Vom „Faktencheck“ bis zum Hochschulzulassungsbetrug
Anfang August erhielt Yen Nhi, eine Schülerin der 12. Klasse im Bezirk Xuan Hoa, während sie auf ihr vorläufiges Abschlusszeugnis wartete, einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Die Anruferin gab vor, von der „Bewerbungsabteilung der Schule“ zu sein, und bat darum, sie auf Zalo hinzuzufügen, um die Informationen zu „überprüfen“. Im Glauben, es handele sich um eine offizielle Benachrichtigung der Schule, nahm Nhi die Freundschaftsanfrage an.

Nachdem die Person jedoch einen Videoanruf angefordert und aufgefordert hatte, weitere Authentifizierungsschritte durchzuführen, hatte Nhi das Gefühl, dass etwas nicht stimmte, schaltete das Telefon aus und löschte den Kontakt.
Auch Tra My, die gerade die 12. Klasse abgeschlossen hatte, erhielt einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass die Schule ihre Bewerbung nach Hause schicken würde. Als sie jedoch Zalo-Freunde hinzufügen und die Verifizierungsschritte durchlaufen musste, erkannte My die Anzeichen von Betrug und brach die Suche ab.
Laut einem Vertreter des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt berichteten viele Eltern von Anrufen, in denen sich die Betrüger als Vertreter des Volkskomitees, der Polizei, des Bildungsministeriums oder von Zulassungsbeamten ausgaben. In diesen wurden die Schüler aufgefordert, Videoanrufe zu tätigen und Zalo-Freunde hinzuzufügen, um Dokumente zu erhalten. Die von den Betrügern bereitgestellten Informationen stimmen oft mit den persönlichen Daten der Schüler überein, sodass die Opfer leicht getäuscht werden können.
Es ging nicht nur darum, Informationen zu überprüfen. Gleich nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Abiturprüfungen 2025 verzeichneten die Schulen auch zahlreiche Fälle von betrügerischen Universitätszulassungen. Die Bui Thi Xuan High School und die Le Quy Don High School veröffentlichten daher dringende Warnhinweise vor Betrügern, die sich als Schul- oder Universitätsmitarbeiter ausgeben, anrufen und mitteilen, dass sie „zugelassen“ seien, und Geldüberweisungen oder einen Personalausweis verlangen, um „den Zulassungsantrag abzuschließen“.
Auch die Ernst-Thälmann-Oberschule (Bezirk Ben Thanh) gab eine Mitteilung heraus, in der sie darauf hinwies, dass Schüler und Eltern ihre Einschreibungsinformationen nur über offizielle Kanäle des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie über Universitäten und Schulen aktualisieren sollten.
Erhöhte Wachsamkeit gegenüber Online-Entführungsbetrug
Zuvor hatte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt am Abend des 12. August angekündigt, dass die Schulen ihre Maßnahmen zum Schutz der Schüler verstärken sollten, und Eltern und Schüler aufgefordert, wachsam gegenüber dem „Online-Entführungsbetrug“ zu sein, vor dem die Polizei gewarnt hatte.
Nach Angaben der Kriminalpolizei (Ministerium für öffentliche Sicherheit) riefen in vielen Provinzen und Städten wie Hanoi, Quang Ninh, Ho-Chi-Minh-Stadt usw. Personen, die sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Richter ausgaben, Studenten an und beschuldigten sie, „in den untersuchten Fall verwickelt“ zu sein, um psychologischen Druck auszuüben. Sie forderten die Opfer auf, „zu kooperieren“, indem sie Geld überwiesen oder Anweisungen befolgten.
Generalleutnant Mai Hoang, Direktor der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die Stadtpolizei seit Jahresbeginn 28 Fälle von „Online-Entführung“ aufgedeckt habe. Nach Angaben der Kriminalpolizei (PC02) zielt diese Gruppe von Kriminellen häufig auf Schüler im Alter von 18 bis 22 Jahren ab, die gerade die High School abgeschlossen haben, auf Informationen zur Universitätszulassung warten oder einen Job suchen müssen, leichtgläubig sind und keine Erfahrung im Umgang mit Situationen haben.
Der übliche Trick besteht darin, das Opfer über Zalo, Viber usw. zu kontaktieren, sich als Behörden auszugeben und gefälschte Dokumente zu senden, um es zu bedrohen. Sie rufen nicht nur das Opfer an, sondern kontaktieren auch Verwandte, inszenieren ein „Entführungsszenario“ und fordern Lösegeld.
Ein typischer Fall ist der von TGV (18 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Cho Lon), der erst am 4. August gerettet wurde. V. wurde dazu verleitet, die über 350 Kilometer lange Strecke von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Dak Lak zu reisen, um dort auf Anweisung der Betrügergruppe „mit der Polizei zusammenzuarbeiten“. Dank der schnellen Koordination zwischen der Polizei des Bezirks Cho Lon, dem örtlichen Team und PC02 wurde V. noch in derselben Nacht wohlbehalten gefunden.
Angesichts der oben genannten Situation empfiehlt das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt Eltern und Schülern, auf keinen Fall auf Anfragen von unbekannten Telefonnummern oder Social-Media-Konten zu hören oder diesen nachzukommen. Alle offiziellen Informationen zu Studium, Prüfungen und Einschreibung werden direkt über die Schule und die Klassenlehrer bekannt gegeben. Veröffentlichen oder teilen Sie keine persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken.
Die Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt empfiehlt Eltern und Schülern, beim Erhalt verdächtiger Anrufe oder Nachrichten den Kontakt sofort abzubrechen und umgehend die Schule oder die Polizei zu benachrichtigen, um rechtzeitig Hilfe zu erhalten.
Quelle: https://baolaocai.vn/canh-bao-chieu-tro-mao-danh-tuyen-sinh-de-lua-dao-hoc-sinh-sinh-vien-post879496.html
Kommentar (0)