierigkeiten bereiten, da die verbleibenden Flächen oft den problematischen Teil darstellten, der hinsichtlich Ordnung und Verfahren kompliziert sei. Selbst bei kleinen Restflächen sei das Verfahren zur Einholung der Stellungnahme des Volksrats sehr aufwendig.
Der Abgeordnete Mai Van Hai erklärte, dass ein umfassenderer, realitätsnäherer Ansatz erforderlich sei. Da die meisten Investitionsprojekte der sozioökonomischen Entwicklung und den nationalen Interessen dienten, widerspreche kein Projekt dem Gemeinwohl. Daher müssten die Bedingungen und Kriterien für Projekte, bei denen der Staat die Landrückgewinnung übernimmt, präzisiert werden. Dies gelte beispielsweise für Projekte in den Bereichen Hochtechnologie, Halbleiterindustrie, Industrieparks, Hightech-Parks und Hightech-Agrarzonen. Diese Projekte seien von besonderer Natur und erforderten einen zügigen Fortschritt.
Bei Projekten, die Investoren direkt mit den Bürgern aushandeln können, sollte der Staat den Unternehmen die proaktive Umsetzung ermöglichen. Die übrigen Projekte sollten größtenteils direkt vom Staat übernommen werden, um Verantwortlichkeit, einheitliche Preise und Verfahren zu gewährleisten und Probleme zu minimieren. Wenn die Unternehmen den Großteil der Projekte selbst aushandeln und der Staat den Rest übernimmt, wird das Verfahren komplizierter und kann leicht zu Problemen mit den Verfahren und den Grundstückspreisen führen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Quoc Quan (Tay Ninh), äußerte in der Diskussion über diesen Inhalt ebenfalls Bedenken und schlug vor, dass der Redaktionsausschuss klar festlegen und bestimmen sollte, dass der Staat in diesem Fall Land entweder auf der Grundlage des Entschädigungseinheitenpreises für Land zurückfordern wird, also des durchschnittlichen Preises, der für die Übertragung der Rechte zwischen dem Projektinhaber und dem Landnutzer vereinbart wurde, oder auf der Grundlage des Einheitspreises der Landpreisliste und des Landpreisanpassungskoeffizienten, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten, Unzulänglichkeiten und Einschränkungen bei der Umsetzung zu vermeiden und Projektverzögerungen zu verhindern.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Huynh Thanh Phuong (Tay Ninh), schlug zwei Optionen vor: Erstens, die Quote auf 80–85 % der Fläche oder der Anzahl der Landnutzer zu erhöhen, um eine breitere gesellschaftliche Zustimmung zu gewährleisten, das Risiko von Klagen zu verringern und gleichzeitig die Projektbedingungen zu erfüllen. Zweitens, die Quote bei 75 % zu belassen, jedoch mit der zusätzlichen Bedingung, dass ein Projekt nur dann aufgehoben werden kann, wenn es sich um ein wichtiges Projekt handelt, das dem öffentlichen Interesse und dem Lebensunterhalt der Bevölkerung dient, und ein unabhängiges Gutachtergremium bestätigt, dass die Vereinbarung freiwillig und rechtmäßig ist und keine offenen Beschwerden vorliegen.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung erklärten, dies sei ein politischer Vorschlag zur Beseitigung des „Engpasses“ bei der Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungsprojekte durch Vereinbarungen über Landnutzungsrechte. Dieser Mechanismus schaffe günstige Bedingungen für Investoren, die zwar einen Großteil des Landes erworben haben, aber Schwierigkeiten bei der Räumung des Geländes haben, um das Projekt termingerecht zu realisieren.
Die Abgeordneten der Nationalversammlung forderten die zuständige Behörde auf, die Grundlage für die vorgeschlagene Flächenquote und die Anzahl der im Resolutionsentwurf genannten Befürworter zu erläutern. Die Verteilung der verbleibenden Landfläche und die Anzahl der Landbesitzer müssen die Menschen- und Bürgerrechte gemäß der Verfassung gewährleisten und Beschwerden und Klagen vorbeugen.
„Während der Diskussion in der Gruppe schlug die Abgeordnete Phan Thi My Dung (Tay Ninh) vor, in Absatz 5, Artikel 3 den Anwendungsbereich der Projekte, über deren Landrückgewinnung der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene entscheiden darf, zu präzisieren. Derzeit werden Investitionsprojekte nämlich nach Gruppen und der für die Investitionspolitik zuständigen Behörde (Provinz-, Bezirks- oder Gemeindeebene) klassifiziert. Da es im neuen Regierungsmodell keine Bezirksebene mehr gibt und die Zuständigkeiten angepasst wurden, ist es von großer Bedeutung, die Projektgruppen, die der Zuständigkeit der Gemeindeebene unterliegen, korrekt zu identifizieren.“
Gemäß Artikel 3, Absatz 6 des Resolutionsentwurfs hat der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene das Recht, Entschädigungspreise anhand „ähnlicher Positionen“ in der Grundstückspreisliste festzulegen, sofern die Entschädigungsposition nicht bereits geregelt ist. Delegierte gaben an, dass diese Regelung schwer umzusetzen sei, da die Bestimmung von „ähnlichen“ Positionen von vielen Faktoren (Straßentyp, Lage, Grundstücksform, Infrastruktur usw.) abhänge und die Kapazitäten und fachlichen Voraussetzungen der Gemeindeverwaltung übersteige. Sind die Kriterien unklar, werde der Gemeindevorsitzende keine Entscheidung treffen, was bei der Vorlage an das Volkskomitee und den Provinzvolksrat leicht zu Problemen führen könne. Daher sei es notwendig, die Kriterien zu präzisieren oder einen Unterstützungsmechanismus zu schaffen, um die praktische Umsetzung der Regelung zu gewährleisten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-nhac-ky-quy-dinh-nha-nuoc-thu-hoi-phan-dien-tich-dat-con-lai-khi-da-thoa-thuan-duoc-75-10396268.html






Kommentar (0)