
Ein Arzt untersucht einen Patienten im Institut für Psychische Gesundheit des Bach Mai Krankenhauses – Foto: VGP/HM
Hochrisikozeitraum für die Entwicklung einer Essstörung
Dr. Ngo Tuan Khiem vom Institut für psychische Gesundheit des Bach Mai-Krankenhauses teilte der Presse am 13. Oktober mit, dass das Institut für psychische Gesundheit viele jugendliche Patienten mit Appetitlosigkeit, Anorexie, unerklärlichem schnellen Gewichtsverlust, übermäßigem Sport, Gewichtsbesessenheit usw. aufgenommen habe. Erwähnenswert ist, dass die Patienten trotz umfassender Beratung weiterhin ihre Diät einhalten und intensiv Sport treiben.
Eine 17-jährige Patientin mit guter gesundheitlicher Vorgeschichte wurde wegen Ohnmachtsanfällen und Appetitlosigkeit ins Krankenhaus eingeliefert. Die Krankheit hatte sich bereits seit etwa sechs Monaten verschlimmert. Bei der Untersuchung der Patientin stellten die Ärzte des Instituts fest, dass die Patientin folgende Symptome aufwies: eingeschränkte Energieaufnahme, verzerrte Wahrnehmung und übermäßige Sorge um Gewicht und Figur.
In nur sechs Monaten Diät und intensivem Training verlor der Patient von 62 kg auf 42 kg, was einer Gewichtsreduzierung von einem Drittel entspricht. Obwohl viele Menschen dem Patienten rieten, die Diät zu beenden und regelmäßiger Sport zu treiben, aß er weiterhin sehr wenig, nur ein paar Löffel weißen Reis mittags und abends, fastete morgens und aß sehr wenig Eiweiß. Der Patient befürchtete, dass sein Gewicht zunehmen und er dick werden würde, wenn er seine Diät und sein Trainingsprogramm nicht beibehielte.
BSNT Ngo Tuan Khiem teilte mit, dass viele Menschen moderate Diäten mit übermäßigen Diäten oder sogar Magersucht verwechseln.
Betroffene müssen oft so viele Diäten machen, dass sie sich elend fühlen, ständig von dem Gedanken heimgesucht werden, nicht schön zu sein, fasten, sich intensiver bewegen … das sind Anzeichen der Krankheit und ein Arztbesuch ist erforderlich.
MSc. Dr. Pham Thi Nguyet Nga vom Institut für psychische Gesundheit des Bach Mai Hospital sagte auch, dass Essstörungen ernstzunehmende psychische Erkrankungen seien, die durch Störungen des Essverhaltens sowie der damit verbundenen Gedanken und Gefühle gekennzeichnet seien.
Typischerweise entwickeln Menschen mit Essstörungen eine übermäßige Beschäftigung mit Essen und ihrer Größe, ihrem Gewicht oder ihrer Körperform. Es gibt vier Haupttypen von Essstörungen: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Bulimia nervosa und andere Essstörungen.
Aufgrund zahlreicher biologischer, psychologischer und sozialer Veränderungen besteht in der Adoleszenz (10–19 Jahre) ein hohes Risiko für die Entwicklung von Essstörungen.

Dr. Ngo Tuan Khiem, Institut für Psychische Gesundheit, Bach Mai Hospital, informiert über einige typische Fälle - Foto: VGP/HM
Dabei spielt die Abstimmung von Familie, Schule und Gemeinde eine zentrale Rolle.
Ärzte weisen darauf hin, dass es entwicklungsbedingt normal ist, dass sich Teenager heute Gedanken über ihr Aussehen und ihr Körperbild machen. Starker Gewichtsverlust oder übermäßig eingeschränkte Essgewohnheiten gehören jedoch nicht zur Pubertät. Jugendliche mit einem solchen Verhalten sollten auf ernsthafte Erkrankungen wie Essstörungen untersucht werden.
Laut dem National Institute of Mental Health liegt die Prävalenz von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen (11–19 Jahre) zwischen 1,2 % (Männer) und 5,7 % (Mädchen), wobei die Prävalenz in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat. Die Zeit von der mittleren bis zur späten Adoleszenz ist die Zeit, in der Essstörungen und ihre Symptome am häufigsten auftreten. In den USA liegt die Prävalenz von Anorexia nervosa bei Jugendlichen (13–18 Jahre) bei 0,3 %.
Viele Menschen sind mit ihrer Figur unzufrieden und haben den starken Wunsch, Gewicht zu verlieren. Dies kann zu Angstzuständen, Depressionen, Zwangsstörungen, geringem Selbstwertgefühl, sozialen Ängsten und schulischem Druck führen. Dies sind Faktoren, die im Jugendalter psychischen Druck verursachen.
Essstörungen bei Jugendlichen sind keine Entscheidung oder ein Lebensstil, sondern eine ernste, aber behandelbare Erkrankung. Werden die Warnsignale frühzeitig erkannt und das Kind in die entsprechende Fachklinik gebracht, kann die Erkrankung vollständig behandelt und Komplikationen eingedämmt werden.
Während der Behandlung betonen die Ärzte, dass die Koordination zwischen Familie, Schule und Gemeinde eine Schlüsselrolle spielt. Dabei legen sie Wert auf eine gute Kommunikation, unterstützen die Kinder bei den Mahlzeiten und vermeiden stigmatisierende Einstellungen.
Hien Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/canh-bao-thanh-thieu-nien-nhap-vien-do-phong-trao-giam-can-khong-kiem-soat-102251013172213127.htm
Kommentar (0)