Am Morgen des 28. Oktober diskutierte die Nationalversammlung im Saal den Bericht der Aufsichtsdelegation und den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der thematischen Aufsicht über „die Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“.
Verknüpfung von Zielen mit Führungsverantwortung
Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation von HCMC) verbrachte die meiste Zeit damit, über die aktuelle Situation der städtischen Umweltverschmutzung und Überschwemmungen zu sprechen, eine der größten Herausforderungen im heutigen Umweltschutz.
Er führte an, dass Fachberichten zufolge die Feinstaubbelastung in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt manchmal den Sicherheitsgrenzwert überschreitet und sich direkt auf die Gesundheit von Millionen von Menschen auswirkt.

Delegierter Nguyen Tam Hung (Foto: NA).
Gleichzeitig liegt die Abwasserbehandlungsrate in den Städten bei nur etwa 18 %, sodass der Großteil des Abwassers weiterhin direkt in Flüsse, Seen, Kanäle und Gräben eingeleitet wird. Viele Orte sind nach heftigen Regenfällen oder Hochwasser häufig von schweren Überschwemmungen betroffen, die das Leben der Menschen erheblich beeinträchtigen.
„Daher schlage ich vor, dass die Nationalversammlung in der Resolution verbindliche Ziele mit einem klaren Fahrplan festlegt: Bis 2027 sollen mindestens 35 % des Abwassers aus städtischen Gebieten der Typen I und II behandelt werden, bis 2030 etwa 70 %. Darüber hinaus soll es einen Mechanismus geben, der die Verantwortung dem Verantwortlichen zuweist, wenn das Ziel nicht erreicht wird“, sagte Herr Hung und schlug gleichzeitig vor, die Aufgabe der Überprüfung der Hochwasserschutzplanung und der Anpassung an den Klimawandel in Küstenstädten und der Region des Mekong-Deltas hinzuzufügen.
Delegierter Nguyen Tam Hung schlug außerdem vor, sich auf drei große politische Gruppen zu konzentrieren.
Eine davon besteht darin, die Sanierung von Anlagen, die die Umwelt stark belasten, vollständig zu sanieren. Derzeit sind 38 von 435 Anlagen noch nicht saniert. Es ist notwendig, eine Frist für die Sanierung vor 2026 festzulegen und zusätzliche Umweltsteuern einzuführen, um das Prinzip „Verschmutzer müssen zahlen“ zu gewährleisten.
Zweitens: Beschleunigen Sie den Prozess der Abfallklassifizierung an der Quelle, indem Sie ab dem 1. Januar 2027 die Klassifizierung von mindestens drei Abfallgruppen (organisch, recycelbar und sonstige) vorschreiben. Außerdem sollten Sie einen Mechanismus zur Erhebung von Gebühren auf der Grundlage der Abfallmenge in städtischen Gebieten erproben und dabei arme Haushalte unterstützen.
Drittens: Erhöhen Sie die Haushaltsausgabenquote für die Umwelt ab 2027 auf mindestens 1,2 Prozent der gesamten Haushaltsausgaben, mobilisieren Sie mehr Sozialkapital durch grüne Anleihen und grüne Kredite und veröffentlichen Sie Karten zur städtischen Umweltverschmutzung und zu Überschwemmungen, damit die Menschen sie im Auge behalten können.
Investitionen in synchrone Infrastruktur und Daten
Delegierter Tran Van Tien ( Phu Tho -Delegation) würdigte die Bemühungen der Aufsichtsdelegation bei der umfassenden Bewertung der Umsetzung des Umweltschutzgesetzes im Jahr 2020 sehr, sagte jedoch, dass im Bericht einige spezifische Inhalte geklärt werden müssten.
„Der Teil über den Aufbau und die Verwaltung von Umweltüberwachungssystemen, die Aktualisierung von Datenbanken, die Inventarisierung von Treibhausgasen und insbesondere die Erstellung und Aktualisierung von Szenarien für den Klimawandel, den Anstieg des Meeresspiegels und städtische Überschwemmungen ist noch allgemein und muss genauer analysiert werden“, sagte er.
Den Delegierten zufolge wird eine sorgfältige Bewertung dieser Faktoren der Regierung und den Kommunen dabei helfen, bei der Stadtplanung proaktiver vorzugehen, Naturkatastrophenrisiken vorzubeugen und die Lebensumgebung der Menschen zu schützen.

Delegierter Tran Van Tien (Foto: NA).
Er wies auch darauf hin, dass viele Gemeinden noch immer nicht über ein System zur getrennten Sammlung von häuslichem Abwasser und Regenwasser verfügen, wie es das Umweltschutzgesetz vorschreibt.
„Es ist notwendig, bald einen Plan für die gründliche Entsorgung minderwertiger Deponien zu haben und in ein System zur synchronen Abwassersammlung zu investieren“, empfahl er.
Aus der Investitions- und Managementperspektive betonte Delegierter Ly Anh Thu (An Giang-Delegation), dass Umweltschutz nur dann wirksam sein könne, wenn gleichzeitig in die Infrastruktur investiert werde und die lokalen Führungskräfte klare Verantwortung übernähmen.
„Es ist notwendig, Ziele und Kriterien festzulegen, um die Ergebnisse öffentlicher Investitionen in die Umwelt bei der Beurteilung der Management- und Betriebskapazität der Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu bewerten“, sagte sie.
Den Delegierten zufolge wird dies für die Kommunen eine starke Motivation sein, Kapital proaktiv zuzuweisen, die Projektleistung effektiv zu überwachen und Umweltinvestitionen nicht als zweitrangig zu betrachten.
Sie betonte außerdem, dass das technische Infrastruktursystem für den Umweltschutz derzeit noch nicht synchron und fragmentiert sei und viele Abfall- und Abwasserbehandlungsprojekte aufgrund fehlender Betriebsmittel oder veralteter Technologie auf Eis lägen.
„Investitionen in die Umweltinfrastruktur müssen als wesentliche Infrastruktur betrachtet werden, gleichberechtigt mit anderen sozioökonomischen Infrastrukturen. Ohne Prioritätsmechanismen und starke Sozialisierungspolitiken werden wir nicht in der Lage sein, die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen“, erklärte Frau Thu.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/can-quy-dinh-ro-trach-nhiem-nguoi-dung-dau-trong-ngap-lut-do-thi-20251028124426092.htm






Kommentar (0)