Der jahrelang schwelende Konflikt zwischen Albanern und Serben im Kosovo eskalierte nach den Bürgermeisterwahlen und führte zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und NATO-Soldaten.
Die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo eskalierten diese Woche zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, nachdem die kosovarische Polizei in mehrheitlich serbischen Gebieten im Norden Razzien durchgeführt und die Kontrolle über lokale Regierungsgebäude übernommen hatte.
Ethnische Serben gingen daraufhin auf die Straße, um zu protestieren, und versuchten am 29. Mai, das Rathaus von Zvecan zu stürmen, was zu Zusammenstößen mit der Kosovo-Polizei und den NATO- Friedenstruppen (KFOR) führte, bei denen Dutzende ungarische und italienische Soldaten, die an der Mission teilnahmen, verletzt wurden.
Die Spannungen haben sich so weit verschärft, dass Serbien seine Armee in höchste Alarmbereitschaft versetzt und gewarnt hat, dass es nicht tatenlos zusehen wird, falls die Kosovo-Serben erneut angegriffen werden. Dies schürt die Befürchtung eines neuen Konflikts im Kosovo.
Kosovo ist ein Gebiet mit überwiegend albanischer Bevölkerung. Es war einst eine Provinz Serbiens, erklärte aber 2008 seine Unabhängigkeit. Serbien erkennt es jedoch nicht an und betrachtet es weiterhin als Teil seines Territoriums.
Rund 100 Länder, darunter die Vereinigten Staaten, haben die Unabhängigkeit des Kosovo anerkannt, während Russland, China und fünf EU-Staaten Serbien unterstützen. Dies hat nach den blutigen Kriegen der 1990er-Jahre zu Spannungen geführt und die Stabilität der Balkanregion beeinträchtigt.
Bei Zusammenstößen zwischen serbischen Demonstranten und der kosovarischen Polizei in der Stadt Zvecan am 26. Mai brennt ein Polizeiwagen. Foto: Reuters
Der Konflikt um Kosovo schwelt seit Jahrhunderten. Serbien betrachtet das Gebiet als sein religiöses und kulturelles Zentrum, da sich dort viele serbisch-orthodoxe Klöster befinden. Serbische Nationalisten sehen die Schlacht von 1389 gegen die Osmanen im Kosovo als Symbol ihres nationalen Kampfes.
Die meisten Albaner im Kosovo betrachten es jedoch als ihr eigenes Land und werfen Serbien die vorsätzliche Besetzung vor. 1998 starteten die Albaner einen Aufstand, um sich von der serbischen Herrschaft zu befreien.
Belgrads brutale Niederschlagung dieses Aufstands veranlasste die NATO 1999 zu einer Luftoffensive, die Serbien zwang, seine Truppen zurückzuziehen und die Kontrolle über Kosovo an internationale Friedenstruppen abzutreten.
Seitdem haben sich die Spannungen zwischen der kosovarischen Regierung und den im Norden des Landes lebenden Serben nicht gelegt. Die Bemühungen der kosovarischen Regierung, mehr Kontrolle im Norden zu erlangen, stoßen häufig auf heftigen Widerstand der Serben.
Die Stadt Mitrovica im nördlichen Kosovo war in zwei Teile geteilt: ein Teil wurde von Albanern, der andere von Serben kontrolliert. Auch im südlichen Kosovo gibt es kleinere Gebiete mit hohem serbischem Bevölkerungsanteil. In Zentralserbien leben zudem Zehntausende ethnische Kosovaren, die nach dem Abzug der serbischen Truppen 1999 flohen.
Es gab wiederholte internationale Bemühungen, einen Konsens zu erzielen, bisher jedoch ohne Erfolg. EU-Beamte vermittelten Gespräche zur Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo. Beide Seiten erzielten dabei zahlreiche Übereinkünfte, die jedoch selten konsequent eingehalten wurden.
Die Idee, zur Lösung des Konflikts die Grenzen zu verändern und Gebiete zwischen Kosovo und Serbien auszutauschen, wurde von vielen EU-Ländern abgelehnt, da befürchtet wird, dass dies zu einer Kettenreaktion in anderen umstrittenen Gebieten führen und die Balkanregion weiter destabilisieren könnte.
Sowohl Kosovo als auch Serbien werden von nationalistischen Führern regiert, die nicht kompromissbereit sind.
Im Kosovo ist Albin Kurti, ein ehemaliger Anführer von Studentenprotesten, an der Macht und spielte eine Schlüsselrolle in den von der EU vermittelten Verhandlungen. Er gilt zudem als entschiedener Befürworter einer Vereinigung des Kosovo mit Albanien und lehnt jeglichen Kompromiss mit Serbien ab.
Serbien wird unterdessen vom populistischen Präsidenten Aleksandar Vučić regiert, einem ehemaligen Informationsminister während des Kosovokrieges. Der ultranationalistische Präsident beharrt darauf, dass jede Lösung ein langfristiger Kompromiss sein müsse, und fügte hinzu, sein Land werde einer Konfliktlösung nur im Gegenzug zustimmen.
Die Situation eskalierte im vergangenen Monat, als die lokalen Behörden im Norden des Kosovo Wahlen abhielten und vier neue albanische Bürgermeister wählten, um die serbischen Beamten zu ersetzen, die im November 2022 geschlossen zurückgetreten waren. Als die am 26. Mai gewählten albanischen Bürgermeister ihre Ämter bezogen, versuchten Serben, sie daran zu hindern, woraufhin die kosovarische Bereitschaftspolizei Tränengas einsetzen musste.
Drei Tage später veranstalteten Serben Proteste vor Rathäusern, was zu heftigen Zusammenstößen zwischen ihnen und Kosovo-Friedenstruppen sowie der örtlichen Polizei führte.
Lage des abtrünnigen Gebiets Kosovo. Grafik: Britannica
Internationale Vertreter hoffen, die Verhandlungen zu beschleunigen und in den kommenden Monaten eine Lösung zu erzielen. Sowohl Kosovo als auch Serbien müssen ihre Beziehungen normalisieren, um EU-Mitglieder werden zu können. Ein Scheitern der Verhandlungen bedeutet anhaltende Instabilität und birgt für beide Seiten das Risiko eines wirtschaftlichen Niedergangs und eines fortgesetzten Konflikts.
Eine Intervention serbischer Truppen im Kosovo würde Zusammenstöße mit den dort stationierten NATO-Friedenstruppen zur Folge haben. Belgrad kontrolliert den serbischen Teil des Kosovo, und der Kosovo kann weder Mitglied der Vereinten Nationen noch ein eigenständiger Staat werden, ohne den Konflikt mit Serbien beizulegen, so der AP- Kommentator Dusan Stojanovic.
Thanh Tam (Laut AP )
Quellenlink






Kommentar (0)