Man United (unten) steht vor einer riskanten Zukunft – Foto: Reuters
Man United gibt mehr aus als alle anderen
Seit Beginn des Sommers hat Liverpool die Fußballwelt mit einer Reihe von „Blockbuster“-Verträgen kontinuierlich aufgemischt. Dazu gehören zwei große Deals – der Kauf von Wirtz für 125 Millionen Euro, von Ekitike für 95 Millionen Euro und weitere große Deals wie Kerkez, Frimpong, Mamardashvili... Insgesamt hat Liverpool in diesem Sommer 340 Millionen Euro für Spieler ausgegeben (einschließlich Mamardashvili – ein Deal, den sie letztes Jahr abgeschlossen haben, der aber erst jetzt zum Team gestoßen ist).
Aber auch Liverpool hat durch den Verkauf 143 Millionen Euro eingenommen, mit dem teuren Deal von Luis Diaz sogar 70 Millionen Euro. Bis zu diesem Zeitpunkt hat Liverpool in diesem Sommer also weniger als 200 Millionen Euro auf dem Transfermarkt ausgegeben. Diese Zahl ist sogar niedriger als die von Arsenal - das Team gab 224 Millionen Euro für Spielerkäufe aus und kassierte durch den Verkauf nur 8 Millionen Euro, was insgesamt 216 Millionen Euro ergibt.
Manchester United wird mehr als 230 Millionen Euro ausgeben, wenn der Transfer mit Benjamin Sesko offiziell abgeschlossen ist. Laut vielen europäischen Fußball-Transferexperten hat Manchester United bisher alle persönlichen Vereinbarungen mit Sesko und die Ablösesumme mit dem Leipziger Verein getroffen. Dieser Deal soll in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.
United hingegen hat kein Geld verdient. Sie haben diesen Sommer vier Stammspieler verkauft, drei davon sind jedoch Free Agents (darunter Evans, der Ende der letzten Saison seinen Vertrag beendete). Rashford wechselte auf Leihbasis zu Barça mit Kaufoption für die nächste Saison.
Trainer Amorim hat bei Man United viele Probleme – Foto: Reuters
Trainer Amorims Problem
Ein Blick auf die Einnahmen- und Ausgabentabelle verdeutlicht, dass Manchester United ein echtes Risiko eingeht. Die finanzielle Lage der „Roten Teufel“ ist seit der letzten Saison unglaublich schlecht, sodass Vorstandsvorsitzender Jim Ratcliffe im vergangenen Jahr mehr als 400 Mitarbeiter entlassen und gleichzeitig eine Reihe von Ausgaben kürzen musste.
Und die Lage wurde noch schlimmer, als Manchester United im Finale der Europa League verlor und damit das Ticket für die Champions League verpasste. Die Nichtteilnahme am wichtigsten Turnier des Kontinents bedeutet einen Einnahmeverlust von mindestens 100 Millionen Euro, verbunden mit einer sehr schwachen Leistung in der Premier League (letzte Saison belegten sie den 15. Platz).
Als die Einnahmen zurückgingen, war Man United gezwungen, zunächst Spieler zu verkaufen, um Geld für Reinvestitionen in den Kader zu haben. Doch die „Red Devils“ scheiterten in dieser Verkaufsstrategie völlig. Sie konnten Rashford nur kostenlos an Barça ausleihen.
Und bisher wurde keiner der Spieler von der „Clearance List“, darunter Antony, Garnacho, Malacia, Sancho und Hojlund, verkauft. Diese Spielergruppe sollte Man United in diesem Sommer mehr als 200 Millionen Euro einbringen, doch es ist nichts passiert.
Trainer Amorim gilt als Sünder, da er ständig offen mit seinen Spielern in Konflikt gerät. Er verhält sich aggressiv gegenüber Sancho, Rashford und Garnacho und will diese Spieler sogar aus dem Team werfen. Angesichts solcher Entwicklungen ist die von Manchester United geforderte Ablösesumme von 50 bis 70 Millionen Euro für diese Spieler völlig unangemessen. Das typischste Beispiel ist Garnacho – der Manchester United-Spieler forderte vergeblich 70 Millionen Euro. Bisher ist nur Chelsea an dem argentinischen Stürmer interessiert und bot 30 Millionen Euro.
Da er bisher niemanden verkauft und zu viel gekauft hat, ist der Milliardär Jim Ratcliffe diesen Sommer mit Man United ein Risiko eingegangen.
Durch die Ausgabe von mehr als 80 Millionen Euro für Benjamin Sesko hat Man United seine Ausgaben in diesem Sommer auf über 230 Millionen Euro erhöht und ist damit das Team mit den höchsten Ausgaben in der Premier League.
Quelle: https://tuoitre.vn/canh-bac-tat-tay-cua-man-united-20250807100811926.htm
Kommentar (0)